Es gehört zu den wichtigsten Themen, die versierte Homerecording Studiobesitzer/innen aus dem Effeff beherrschen MÜSSEN: Studiomikrofone.
Und im heutigen Beitrag bekommst du eine echte “ 7-Minuten-Masterkurs“ zu diesem wichtigen (und faszinierenden) Thema.
Hier sind nur ein paar der Themen, die dirs sicherlich Spaß machen werden:
- Wie viele Mikrofone braucht ein Aufnahmestudio wirklich? Profi-Studios können 100 oder mehr haben, aber brauchst du auch so viele?
- Profistudios denken, USB-Mikrofone sind etwas für Amateure! — Aber heißt das, dass du sie vermeiden solltest?
- Die sieben wenig bekannten Unterschiede zwischen dynamischen und Kondensatormikrofonen (nicht einer von tausend Musikern kennt alle 7 – aber DU WIRST)
- PLUS… Wie du eine Mikrofonsammlung aufbaust, die andere Musiker vor Neid erblassen lässt – und das für Tausende Euro weniger, als du dir vorstellen kannst
Das Beste daran: Am Ende dieses Beitrags wirst du in wenigen Minuten mehr über dieses Thema wissen als viele Tontechniker/innen und musst dir nie wieder Sorgen machen, dass du bei deiner nächsten Mikrofoninvestition unnötig Geld verschwendest.
Bist du bereit? Los geht’s…
Weshalb benötigen Tonstudios so viele unterschiedliche Mikrofone?
Musikerinnen und Musiker sind oft überrascht, wie viele Mikrofone die meisten Tonstudios tatsächlich im Einsatz haben.
Einige professionelle Studios können leicht hundert oder mehr haben. Moderne Heimstudios haben in der Regel mehrere Dutzend Studiomikrofone.
Und selbst einfache Heimstudios sollten idealerweise mindestens fünf bis zehn aufweisen.
Grund dafür, dass sie so viele haben, ist, dass jede Kategorie von Mikrofonen ihren eigenen Zweck hat. Und selbst die Modelle innerhalb der einzelnen Kategorien haben oft eigene Sounds und Funktionen, die in bestimmten Situationen besser funktionieren.
Im weiteren Verlauf dieses Beitrags wirst Du mehr über jede dieser Kategorien erfahren.
Los geht’s also…
Mikrofone mit USB-Anschluss vs. Mikrofone mit XLR Anschluss
Traditionell wurden Mikrofone in Aufnahmestudios mit analogen XLR-Anschlüssen ausgestattet.
Heutzutage gilt dies zum Teil immer noch für Studios auf gehobenen Niveau, aber immer häufiger werden sogenannte „USB-Mikrofone“ auch in Heimstudios eingesetzt.
Während sie vor ein paar Jahren noch ein Novum waren, sind sie heute beliebter denn je.
Denn im Gegensatz zu „XLR-Mikrofonen„, für die Du einen Vorverstärker und ein Interface brauchst, um sie mit Deinem Computer zu verbinden…
können USB-Mikrofone direkt vom Mikrofon an Deinen Computer angeschlossen werden.
Diese Benutzerfreundlichkeit macht sie ideal für alle, die sich mit „Homerecording“ beschäftigen, ohne in weitere Hardware bzw. ein „richtiges“ Studio investieren zu wollen.
Als Beispiel ein:
Wenn das nach dem klingt, was Du derzeit suchst, findest Du hier einen dezidierten Beitrag, der Dir hilft, das zu finden, was Du brauchst:
Für alle anderen, die die Dinge auf die „richtige“ Art und Weise machen wollen, lass uns weitermachen.
Kondensatormikrofone vs. dynamische Mikrofone: Was sind die Unterschiede?
Praktisch alle Studiomikrofone lassen sich in eine von zwei Kategorien einordnen:
- Kondensatormikrofone
- Dynamische Mikrofone
Viele Nutzer gehen fälschlicherweise davon aus, dass Kondensatormikrofone irgendwie besser sind als dynamische Mikrofone.
Die Wahrheit ist, dass sie einfach für unterschiedliche Einsätze gedacht sind:
Zum Verständnis:
Ein Klischee für ein Kondensatormikrofon, das wir alle kennen, ist der Popstar, der im Studio Gesang aufnimmt.
Ein ähnliches Klischee für ein dynamisches Mikrofon ist der Politiker oder Sportler, der auf dem Podium eine Pressekonferenz gibt.
Was genau bestimmt also, welche Art von Mikrofon für den jeweiligen Einsatzort besser geeignet ist?
Das hängt von sieben Schlüsselfaktoren ab:
Die sieben wesentlichen Unterschiede, die Du verstehen solltest:
- Bezahlbarkeit – die allerbesten Kondensatormikrofone kosten in der Regel mehrere tausend Euro. Die allerbesten dynamischen Mikrofone hingegen kosten maximal 500 €.
- Robustheit – Kondensatormikrofone sind recht zerbrechlich und können leicht beschädigt werden. Dynamische Mikrofone hingegen können auf den Boden fallen und bleiben wahrscheinlich heil. Dies ist ein Grund, warum dynamische Mikrofone in der Regel besser für den Einsatz auf der Bühne geeignet sind.
- Haltbarkeit der Membranen – die leichteren Membranen von Kondensatormikrofonen sind empfindlicher. Bei höheren Schalldruckpegeln (SPL) können diese möglicherweise beschädigt werden. Aus diesem Grund sind die stärkeren Membranen dynamischer Mikrofone besser für laute Instrumente wie Schlagzeug geeignet.
- Widerstandsfähigkeit – Dynamische Mikrofone eignen sich auch hervorragend für den Einsatz auf der Bühne, da sie sehr widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit sind. Kondensatormikrofone hingegen sind sehr viel empfindlicher.
- Rückkopplungen – Dynamische Mikrofone ermöglichen eine höhere Lautstärke bevor es zu einer Rückkopplung kommt, was ideal für den Live-Einsatz ist, bei dem häufig viele Mikrofone für viele Sounds in unmittelbarer Nähe eingesetzt werden.
- Aufnahme-Empfindlichkeit – die leichteren Membranen von Kondensatormikrofonen können eine höhere Verstärkung erzielen, somit weichere Klänge aufnehmen und mehr Hochfrequenzdetails erfassen als dynamische Mikrofone.
- Stromversorgung – schwerere dynamische Mikrofon-Membranen erzeugen selbst genügend Spannung, ohne dass eine externe Stromversorgung erforderlich ist. Aus diesem Grund werden sie als passiv bezeichnet. Kondensatormikrofone, die aktiv sind, benötigen eine sogenannte „Phantomspeisung“, um die schwache Spannung ihrer leichteren Membran zu verstärken.
Hier ein paar Beispiele:
Welche Sounds funktionieren mit welchen Studiomikrofonen am besten?
Kondensatormikrofone eignen sich in der Regel am besten für hochfrequente Klänge wie Gesang, akustische Gitarren, Klaviere und Becken.
Klassisches Produkt:
Eine ausführliche Liste der besten dynamischen Mikrofone auf dem Markt findest Du in diesem Beitrag:
Dynamische Mikrofone hingegen sind im Allgemeinen besser für Schlagzeug, Percussion und Gitarrenboxen geeignet. Sie können aber auch für den Gesang genauso nützlich sein, vor allem bei Live-Auftritten.
Hier ein klassisches Produkt dazu:
Unsere vollständige Liste der besten Kondensatormikrofone auf dem Markt findest Du in diesem Beitrag:
Als Nächstes…
Großmembran-Kondensatormikrofone vs. Kleinmembran-Kondensatormikrofone
Jeder kennt wahrscheinlich die Großmembran-Kondensatormikrofone, die üblicherweise für Gesangsaufnahmen verwendet werden…
Du wirst vielleicht überrascht sein, dass es auch Kondensatormikrofone mit KLEINER Membran gibt.
Diese Mikrofone, die auch als „Bleistiftmikrofone“ bezeichnet werden, sind darauf spezialisiert, in den höchsten Frequenzbereichen das detaillierteste Signal aufzunehmen.
Dazu verwenden die Studiomikrofone eine Membran, die im Vergleich zu den Großmembran-Kondensatormikrofonen viel kleiner und leichter ist.
Dadurch sind sie ideal geeignet, um „feinzeichnende“ Wiedergaben von Metallinstrumenten wie Becken oder bei Gitarren von Stahlsaiten einzufangen.
Klassisches Beispiel:
Eine komplette Liste der großen und kleinen Kondensatormikrofone findest Du in diesem Beitrag:
Weiter geht’s…
Bändchenmikrofone: Der dritte Typ von Studiomikrofonen
Neben Kondensator- und dynamischen Mikrofonen gibt es noch eine weitere, wenig bekannte Kategorie von Studio Mikrofonen: die Bändchenmikrofone.
Sie sind so selten im Einsatz, dass jeder, der nicht in einem professionellen Aufnahmestudio arbeitet, noch nie eines benutzt hat. Und wahrscheinlich auch noch nie eines gesehen hat.
Im Gegensatz zu dynamischen Mikrofonen/Kondensatormikrofonen, die eine Membran verwenden, um den Klang aufzunehmen, verwenden Bändchenmikrofone ein dünnes Aluminiumbändchen. Daher auch ihr Name.
Zu den wichtigsten Merkmalen dieser Mikrofon Kategorie gehören:
- Eine mit dynamischen Mikrofonen vergleichbare Langlebigkeit
- Empfindlichkeit im Hochfrequenzbereich vergleichbar mit der von Kondensatormikrofonen
- „Richtcharakteristik Acht“ – ideal für Stereoaufnahmen
Aber der Hauptgrund, warum Tontechniker/innen Bändchenmikrofone verwenden, ist nicht so sehr die technischen Daten, sondern einfach der Klang, den sie lieben.
Ein klassisches Beispiel:
- Royer 121 – (Amazon)
Unsere vollständige Liste mit Empfehlungen für Bändchenmikrofone findest Du in diesem Beitrag:
Weiter im Guide…
Richtcharakteristiken bei Mikrofonen: Was Du darüber wissen solltest
Jedes Studiomikrofon verwendet eine bestimmte Art von Richtcharakteristik, um den Klang einzufangen.
Vereinfacht ausgedrückt ist dies der Bereich um das Mikrofon herum, in dem es am empfindlichsten ist.
Die drei Standard-Richtcharakteristiken sind:
- Niere („Cardioid“) – vorwiegend von vorne
- Acht („Figure Eight“) – vorne und hinten
- Kugel – Omnidirektional
Außerdem gibt es viele Mischformen dieser drei Richtcharakteristiken. So gibt es zum Beispiel die Hyperniere („Hypercardioid“), die genau wie die Niere ist, aber schmaler nach hinten raus aufnimmt.
Je nach Design und Hauptzweck des Mikrofons ist es sehr wahrscheinlich, dass eine dieser Richtcharakteristiken verwendet wird.
Zum besseren Verständnis:
- Bändchenmikrofone, über die wir gerade gesprochen haben, verwenden fast immer eine Achtercharakteristik.
- Großmembran-Kondensatormikrofone für Gesang verwenden fast immer eine Nierencharakteristik.
- Raummikrofone verwenden in der Regel eine Kugelcharakteristik, um den gesamten Raum gleichmäßig abzudecken.
Um das ganze Drumherum dieses Themas kennenzulernen, habe ich hier einen weiteren Beitrag für Dich:
Und als Nächstes…
Was genau sind Multi-Pattern Studiomikrofone?
Die überwiegende Mehrheit der Studio Mikrofone hat nur eine einzige Richtcharakteristik…
Allerdings gibt es spezielle Mikrofone mit mehreren Richtcharakteristiken, die zwischen zwei und neun verschiedenen umschaltbar sind.
Damit hast Du die Funktionalität vieler verschiedener Mikrofone in nur einem Gerät.
In der Regel handelt es sich dabei um Großmembran-Kondensatormikrofone, die mit einer speziellen Doppelkapsel ausgestattet sind und sich besonders für Stereoaufnahmen eignen.
Bekanntes Beispiel:
Auch wenn das für Anfänger NICHT die oberste Priorität ist: Je eher Du Dich mit Multi-Pattern-Mikrofonen, Mikrofon-Richtcharakteristiken und Stereoaufnahmen vertraut machst, desto schneller werden Deine Aufnahmen sich verbessern.
Weiter geht’s…
Welche Studiomikrofone sind am besten für Stimmen geeignet?
Wenn man nach Studiomikrofonen sucht, ist der häufigste Grund (bei weitem) der, ein Mikrofon zu finden, das sich für Gesangsaufnahmen oder Stimmaufnahmen eignet.
Ob für Musik, YouTube, Podcasting, Rundfunk, Film oder was auch immer… Stimmen oder Gesang werden zu 95 % aufgenommen.
Was ist also das beste Mikrofon für Stimmen und Gesang? Die Antwort ist etwas komplizierter, als Du denkst.
Der Standardtipp lautet, dass Du ein Großmembran-Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik kaufen solltest.
Typisches Beispiel:
Und das ist ein kluger Rat… meistens. Aber leider nicht immer.
Ein Beispiel:
- Kondensatormikrofone klingen in Räumen ohne akustische Maßnahmen meist schlechter als dynamische Mikrofone.
- Dynamische Mikrofone sind für bestimmte Arten von Gesang, wie Heavy Metal/Rock, oft vorzuziehen.
- Dynamische Mikrofone sind auch die Standardwahl für alle anderen Arten von Aufnahmen.
Um Dir dabei zu helfen, das richtige Mikrofon für Deine Zwecke zu finden, empfehle ich Dir, den folgenden Beitrag zu lesen:
Zum nächsten Punkt…
Welche Studiomikrofone sind am besten für die Aufnahmen von Bands geeignet?
Neben dem Gesang gibt es vier weitere Musikinstrumente, die häufig im Studio aufgenommen werden:
- Akustische Gitarre
- E-Gitarre
- Bass
- Schlagzeug
Glücklicherweise habe ich separate Beiträge, die die besten Mikrofone für jedes dieser Instrumente vorstellen:
Akustische Gitarre:
E-Gitarre:
Schlagzeug
Bass Instrumente:
Weiter geht es im Ratgeber…
Fünf andere Arten von Studiomikrofonen, die Du kennen solltest
An dieser Stelle haben wir so ziemlich alle Arten von Studiomikrofonen behandelt, die für Aufnahmen und Live-Auftritte verwendet werden.
Aber der Vollständigkeit halber, es gibt es noch fünf weitere Arten, die es wert sind, erwähnt zu werden.
Um diesen Beitrag abzurunden, gehen wir sie jetzt kurz durch.
Als Erstes…
Kick Drum Mikrofone vs. normale dynamische Studiomikrofone
Während ein durchschnittliches dynamisches Mikrofon bei Kick-Drums und Bassboxen gut funktioniert…
Um das wirklich tiefe Töne einzufangen, bevorzugen die meisten Toningenieure eine spezielle Art von Mikrofon, das genau für diesen Zweck entwickelt wurde.
Man nennt sie Bassmikrofone oder Kick Drum Mikrofone…
Diese Mikrofone zeichnen sich durch einen spezifischen Übertragungsbereich aus:
- eine Verstärkung bei den Bässen
- eine kleine Anhebung in den Mitten
- und eine Anhebung der Frequenzen um 4k
Bei Kick Drums sind sie hervorragend geeignet, um sowohl tiefe Bässe als auch den Anschlag des Drummers einzufangen.
Sie eignen sich auch gut für Bassboxen / Subwoofer und so ziemlich jedes andere Instrument mit tiefen Frequenzen.
Klassiker in diesem Bereich:
Als Zweites…
Grenzflächenmikrofone: Ein spezielles Tool für Aufnahmen
Die meisten Amateurmusiker und Heimstudio-Besitzer kennen diese Art eher nicht…
Für viele Profis sind Grenzflächenmikrofone (auch PZM Mikrofone genannt) unverzichtbare Werkzeuge in ihrem Aufnahme-Arsenal.
Anstatt ein Mikrofonstativ zu verwenden, werden sogenannte „Boundary Mic’s“ an einer ebenen Fläche im Raum befestigt, z. B. auf dem Boden oder an der Wand.
Während andere Mikrofone unter dem Kammfiltereffekt leiden (kurz gesagt, wenn sich direkte und reflektierte Signale phasenverschoben überlagern)…
Grenzflächenmikrofone sind dagegen sozusagen „immun“, denn wenn diese an einer Wand oder am Baden befestigt werden, landet die Schallreflexion nicht in der Tonspur wie sonst.
AUSSERHALB von Studios werden diese eingesetzt:
- Konferenzräumen – wo es auf dem Tisch liegt
- Theateraufführungen – wo sie auf der Bühne liegen
INNERHALB des Studios werden sie verwendet als:
- Raummikrofone – durch Anbringen an der Wand
- Mikrofone für die Kick Drum – indem man sie in den Kessel legt
Wenn Du bereits eine solide Mikrofon-Sammlung besitzt, empfehle ich Dir, sie auszuprobieren.
Klassisches Beispiel:
Und weiter…
Richtrohrmikrofone: Das Standardwerkzeug für Videos
Obwohl Richtrohrmikrofone („Shotgun Mikrofone“) nicht häufig im Tonstudio verwendet werden, werden sie meist für bewegte Bilder eingesetzt, z. B.:
- Film
- Fernsehen
- Nachrichtenberichterstattung
- Dokumentation von Wildtieren
Das Besondere an diesen Mikrofonen ist ihre Fähigkeit, Schallquellen in lauten Umgebungen zu isolieren.
Dies wird durch die Hypernierencharakteristik erreicht, die der normalen Nieren-Richtcharakteristik entspricht, nur dass diese in einem viel engeren Winkel ausgerichtet ist.
Der Schlüssel zu diesem Design ist das lange Interferenzrohr, die mit einer Reihe von Schlitzen ausgestattet ist, um außeraxiale Geräusche abzuweisen. Je länger das Rohr ist, desto enger ist der Aufnahmewinkel.
Auch wenn Tontechniker/innen diese nur gelegentlich im Studio einsetzen, werden die meisten von uns sie nie benutzen. Aber wenigstens weißt Du jetzt, was Richtrohrmikrofone sind.
Klassisches Beispiel:
Zum Nächsten…
Drahtlose Mikrofone: Die Standardinstrumente für die Bühne
Im Vergleich zu kabelgebundenen Studiomikrofonen…
Ist der Hauptvorteil von drahtlosen Mikrofonen die größere Mobilität, die mit einem Kompromiss bei der Klangqualität erkauft wird.
Im Aufnahmestudio, wo alles stationär ist, gibt es also keinen Grund, die Klangqualität zu beeinträchtigen.
Auf der Bühne jedoch, wo Sänger/innen und Sprecher/innen in unterschiedlichem Maße Bewegungsfreiheit brauchen, lohnt sich der Kompromiss oft.
Wenn Du mehr über drahtlose Mikrofone erfahren und Wissenswertes lesen möchtest, sieh Dir diesen Beitrag an:
Und zum guten Abschluss…
Tragbare Aufnahmegeräte: Ein Werkzeug für mobile Studios
Sie sind zwar kein Ersatz für Studiomikrofone, aber heutzutage, wo Aufnahmen immer öfter auch unterwegs stattfinden…
Werden sogenannte „Field-Recorder“ sowohl bei Tontechnikern als auch bei Musikern für Live-Aufnahmen und improvisierte Jamsessions immer beliebter.
Aufgrund dieser großen Nachfrage hat sich die Funktionalität und die Ausstattung dieser Aufnahmegeräte in den letzten Jahren stark verbessert.
Vor allem die Mikrofone können inzwischen sogar mit der Aufnahmequalität von Studiogeräten mithalten.
Typisches Beispiel:
Die gesamte Liste meiner Empfehlungen findest Du in diesem Beitrag: