
Es dauert nicht lange, bis Du merkst …
Gute Mikrofonständer werden bei weitem nicht so geschätzt, wie sie es verdient hätten.
Denn obwohl Einsteiger denken, dass sie alle gleich sind … wissen erfahrene Musiker es besser.
Wenn Du je einen schlechten Mikrofonständer hattest …dann kennst Du die Angst, wenn Du nach einem 1000 € Kondensatormikrofon hechtest, kurz bevor es auf den Boden aufschlägt.
In Wirklichkeit … sind Mikrofonständer eines der besten Investments, die Du für Dein Studio oder eine Live-Anlage machen kannst.
Darum habe ich im heutigen Artikel einen umfangreichen Guide für Dich erstellt, um Dir zu helfen die besten Mikrofonständer für Deine Bedürfnisse zu finden.
Fangen wir an. Als erstes …
Die 6 Mikrofonständer-Kategorien

Mikrofonständer lassen sich in die folgenden 6 Grundkategorien einteilen:
- Dreibein-Stativ − sind am weitesten verbreitet und für all möglichen Verwendungsarten ausgelegt.
- Dreibein-Arm-Stativ − bieten eine größere Reichweite als Standard-Dreibeinstative
- Tellerfuß-Stative − ideal für Sänger auf der Bühne, weil sie weniger Platz brauchen und schwieriger umzustoßen sind als Dreibeine.
- Low-Profile Stativ werden häufig für Kick Drums und Gitarrenverstärker verwendet.
- Tischstative − sehen ähnlich wie Low-Profile Stative aus, sind aber mehr für Podcasting und Schlafzimmer-Aufnahmen gedacht.
- Overhead-Stativ− die größten und teuersten aller Stative, werden verwendet, wenn extreme Höhen und Winkel notwendig sind, wie bei Drum Overheads.
Wenn Du weißt, welche Kategorie Du willst, ist der nächste Schritt …
Den besten Ständer in Deiner Preiskategorie zu finden
Was Du wahrscheinlich schon festgestellt hast … der Preis für einen Mikrofonständer kann zwischen 10 und 500 € oder mehr liegen. Und in jedem Preissegment gibt es gute und schlechte Optionen.
Das Problem ist … Du kannst nicht einfach in einen Laden für Musikinstrumente gehen und einen Ständer ausprobieren.
Denn Du musst ihn mehrere Wochen lang benutzen, bevor Du ein „Gefühl“ für seine Qualität bekommst. Und nur über so eine lange Zeit wirst Du herausfinden, ob er Dein bester Freund oder schlimmster Alptraum ist.
Aber da Du das offensichtlich nicht mit jedem Mikrofonständer machen kannst, den Du kaufen willst, ist die beste Möglichkeit, die Rezensionen von Leuten zu lesen, die ihn schon gekauft haben.
Zu Deinem Glück habe ich das schon gemacht. Und in den nächsten 3 Abschnitten stelle ich Dir meine Liste der Mikrofonständer mit den besten Rezensionen in jedem Preissegment vor.
Zunächst …
Die besten günstigen Mikrofonständer (unter 50 €)

Die meisten Musiker mit einem begrenzten Budget werden nicht mehr als das absolute Minimum für ein halbwegs anständiges Stativ ausgeben …
Das Problem ist, dass die meisten billigeren Ständer vorgeben, gut zu funktionieren, Dich dann aber enttäuschen.
Um Dir diesen Schmerz zu ersparen, ist hier eine Liste der besten günstigen Mikrofonstative, die ihre Versprechen tatsächlich halten:
- Dreibein:
- Dreibein-Arm-Stativ:
- Tellerfuß:
- Low-Profile Stative:
- Tischstative:
- On Stage Stands DS7200 – (Amazon)
- Overhead-Stative
- (keine)
Als nächstes …
Die besten Mikrofonständer im mittleren Preissegment (50−100 €)

Für Schlafzimmer-Studios sind die obigen Ständer vollkommen ausreichend …
Aber wenn Du diese Ständer tagein tagaus verwendest, und darauf Mikrofone montierst, die tausende Euro kosten …
Kann es sinnvoll sein, ein bisschen mehr für Sicherheit und Stabilität auszugeben.
Ein häufiges Problem mit billigeren Ständern ist, dass sie langsam absinken, wenn sie in extremen Stellungen positioniert werden. Und das kann frustrieren sein, besonders wenn Du lange gebraucht hast, die perfekte Position für das Mikrofon zu finden.
Darum glauben viele, dass ein paar extra Euro für einen Ständer, der tatsächlich stehen bleibt, wenn man ihn positioniert, eine gute Investition sind. Und normalerweise kosten solche Ständer um die 50−100 €.
Unter den Ständern in diesem Preissegment, bekommen diese die besten Bewertungen:
- Dreibein:
- DR Pro Quick Release – (Amazon)
- Dreibein-Arm-Stativ:
- Tellerfuß:
- Low-Profile Stative:
- Tischstative:
- Overhead-Stative
- (keine)
Als nächstes …
Die besten High-End-Mikrofonstative (über 100 €)
Vielleicht findest Du, dass es Overkill für ein typisches Homestudio ist …
Aber Profi-Studios geben gerne viel Geld für Premium-Mikrofonstative aus … denn falls Du sie Dir leisten kannst, sind sie jeden Cent wert.
Aus der kleinen Auswahl in diesem Preissegment, empfehle ich die folgenden:
- Dreibein:
- Ultimate Support TOUR T TALL – (Amazon)
- Dreibein-Arm-Stativ:
- Tellerfuß:
- Low-Profile Stative:
- (keine)
- Tischstative:
- (keine)
- Overhead-Stative
Und das war’s. Als nächstes …
Wie Du Dein Mikrofonstativ aufpimpst
In einem engen Homestudio, wo es zu wenig Platz gibt … ist es frustrierend, wie viel Platz ein Stativ braucht, wenn es einfach nur ein Mikrofon halten soll.
Die gute Nachricht ist … mit ein paar cleveren Zubehörteilen, kannst Du Dein Einfach-nur-Mikrofonstativ in eine Mehrzweck-Aufnahme-Station verwandeln.
Du brauchst nur diese 6 super nützlichen Teile:
1. Der IK Multimedia iKlip

„Solo Recording“ wird immer beliebter …
Und damit werden Apps, mit denen man die DAW mit dem Handy oder Tablet steuern kann immer wichtiger …
Weil sie die einzig gute Möglichkeit sind, Deine DAW von hinter dem Mikrofon zu steuern, egal wo Du im Raum bist.
Damit Du das Handy oder Tablet effizient nutzen kannst, musst Du es natürlich an Deinem Mikrofonständer befestigen … und am besten geht das mit dem iKlip Expand, den es in zwei Versionen gibt:
Als nächstes …
2. On-Stage Posi-Lok Sidemount Boom

Eine häufige Frage von Singer-Songwritern ist:
Wie nehme ich gleichzeitig Gesang und Gitarre auf?
Du könntest zwei verschiedene Mikrofonständer verwenden, oder …
Du sparst Platz und befestigst den On-Stage Posi-Lok Sidemount Boom an einem Ständer und kannst so gleichzeitig aufnehmen.
- Zum Preisvergleich, hier klicken – (Amazon)
Als nächstes …
3. Stedman Headphone Hanger

Ist es nicht nervig, Deine Kopfhörer jeden Tag fein säuberlich zu verpacken …
Nur um sie am nächsten Tag wieder auszupacken.
Mit dem Stedman Headphone Hanger kannst Du diesen Blödsinn lassen …
Denn damit hängst Du ihn einfach an Dein Stativ … und bei Deiner nächsten Session wartet er auf Dich.
- Zum Preisvergleich, hier klicken – (Amazon)
Als nächstes …
4. K&M Drink Holder

Manche finden es albern, aber die Wahrheit ist …
Du musst Dein Wasser (oder Bier) irgendwo hinstellen …
Du kannst es also entweder direkt vor Dich stellen, oder sicher in Deinem K&M Drink Holder verstauen …
Oder Du stellst es ganz woanders hin, wo es umgestoßen werden kann, Deinen Schreibtisch oder Gitarrenverstärker.
Die paar Euro die er kostet sind gut investiert.
Als nächstes …
5. Primacoustic Tripod Mic Stand Isolator

Shockmounts sind zwar die beste Lösung für exzessiven Trittschall …
Das Problem mit Shockmounts ist … sie sind nur auf ein einzige Mikrofonmodell ausgelegt.
Und wenn Du keinen Shockmount für Dein Mikrofon hast … hast Du Pech.
Aber der Primacoustic Tripod Mic Stand Isolator entkoppelt den Ständer vom Boden und minimiert so den Vibrationstransfer.
Jetzt hast Du eine Lösung für dieses Problem, die mit jedem Mikrofon funktioniert.
- Zum Preisvergleich, hier klicken – (Amazon)
Und zum Schluss …
6. Audix CabGrabber

Der Audix Cabgrabber ist genau genommen kein „Mikrofonständer-Zubehör“ …
Sondern ein … Mikrofonständer-Ersatz mit dem man das Mikrofon am Gitarrenverstärker befestigen kann.
In engen Studios, wo es wenig Platz auf dem Boden gibt, kann man mit dem Cabgrabber einen zusätzlichen Ständer sparen.
Auf der Bühne ist er sogar noch besser, da Du Deinen Ständer nicht aus Versehen umstoßen kannst.
Und da er mit jedem Verstärker und jedem Mikrofon kompatibel ist, sollte jedes Studio einen im Vorrat haben.