Eines der größten Probleme, das Einsteiger ins Homerecording haben ist …
Dass sie massiv unterschätzen wie wichtig die Raumakustik ist …
Und annehmen, dass mit einem guten Kondensatormikrofon und teuren Studiomonitoren großartiger Sound von alleine kommt.
Doch in Wahrheit hat die Akustik Deines Zimmers mehr mit der Soundqualität zu tun …
Als alles andere in Deinem Studio … alles andere.
Und darum, statt Dir Monate voll Frustration, in denen Du versuchst herauszufinden, was nicht stimmt, anzutun … kannst Du Dich auch jetzt gleich darum kümmern.
Und in diesem Artikel gehe ich mit Dir Schritt für Schritt den gesamten Prozess durch, wie Du eine effektive Akustische Behandlung Deines Homestudio durchführst.
Bereit? Fangen wir an. Als erstes …
Grundkurs Akustik
Bevor wir mit der akustischen Behandlung anfangen, ist es eine hilfreich ein grundlegendes Verständnis für Akustik im Allgemeinen zu haben.
Die gute Nachricht ist … Du brauchst keinen Abschluss in Akustik um ein Aufnahmestudio zu betreiben.
Du musst nur mit ein paar EINFACHEN KONZEPTEN vertraut sein. Als erstes …
1. Wie sich Schall in einem Raum ausbreitet
Wenn ein Geräusch in einem Raum verursacht wird, passiert folgendes:
- Von der Quelle ausgehend breitet es sich in alle Richtungen aus.
- Ein kleiner Teil (direkter Schall) gelangt in einer geraden Linie zum Mikrofon.
- Der Rest (reflektierter Schall) wird von den Oberflächen in dem Raum reflektiert.
- Kurz darauf erreichen einige dieser Reflexionen das Mikrofon.
Nun …
Da der direkte Schall nicht mit dem Raum interagiert, bleibt die Frequenz-Balance unverändert, der Klang bleibt gleich.
Bei reflektiertem Schall kann jede Reflexion das ursprüngliche Geräusch ein klein wenig verändern.
Abhängig von der Größe des Raumes und der reflektierenden Oberflächen …
Können diese Änderungen GROSS oder KLEIN … GUT oder SCHLECHT sein.
In den meisten Räumen sind sie schlecht. Warum?
2. Warum die meisten Räume schlechte Akustik haben
Hast Du schon mal eine große Kathedrale wie die auf dem Bild besucht?
Dann ist Dir sicher aufgefallen, dass jedes Geräusch absolut unglaublich klingt.
Das liegt daran, dass solche Räume nicht nur gebaut wurden, um gut AUSZUSEHEN …
Sondern auch und um schön zu KLINGEN.
Das Problem ist … um Räume mit guter Akustik zu bauen, braucht es VIEL Platz und VIEL Geld.
Und da die meisten von uns keins von beidem haben … fälschen wir sie so:
3. Wie man einen Großartigen Raumton fälscht
Damals, in den 1960ern …
Erfand jemand ein fantastisches Werkzeug, den Hallraum.
Mit diesem Mittel konnten Toningenieur den Hall eines Raumes simulieren, der NICHT der Aufnahmeraum war.
Im Lauf der Jahre wurde die Technik immer ausgereifter und heute …
Können Computerprogramme, mit digital reverb / digitalem Hall, quasi jeden Klang jeder akustischen Umgebung simulieren.
Du musst allerdings beachten: bevor Du FALSCHEN Hall hinzufügst, musst Du erst den ECHTEN Hall loswerden.
Und zwar so:
4. Wie Du den natürlichen Hall eines Raumes entfernst
Ist Dir schon mal der Schaumstoff an den Wänden von Aufnahmestudios aufgefallen?
Er sieht vielleicht super cool aus …
Aber seine WAHRE Aufgabe ist es, Schallreflexionen zu absorbieren.
Normalerweise werden diese Reflexionen aufgenommen …
Aber mit akustischer Absorption bleibt nur der direkte Schall vom Instrument übrig … und das ist genau das, was wir wollen.
So sieht die „Theorie“ aus …
Aber in der Praxis finden viele Leute, dass Absorption am besten funktioniert, wenn man sie mit einer anderen Art der akustischen Behandlung, der Diffusion, kombiniert.
Und so funktioniert’s …
5. Wie Diffusion Deinen Sound verbessert
Wenn Du ALLE Schallreflexionen mittels Absorption eliminierst …
Empfinden viele den Klang des Raumes als „tot“.
Die Lösung ist … ein paar Reflexionen zu erlauben, und sie mit Diffusoren zu streuen.
Normalerweise verursachen unbehandelte Reflexionen Probleme, weil sie sich an einem Punkt überlagern, wodurch einige Frequenzen verstärkt werden und sich andere auslöschen.
Dadurch wird die natürliche Frequenz-Balance zerstört.
Diffusoren streuen Reflexionen, so dass es keine Überlagerungen gibt und der natürliche Klang erhalten bleibt.
Mit der richtigen Kombination aus Absorption und Diffusion kannst Du die Akustik von praktisch jedem Raum ändern … zu einer Akustik mit der Du Weltklasse Aufnahmen machen kannst.
Jetzt kennst Du die Grundlagen der Akustik … der NÄCHSTE Schritt ist, diese Prinzipien auf Deinen Raum anzuwenden, indem Du es einer akustischen Behandlung unterziehst.
Aber vorher klären wir noch ein Missverständnis, das Einsteiger oft haben …
Schalldämmung oder Akustische Behandlung?
Sehr oft verwechseln Musiker diese beiden Begriffe miteinander und verwenden sie synonym …
Obwohl beide etwas komplett anderes bezeichnen.
Schalldämmung soll den Schall der in oder aus Deinem Studio gelangt reduzieren:
- Durch Blockade mit einem schweren, dichten Baustoff,
- Durch das Verschließen von Luftlöchern in Fenstern und Türen.
Der Vorteil hierbei ist …Du kannst Aufnahmen machen, wann Du willst, ohne Dir Sorgen zu machen ob Du und Deine Nachbarn Euch gegenseitig stört.
Akustische Behandlung andererseits hat NUR das Ziel, Schallreflexionen INNERHALB des Studios zu kontrollieren, um bessere Aufnahmen machen zu können.
BEIDE Verfahren haben ihren Wert, aber KEINES kann die Aufgaben des anderen übernehmen.
Und zwar kann Schalldämmung definitiv als Teil Deiner akustischen Behandlung geplant werden, aber technisch gesehen ist es selbst keine akustische Behandlung.
Wenn Du also etwas über Schalldämmung erfahren möchtest, schau Dir diesen Artikel an:
Ansonsten machen wir weiter …
Deinen nackten Raum evaluieren
Wenn Einsteiger das erste Mal von den Vorteilen einer akustischen Behandlung hören …
Gehen sie viel zu oft direkt los und kaufen sich Material ohne zuerst das Ausmaß Ihres Problems zu diagnostizieren und zu evaluieren.
Darum … Um herauszufinden, wie schlecht die Akustik in Deinem Raum wirklich ist, machst Du folgendes:
Geh durch den Raum und klatsche an jeder Stelle so laut Du kannst in die Hände und höre genau auf die Reflexionen.
- Im SCHLIMMSTEN Fall hörst Du einen harten, metallisch klingenden Sound, der typischerweise in kleinen, würfelförmigen Räumen auftritt.
- Im BESTEN Fall hörst Du einen angenehmen Nachhall, der typischerweise in großen Räumen mit hoher Decke und vielen verschiedenen Oberflächen auftritt.
Aber wahrscheinlich hörst Du etwas dazwischen.
- Je näher Du an Nr. 1 dran bist, desto mehr Absorption brauchst Du, damit der Raum so trocken wie möglich klingt.
- Je näher Du an Nr. 2 bist, desto weniger akustische Behandlung brauchst Du allgemein, obwohl praktisch jeder Raum von einem bisschen profitieren wird.
Wenn Du mehr Referenzpunkte brauchst, um den Unterschied zwischen guter und schlechter Akustik zu erkennen, führe den Klatsch-Text in vielen verschiedenen Räumen durch und merke Dir, welche am besten klingen.
Später, wenn Du mit der akustischen Behandlung anfängst, führe den Klatsch-Test immer wieder durch, um festzustellen, wie sich der Sound verändert.
Mit jeder neuen Maßnahme sollte der metallische Sound weniger werden, bis er schließlich ganz verschwindet.
Weiter geht’s …
Die 3 Elemente der Schalldämmung
Damit Dein Zimmer großartig klingt, benötigst Du eine Kombination aus 3 Elementen:
- Bassabsorber − um niedere Frequenzen zu absorbieren
- Akustikschaum − um mittlere und hohe Frequenzen zu absorbieren
- Diffusoren − um die übrigen Frequenzen zu streuen
Lass uns mehr über jeden einzelnen Punkt lernen …
1. Bassabsorber
Die erste und wichtigste Form von Schalldämmung, die Du verwenden solltest sind Bassabsorber.
Wenn Du Dir nichts anderes leisten kannst, hol Dir Bassabsorber.
Warum?
Obwohl sie als spezialisierte Mittel gelten, um Bassfrequenzen zu absorbieren …
Sind poröse Bassabsorber tatsächlich Breitband-Absorber, das heißt sie absorbieren auch mittlere und hohe Frequenzen.
Darum sind manchmal … Bassabsorber schon genug.
Besonders in kleinen Homestudios, wo Bassfrequenzen besonders problematisch sein können, sind Bassabsorber ein MUSS.
Schau Dir diesen Artikel an, wenn Du meine Empfehlungen wissen und lernen willst, wie man sie aufbaut_
2. Akustikschaum
Viele halten Akustikschaum für die wichtigste Waffe im Kampf für bessere Studioakustik …
Tatsächlich sind sie fast vollständig unnütz, wenn es um die tiefsten Bassfrequenzen geht …
Und darum sollten sie ZUSÄTZLICH verwendet werden … NACHDEM die Bassabsorber installiert sind.
Aber sie können etwas, was Bassabsorber nicht können:
Da sie dünner sind und mehr Oberfläche mit weniger Material abdecken, können sie Wände besser abdecken, für weniger Geld.
Dadurch werden stehende Wellen eliminiert, die zwischen zwei gegenüberliegenden Wänden existieren können. Und das ist etwas, was Bassabsorber nicht können, weil sie hauptsächlich in den Ecken des Raumes platziert werden.
Wenn Du wissen willst, welche ich empfehle, schau Dir diesen Artikel an:
3. Diffusoren
Viele glauben heutzutage, dass in kleineren Räumen …
Wo sich die meisten Homestudios befinden …
Die Effektivität von Diffusoren größtenteils reduziert, wenn nicht gar neutralisiert, ist.
Für Projekt-Studios sind das gute Nachrichten, da sie keine teuren Diffusoren brauchen.
Und viele benutzen gar keine. Andere widersprechen aber, und verwenden sie massenhaft.
Es ist also Deine Entscheidung. Denk nur daran, die Absorption zuerst zu installieren … wenn Du dann später Diffusoren hinzufügen willst, empfehle ich diese 3 großartigen Optionen:
- Auralex Studiofoam T’Fusor (Amazon/Thomann)
- Auralex Sustain Bamboo Waveprism (Amazon)
- Auralex Sustain Bamboo Peak Pyramid (Amazon)
Als nächstes …
3 Großartige All-in-One Pakete
Du denkst es Dir wahrscheinlich schon … all das einzeln zu kaufen, kann ein RIESIGER Aufwand sein.
Darum bieten Firmen wie Auralex und Primacoustic komplette „Raum-Pakete“ an, um es uns einfacher zu machen und ALLE Spekulationen zu eliminieren.
Für Homestudios empfehle ich diese 3 großartigen Pakete:
1. Primacoustic London 12
Als eine der Top-Marken im Bereich Akustische Behandlung …
Bietet Primacoustic haufenweise großartige Lösungen für Homestudios …
Inklusive ihrem aktuellen Sortiment an Raum-Paketen, die London Series.
Ich empfehle das mittelgroße London 12, das, wie Du auf dem Bild sehen kannst, eine perfekte Lösung für normal große Räume darstellt.
Das ist dabei:
- Zwei 24″ × 48″ × 2″ Breitband-Platten
- Acht 12″ × 48″ × 2″ Säulen
- Zwölf 12″ × 12″ × 1″ Scatter Blocks
- Verschiedene Montagemittel
Schau es Dir an:
- Zum Preisvergleich, hier klicken – (Amazon)
Schau Dir auch das kleinere London 10 an (Amazon) für 10 m² Räume an.
Als nächstes …
2. Auralex Roominators Pro Plus Kit
Die einzige Marke, die bekannter ist und mehr Vertrauen genießt als Primacoustic …
Ist natürlich Auralex.
Und das Standard-Paket, das sie für Projekt-Studios empfehlen ist …
Das Auralex Roominators Pro Plus Kit.
In diesem Kit enthalten:
- 36 Studiofoam 61 × 61 × 5 cm Wedge Panels
- 12 LENRD Bassabsorber
- 8 T’Fusor 3D Sound Diffusors
- EZ Stick Pro Adhesive Tabs für die Montage
Schau es Dir an:
Schau Dir auch das kleinere, günstiger Auralex Alpha-DST an – (Amazon/Thomann) mit:
- 32 1’×1′ Zwei-Fin-Panels
- 32 1’×1′ Vier-Fin-Panels
- 4 LENRD Bassabsorbern
- EZ Stick Pro Adhesive Tabs für die Montage
Zum Schluss, das beste Paket von allen …
3. Auralex SFS-184 SonoFlat System
Für die unter Euch, die den „traditionellen“ Look von Akustikschaum nicht mögen …
Bietet Auralex mit der Auralex Sonoflat Serie eine schicke und sexy Alternative.
An der Spitze dieser Serie ist das Auralex SFS-184 System, das das MEISTE Zubehör von allen Paketen, die ich bisher gesehen habe, bietet.
Enthalten sind:
- 32 2′ × 2′ × 2″ SonoFlat Panels
- Acht SonoCollars
- Acht 12″ × 6″ × 28″ SonoColumns
- Sechs Q’Fusors
- Tubetak Pro zur Montage
Schau es Dir an:
- Zum Preisvergleich, hier klicken – (Amazon)
Schau Dir auch das günstigere Auralex SFS-112 SonoFlat System an, mit:
- 24 2′ x 2′ × 2″ Sonoflat Panels
- Vier SonoCollars
- Vier 12″ × 6″ × 28″ SonoColumns
- Tubetak Pro zur Montage
Als nächstes …
Die 3 SCHLÜSSELPUNKTE in jedem Raum
Wenn Deine Schalldämmungsutensilien geliefert wurden, bist Du fast soweit, mit der Montage zu beginnen.
Als erstes müssen wir aber 3 Schlüsselgebiete des Raumes definieren.
Und zwar:
- Dreiflächige Ecken − im Diagramm als rote Punkte dargestellt
- Zweiflächige Ecken − im Diagramm als blaue Linien dargestellt
- Wände − die flachen, weißen Oberflächenareale
Allgemein gilt in jedem Raum:
- Die dreiflächigen Ecken haben höchste Priorität
- Die zweiflächigen Ecken haben die zweithöchste Priorität
- Die Wände haben die niedrigste Priorität
Der Grund?
Für die besten Resultate ist es sinnvoll, die Schalldämmung an den Stellen anzubringen, die den größten Einfluss haben, oder?
An den dreiflächigen Ecken kommen alle 3 parallelen Wände zusammen und so wird hier Schall aus 3 Richtungen absorbiert, die Absorption ist also 3 mal so effektiv.
Die zweiflächigen Ecken sind am zweitwichtigsten, weil sie in 2 Richtungen wirken. Und schließlich die Wände, die nur in eine Richtung wirken.
Nun …
How to Set Everything Up
Typischerweise installierst Du alles in 4 einfachen Schritten, die ich Dir jetzt zeigen werde:
Schritt 1:
Da Bassabsorber die breiteste Absorption bieten …
Ist es am sinnvollsten, sie dort zu verteilen, wo sie die größte Wirkung haben.
Darum ist der erste Schritt der akustischen Behandlung die Bassabsorber in allen dreiflächigen Ecken anzubringen.
Mehr Informationen darüber, was Du hier tun kannst, findest Du in diesem Artikel:
Schritt 2:
Jetzt haben wir uns um die wichtigsten Ecken gekümmert …
Als nächstes füllen wir die übrigen Ecken mit Akustikschaum.
Um die zweiflächigen Ecken abzudecken, biegst Du sie einfach um, wie auf dem Bild …
Und lass einen Luftraum für maximale Absorption der tiefen Frequenzen.
Ich empfehle zwar ein Teil Deines Akustikschaums für diesen Zweck zu verwenden, aber nicht allen …
Weil Du das meiste noch für die nächste Aufgabe brauchst …
Schritt 3:
Immer wenn zwei gegenüberliegende Wände parallel zueinander sind …
Haben Schallwellen die Tendenz immer wieder am selben Punkt hin und her reflektiert zu werden …
Dadurch werden manche Frequenzen verstärkt und andere ausgelöscht.
Um dieses Problem zu vermeiden, bringst Du Deinen Akustikschaum flach auf den Wänden an. Achte darauf sie gleichmäßig im gesamten Raum zu verteilen.
Um den maximalen Effekt mit einer begrenzten Anzahl an Platten zu bekommen, bringst Du sie nicht an GEGENÜBERLIEGENDEN Punkten an, sondern versetzt, so wie abgebildet.
Und schließlich …
Schritt 4:
Die allgemeine akzeptierte Theorie bezüglich Diffusion besagt, dass sie in größeren Räumen weit effektiver ist als in kleineren Räumen.
Da kommerzielle Diffusoren außerdem ziemlich teuer sind, überrascht es nicht, dass die meisten Homestudios sie komplett weglassen. Und das ist völlig in Ordnung.
Aber wenn Du sie doch benutzt … umso besser. In dem Fall solltest Du sie an diesen Stellen anbringen:
- An der Decke / den oberen Teilen der Wände in Räumen mit hoher Decke
Alles unterhalb des Kopf-Niveaus sollte Absorption sein, um die initialen Reflexionen zu beseitigen.
Als nächstes …
Control Room gegen Live Room Strategien
In Profi-Studios, wo Control Rooms für das Abmischen und Live Rooms für die Aufnahmen verwendet werden … kommen in jedem Raum verschiedene Strategien zur akustischen Behandlung zur Anwendung.
Die Strategien, die wir gerade besprochen haben, würdest Du typischerweise in einem Live Room anwenden, um einen schönen Sound von praktisch jeder Stelle des Raums zu erhalten.
Aber im Control Room ist das Hauptziel die Genauigkeit Deiner Studiomonitore aus einer sitzenden Position zu maximieren …
Dafür gibt es bestimmte Strategien zur akustischen Behandlung, die ich in diesem Artikel vorstelle:
Wenn Dein Studio (wie die meisten Homestudios) nur einen Raum als Control Room UND Live Room hat …
Muss Deine akustische Behandlung Elemente aus beiden Strategien mischen um eine „Hybrid-Behandlung“ zu bekommen
Als nächstes …
Was tun, wenn das Geld schon ausgegeben ist
Wenn Du ein Budget für Dein Studio festlegst, solltest Du idealerweise einen GROSSTEIL des Geldes (möglicherweise bis 50 %) für die akustische Behandlung einplanen.
Das Problem ist … den meisten von uns ist das nicht klar, bis wir das Geld bereits ausgegeben haben.
Du kannst zwar für die Zukunft mehr sparen, aber das Problem, was Du jetzt machen sollst, bleibt.
Typische billige, selbst gemachte Mittel für akustische Behandlung sind:
- Teppiche
- Becherhalter aus Pappe
- Eierkartons
Das Problem ist … sie funktionieren NICHT und können die Situation verschlimmern indem sie die hohen Frequenzen absorbieren und dabei die tiefen Frequenzen (wo das eigentliche Problem sitzt) ignorieren.
Darum sind hier 5 effektive selbst gemachte Lösungen, die ich statt dessen empfehle:
1. Nah-Mikrofonierung
In Räumen mit schlechter Akustik …
Ist Nah-Mikrofonierung eine Technik, die Du nutzen kannst, um anständigen Sound in einer schlechten Situation zu bekommen.
Und so funktioniert’s:
Indem Du das Mikrofon so nah wie möglich an das Instrument bringst (ohne den Ton zu ruinieren) …
Erhöhst Du den Anteil an direktem Schall des Instruments, während Du gleichzeitig den Anteil von reflektiertem Schall verringerst, und dadurch den Einfluss der Akustik auf die Aufnahme minimierst.
Um dieses Konzept einen Schritt weiter zu führen kannst Du auch …
2. Dynamische Mikrofone verwenden
Da dynamische Mikrofone typischerweise „weniger sensibel“ als Kondensatormikrofone sind …
Nehmen sie auch weniger Umgebungsgeräusche auf, was in einem Raum mit schlechter Akustik gut ist.
Darum solltest Du in unbehandelten Räumen wann immer möglich dynamische Mikrofone verwenden, besonders für Stimmaufnahmen, wo der Unterschied oft enorm ist.
Du bekommst zwar nicht die glänzenden Höhen eines Kondensatormikrofons, aber insgesamt ist der Sound viel besser.
Als nächstes …
3. Haushalt-Absorber
Die Hersteller von Akustikschaum wollen natürlich, dass Du glaubst, dass nur ihre Materialien funktionieren …
Das ist aber nicht wahr.
Denn tatsächlich kann jedes weiche, poröse Material, wie Kissen, Decken, Sofas oder sogar Kleider eine ähnliche Absorption bieten.
Und da Du schon haufenweise davon herumliegen hast, kostet es Dich keinen Cent, einen Teil davon in Deinem Studio zu lagern.
Es sieht zwar nicht so professionell aus wie „echte“ akustische Behandlung, aber es hilft viel … solange Du alles so dick wie möglich stapelst, damit alle Frequenzen gleichmäßig absorbiert werden.
Als nächstes …
4. Die „Matratzen-Aufnahmekabine“
Noch besser als Kissen und Decken …
Der beste natürliche Schallabsorber bei Dir zu Hause ist oft eine Matratze.
Darum ist die beliebteste, selbst gemachte Lösung für Gesangsaufnahmen hinter dem Sänger eine alte Matratze gegen die Wand zu stellen.
Damit diese Technik funktioniert muss sie eine effektive Breitband-Absorption liefern. Und dazu:
- MUSST Du eine schwere Festkern-Matratze verwenden, KEINE leichte mit Federkern.
- Sollte die empfindliche Seite des Mikrofons ZUR Matratze HIN zeigen, um es vor Reflexionen zu schützen.
5. Reflection Filter
Wenn Du Dir im Augenblick keinen kommerziellen Akustikschaum leisten kannst …
Aber Matratzen und Kissen Dir ein bisschen zu schäbig vorkommen …
Ist für viele Projekt-Studios eine großartige „Zwischenlösung“ die Verwendung von Reflection Filtern.
Anstatt den reflektierten Schall zu absorbieren, nachdem er sich im Raum verteilt hat, absorbieren Reflection Filter ihn schon bevor er überhaupt in den Raum gelangt …
Mit einem Halbkreis förmigen Filter, der auf dem Mikrofonständer montiert wird und um das Mikrofon herum liegt.
Das funktioniert zwar nicht so gut wie eine richtige akustische Behandlung …
- Aber es funktioniert anständig.
- Du musst nichts montieren.
- Sie kosten nur 1/10 eines Pakets zur akustischen Behandlung.
Und obwohl sie nicht so gut wie eine „richtige akustische Behandlung“ funktionieren …
Werden Deine Aufnahmen mit Reflection Filtern in Kombination mit den bereits genannten 4 Techniken 1000 Mal besser klingen, als in einem komplett leeren Raum.
Es ist eine großartige, kurzfristige Lösung bis Du Dir etwas Besseres leisten kannst. Wenn Du wissen willst, welche ich empfehle, schau Dir diesen Artikel an: