
Als E-Gitarrist kann die richtige (oder falsche) Auswahl der Gitarren-Pedale Deinen Sound prägen oder ruinieren.
Das Problem ist nur, dass man unter den Dutzenden von Effekten und Hunderten von Optionen, aus denen Du wählen kannst, gar nicht weißt, wo Du anfangen sollst.
In der Regel kann es mehrere Jahre dauern, bis Du Dir ein adäquates Pedalboard mit Effekten zusammengestellt hast.
Daher werde ich Dir heute dabei helfen, all diese Jahre der Frustration und der verschwendeten Käufe zu umgehen – sodass Du am Ende dieses Beitrags (wenn Du willst) eine epische Palette an Effekten an nur einem einzigen Nachmittag zusammenstellen kannst.
Also, los geht’s…
In diesem Ratgeber beschreibe ich
- Wie die Top-Produkte ausgewählt werden
- 1. Gitarren Stimmgeräte
- 2. Wah Wah Gitarren Pedale
- 3. Kompressor Gitarren Pedale
- 4. Overdrive bzw. Distortion Gitarren Pedale
- 5. EQ Gitarren Pedale
- 6. Octaver Gitarren Pedale
- 7. Tremolo Gitarren Pedale
- 8. Chorus, Flanger, and Phaser Pedale
- 9. Volume Pedale
- 10. Echo Gitarren Pedale
- 11. Noise Gate Gitarren Pedale
- Die besten Gitatten Pedalboards
Wie die Top-Produkte ausgewählt werden

Hast Du schon mal Forenbeiträge über Effektpedale gelesen?
Wenn ja, dann kennst Du vielleicht die endlosen Debatten, die zu keinem wirklichen Ergebnis führen.
Was auch Sinn ergibt, denn „was gut ist“ ist extrem subjektiv und offen für Interpretationen.
Um diese Diskussionen zu vermeiden, habe ich die Gitarrenpedale in diesem Beitrag nur nach ihrem Ruf ausgewählt.
Das sind konkret zwei Faktoren:
- Historische Relevanz – wie lange sie schon populär sind und wie viel Einfluss sie auf die populäre Musik hatten.
- Aktuelle Popularität – wie oft werden sie online erwähnt und wie gut haben sie sich in den letzten Jahren verkauft.
Wie Du feststellen wirst, habe ich mich entschieden, KEINE Klangbeispiele für jedes Pedal mitzuliefern. Der Grund dafür ist: Der Klang, den Du in diesen Aufnahmen hörst, hängt zu sehr von anderen Faktoren ab als nur vom Pedal selbst.
Zum Beispiel:
- der Spieler
- die anderen Effekte in der Signalverarbeitung
- die Einstellungen des Pedals
- der Verstärker
- die Aufnahmequalität
Dennoch kann es nicht schaden, sie sich einmal anzuhören, solange Du diese Dinge im Kopf behältst.
Fangen wir also mit der ersten Kategorie an:
1. Gitarren Stimmgeräte

Unabhängig von Deinem Spiel ist der erste Schritt immer, nachdem Du Deine Gitarre in die Hand genommen hast das Einstimmen.
Obwohl es VIELE andere Möglichkeiten gibt, das zu tun – wenn Du sowieso ein Pedalboard verwendest, ist ein Pedal-Stimmgerät die beste Wahl.
Im Folgenden findest Du meine Top-Tipps im Vergleich, je nach Deinen Prioritäten:
- Günstigster Preis – nimm das Vivex Tuner Pedal.
- Benutzerfreundlichkeit – nimm das Korg Pitchblack, denn es hat nur wenige Einstellungen, an denen du herumfummeln musst, und ist im Grunde genommen Plug-and-Play. (Erhältlich in drei Größen, siehe unten).
- Renommee – nimm das Boss TU-3. Wie die meisten Boss-Pedale in diesem Artikel ist es ein langjähriger Industriestandard und wird von den besten Musikern der Welt verwendet.
Und wenn Du auf Spitzentechnologie stehst, solltest Du Dir das TC Electronic Polytune 3 ansehen, denn es hat zwei einzigartige Funktionen, die es zu erwähnen gilt:
- Polyphony Technology – das bedeutet, dass Du alle Deine Saiten auf einmal stimmen kannst.
- Strobe Technology – das ist die mit Abstand genaueste aller Stimmmethoden.
Hier sind die Links zu jedem Pedal:
- Boss TU-3 – (Amazon/Thomann)
- Boss TU-3W (mit besserem Signal-Buffer) – (Amazon/Thomann)
- TC Electronic Polytune 3 – (Amazon/Thomann)
- Vivex Tuner Pedal – (Amazon/Thomann)
- Korg Pitchblack
Zum Nächsten…
2. Wah Wah Gitarren Pedale

Wenn Du Blues, Rock, Funk (oder diese abgefahrene Pornomucke aus den 70ern) spielst, steht ein gutes Wah-Pedal definitiv als Nächstes auf Deiner Prioritätenliste.
Wenn das auf Dich zutrifft, empfehle ich Dir das hier:
Das Original Dunlop Crybaby ist bei weitem das beliebteste Pedal auf dem Markt und ist daher eine gute Auswahl für den Anfang.
Etwas weniger beliebt, aber immer noch ein bewährter Klassiker, ist das Vox V847A.
Wenn Du mehr Klangvariationen wünschst, ist der Dunlop 535Q die beste Wahl.
Und unter den vielen „Custom-Crybaby“-Varianten, die für berühmte Spieler gebaut wurden, ist das Dimebag Crybaby mit Abstand das beliebteste Modell von allen.
Hier für Dich:
- Dunlop Original Crybaby – (Amazon/Thomann)
- Dunlop 535Q Multi-Wah – (Amazon/Thomann)
- Vox V847A – (Thomann)
- Dunlop Dimebag Crybaby – (Amazon/Thomann)
Zum Nächsten…
3. Kompressor Gitarren Pedale

Trotz ihres GROSSEN Dynamikbereichs klingen E-Gitarren bei gleichbleibender Lautstärke einfach immer noch besser.
Deshalb ist ein Kompressor – wahrscheinlich mehr als jedes andere Pedal auf dieser Liste – ein absolutes Muss, ganz gleich, welche Art von Musik Du spielst.
Wenn Du schon einmal Zeit in einem Tonstudio verbracht hast, weißt Du vielleicht schon, dass Kompression ziemlich komplex und schwierig zu handhaben ist.
Zum Glück haben die meisten Pedal-Hersteller das verstanden und verschiedene Wege gefunden, um ihre Pedale benutzerfreundlicher zu gestalten.
Von den vier Pedalen auf dieser Liste ist das MXR M102 am einfachsten zu bedienen, denn es hat nur zwei Knöpfe:
- Empfindlichkeit
- Ausgangsleistung
Bei diesem Pedal kannst Du also faktisch nichts falsch einstellen. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum es das beliebteste Kompressor-Pedal überhaupt zu sein scheint.
Die anderen Optionen:
- Maximum Control – das Boss CS-3, ein Branchenstandard, dessen Möglichkeiten einem „normalen“ Kompressor sehr ähnlich sind.
- Bester Preis – der Behringer CS400.
- Transparentester Klang – der Xotic SP Compressor, der noch zahlreiche erweiterte Klangoptionen bietet.
Der Xotic SP verfügt noch über den „Blend„-Regler, mit dem Du das Verhältnis zwischen trockenen und komprimierten Einzelsignalen einstellen kannst, um einen komprimierten Effekt zu erzielen, ohne die ursprüngliche Dynamik zu zerstören.
Hier sind die Links zu den einzelnen Pedalen:
- MXR M102 – (Amazon/Thomann)
- Boss CS-3 – (Amazon/Thomann)
- Xotic SP – (Amazon/Thomann)
- Behringer CS400 – (Amazon/Thomann)
- Empress Effects Compressor – (Amazon/Thomann)
Weiter gehts es…
4. Overdrive bzw. Distortion Gitarren Pedale

Als (mit Abstand) beliebteste Kategorie von Gitarrenpedalen übertreffen Verzerrer-Pedale wahrscheinlich alles andere zusammen um mindestens das Dreifache.
Denn seit den Tagen von Hendrix ist jede Gitarre auf der endlosen Suche nach dem ultimativen „Distortion-Sound“ (gute Verzerrung ist schwer zu definieren).
Es ist wahrscheinlich auch der am meisten ÜBERstrapazierte Effekt … aber das ist ein Thema für einen anderen Beitrag.
Jetzt wollen wir Dir erst einmal helfen, einen Effekt zu finden, den Du lieben wirst.
Es ergibt Sinn (zumindest für mich), bei den Klassikern zu bleiben… denjenigen, die im Laufe der Jahrzehnte den größten Einfluss hatten und auf den klassischen Alben unserer Lieblingsgitarrenhelden zu hören sind.
Hier sind sie also:
- Ibanez TS9 – (Amazon/Thomann)
- Ibanez TS808 – (Amazon/Thomann)
- ProCo Rat – (Amazon/Thomann)
- Boss DS-1 – (Amazon/Thomann)
- Big Muff Pi – (Thomann)
- Dunlop Fuzz Face Mini – (Amazon/Thomann)
Weiter im Guide…
5. EQ Gitarren Pedale

Obwohl er technisch gesehen kein richtiger „Effekt“ ist, ist der Equalizer zweifellos noch wichtig…
Denn er ist das Werkzeug, das Du benutzt, wenn alles andere nicht „richtig“ klingt.
Als Neuling ist es jedoch extrem schwierig, sie effektiv zu nutzen, deshalb empfehle ich sie nur, wenn Du zumindest ein gewisses Maß an Erfahrung mit Live-Soundtechnik oder Home-Recording hast.
Einige Musiker argumentieren jetzt vielleicht, dass man gar kein Pedal brauchst, da man die gleichen Regler wahrscheinlich schon am Verstärker hast (und ich würde dem nicht widersprechen).
Wenn ein EQ-Pedal jedoch für Dich sinnvoll erscheint, empfehle ich Dir die folgenden Modelle:
- Boss GE-7 – (Amazon/Thomann)
- Behringer EQ700 – (Amazon/Thomann)
- EX7 – (Amazon)
- MXR 10 Band – (Amazon/Thomann)
Als Nächstes…
6. Octaver Gitarren Pedale

Octaver, auch polyphone Pedale genannt, ist mit Abstand der dramatischste aller Pedaleffekte.
Sie können Deinen Gitarrensound so stark verändern, dass er nicht mehr als Gitarre zu erkennen ist.
Das bedeutet ganz einfach: Sie sind nicht für jeden geeignet. Eigentlich für die meisten nicht.
Andererseits können Octaver mit etwas Geduld und Experimentierfreude erstaunliche „spacige“ Effekte erzeugen, wenn Du zu den Abenteurern gehörst.
Hier sind die besten Pedale, die ich empfehlen kann:
- Die simpelste Option – das Boss OC-5, mit dem Du verdoppelte Noten in 1 oder 2 Oktaven Tiefe erzeugen kannst.
- Das beliebteste Pedal – das POG 2, mit dem Du sowohl ein oder zwei Oktaven nach oben als auch ein oder zwei Oktaven nach unten regeln kannst, sowie eine Vielzahl von „Möglichkeiten zur Klangformung“ (es gibt auch das einfachere Micro POG).
- Der Halbtonregler – der Digitech The Drop, mit dem Du einen Halbton nach dem anderen bis hinunter zu einer ganzen Oktave verstimmen kannst.
Hier sind die Links:
- Boss OC-5 – (Amazon/Thomann)
- EHX Micro POG – (Thomann)
- EHX POG2 – (Thomann)
- Digitech The Drop – (Amazon/Thomann)
- EarthQuaker Devices Rainbow – (Amazon/Thomann)
Zum Nächsten…
7. Tremolo Gitarren Pedale

Seit den Anfängen der E-Gitarre werden die Begriffe „Tremolo“ und „Vibrato“ als gleichbedeutend verwendet.
Das ist ärgerlich, denn Musiker verwechseln sie immer wieder.
Klassisches Beispiel: der Tremolo-Balken auf der Gitarre, der eigentlich einen Vibrato-Effekt erzeugt.
Bringen wir also Klarheit in die Sache:
- Tremolo – ist eine Schwingung in der LAUTSTÄRKE.
- Vibrato – ist eine Schwingung in der Tonhöhe (PITCH).
Jetzt verstanden? Dann lass uns weitermachen…
Die meisten Tremolo-Pedale haben alle die gleichen Grundfunktionen – mit Geschwindigkeits– und Tiefenreglern, um die Lautstärkenmodulation einzustellen, und einem Tonregler für die Wellenbewegung im Sound.
Folgende Modelle gehören zu den Topmodellen, die ich Dir empfehle:
- Boss TR-2 – (Amazon/Thomann)
- Donner Mod Square – (Amazon)
- TC Electronics Pipeline – (Amazon/Thomann)
- Mooer Trelicopter – (Amazon/Thomann)
- Dunlop MXR – (Amazon/Thomann)
Weiter…
8. Chorus, Flanger, and Phaser Pedale

Obwohl sie nicht ganz dasselbe sind, werden Chorus-, Flanger- und Phaser-Pedale oft in dieselbe Kategorie gesteckt…
Denn die Klangeffekte, die sie erzeugen, können sich sehr ähnlich anfühlen.
Da sie zu den eher DRAMATISCHEN Gitarreneffekten gehören, sind sie nicht für jeden geeignet. Und sie sind auch nicht unbedingt für jedes Rig erforderlich.
Manche hassen sie, manche lieben sie. Wenn Du zu Letzteren gehörst, findest Du hier die beliebtesten Optionen in jeder Kategorie:
Chorus
- Electro Harmonix Neo Clone – (Thomann)
- Danelectro FAB Chorus – (Thomann)
- Flamma FC14 – (Amazon/Thomann)
- Boss CH-1 Super Chorus – (Amazon/Thomann)
- MXR Phase 90 – (Amazon/Thomann)
- MXR EVH Phase 90 – (Amazon/Thomann)
- MXR M134 Stereo Chorus – (Amazon/Thomann)
Flanger
- Flama FC15 – (Amazon)
- MXR Micro Flanger – (Amazon)
- Mooer E-Lady – (Amazon/Thomann)
- Boss BF-3 – (Amazon/Thomann)
- Walrus Audio Polychrome – (Amazon/Thomann)
- Source Audio Mercury – (Amazon)
Phaser
- Lotmusic KMISE – (Amazon)
- Flama FC05 – (Amazon/Thomann)
- MXR Phase 90 – (Amazon/Thomann)
- JHS 3 Series Phaser – (Amazon/Thomann)
- Boss PH3 – (Amazon/Thomann)
- Walrus Audio Lillian – (Amazon/Thomann)
Zum nächsten…
9. Volume Pedale

Als Newbie nimmst Du vielleicht (fälschlicherweise) an, dass man mit Pedalen die Lautstärke regelt.
Und ja, das stimmt, aber sie können noch viel mehr.
Sie eignen sich hervorragend für „Schwellungseffekte“ und Du kannst mit ihnen sogar manuell Tremolo-Effekte erzeugen.
Was macht also ein gutes Volume Pedal aus? Zwei Dinge:
- Sanftes Ansprechverhalten – für maximale Feinabstimmung beim Spielen
- Transparenz – um den vorhandenen Sound möglichst wenig zu verfärben.
Vor allem ein Pedal ist der große Favorit: das Ernie Ball VP Jr. Als Standardoption ist es die sicherste Wahl.
Wenn Du einen größeres Pedal brauchst, schau Dir das Boss FV-500H an, und wenn Du einen kleineren brauchst, das Dunlop DVP4.
Das absolute Spitzenprodukt ist Lehle, ein deutsches Unternehmen, von dem viele Gitarristen sagen, dass es die besten Pedale herstellt, die man für Geld kaufen kann. Kein Wunder also, dass sie auch die teuersten sind.
Hier die Links zu den Produkten:
- Ernie Ball VP Jr – (Amazon/Thomann)
- Boss FV-500H – (Amazon/Thomann)
- Dunlop DVP4 – (Amazon/Thomann)
- Lehle Mono – (Amazon/Thomann)
- Lehle Stereo – (Amazon/Thomann)
Als Nächstes…
10. Echo Gitarren Pedale

In der Kategorie der „Echoeffekte“ gibt es zwei enge Geschwister, die Du sicher kennst:
- Delay
- Reverb
Beide erzeugen sich wiederholende und verschwindende Kopien des Originalsignals, aber hier ist der Unterschied:
- Delay – erzeugt zwei, drei oder vier verschiedene, separate Echos.
- Reverb – erzeugt einen Schwall von Hunderten von Echos, die sich zu einem verschwommenen Halleffekt vermischen.
Es gibt nur wenige Pedale, die mit den mehrere tausend Euro teuren Rackgeräten konkurrieren können, die in Aufnahmestudios und High-End-Gitarrenanlagen verwendet werden (eigentlich gibt es keine).
Aus diesem Grund ist Delay ein viel beliebterer Effekt in Pedalform als Reverb. Aber weil wir das Thema schon mal angeschnitten haben, wollen wir uns jetzt trotzdem mit beiden beschäftigen.
Delay Pedale
- Einfachste Option – der MXR Carbon Copy – (Amazon/Thomann)
- Bewährter Klassiker – das Boss DD-8 – (Amazon/Thomann) mit einer analogen Einstellung, einem Modulations-Delay und einem super coolen Reverse-Delay, das Du wirklich selbst gehört haben musst, um es zu verstehen.
- Multi-Effekt – der EHX Deluxe Memory Boy – (Thomann) der Delay, Vibrato und Chorus in einem einzigen Effekt kombiniert.
Reverb Pedale
- Standard Option – das TC Hall of Fame Reverb 2 – (Amazon/Thomann) die nächste Generation von Hallpedalen und wahrscheinlich das einzige Gitarren Pedal seiner Klasse.
- Die Fun Option – das Strymon Cloudburst – (Amazon) mit dem „Ensemble Mode“, der die Illusion eines ganzen Orchesterensembles erzeugt.
Weiter…
11. Noise Gate Gitarren Pedale

Hier ist also die ehrliche Wahrheit über Noise Gates:
Viele Spieler/innen argumentieren, dass sie unnötig und ineffektiv sind (beides berechtigte Argumente). Hier ist der Grund dafür:
Noise Gates verringern automatisch die Lautstärke, wenn keine Noten gespielt werden – wenn das Geräusch am stärksten wahrnehmbar ist.
Aber sobald man etwas spielst, kommt das Geräusch wieder zurück.
In manchen Fällen kann das die Situation verbessern, aber in anderen Fällen wird das Rauschen dadurch noch auffälliger als vorher.
Das ist das Argument gegen sie. Doch trotz der vielen Hater gibt es genauso viele, die sie lieben und auf sie schwören.
Wenn Du zu diesen Menschen gehörst, dann schau Dir die vier beliebtesten Modelle an, die ich unten aufgelistet habe.
Ich werde mich nicht zu jedem einzelnen Modell äußern, da sie alle auf die gleiche Weise funktionieren. Deshalb empfehle ich Dir, ein paar Nutzerbewertungen durchzulesen, bevor Du Deine endgültige Entscheidung triffst.
Hier sind sie:
- Donner Noise Gate – (Amazon)
- Boss NS-2 – (Amazon/Thomann)
- MXR M-135 Smart Gate – (Amazon/Thomann)
- Behringer NR300 – (Amazon/Thomann)
- Electro-Harmonix Silencer – (Amazon/Thomann)
Zum guten Schluss…
Die besten Gitatten Pedalboards

Ok, wir sind beinahe am Ziel!
Jetzt, wo Deine neuen Pedale bestellt und auf dem Weg sind, bleibt noch die Frage nach Deinem Pedalboard.
Unterschätze diesen Aspekt nicht, denn er ist wirklich sehr wichtig. Nicht so sehr für den Klang, sondern für den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit.
Schauen wir uns also ein paar Optionen an, oder?
Die einfachste Option – der Gator GPT – fasst vier bis sechse Pedale, hat aber KEIN Netzteil oder Effektsends-Anschluss.
Bessere Optionen – der Behringer PB1000 oder der Boss BCB90, die ein Netzteil, Effekt-Sends-Anschluss und mehr haben.
Möglicherweise die beste Option – der Gator GPT Pro, den es in vier verschiedenen Versionen gibt, von extrem einfach bis hin zu voll ausgestattet.
Vielseitiges neues Design – das Palmer MI Pedalbay 60 mit einem patentierten neuen Design, das Öffnungen und Zugbänder enthält, um die Pedale an ihrem Platz zu halten.
Hier sind die Links:
- Gator GPT – (Amazon/Thomann)
- Boss BCB90 – (Amazon/Thomann)
- Gator GPT Pro – (Amazon/Thomann)
- Palmer MI Pedalbay 60 – (Amazon)