
Schau Dir einen beliebigen online Music-Store an und was siehst Du?
Abertausende von Mikrofonen.
Aber brauchst Du wirklich so viele für ein einfaches Homerecording Studio?
Natürlich nicht.
Aber, Du solltest Dich zumindest mit
- Den verschiedenen Arten von Mikrofonen
- Den Instrumenten, die man damit aufnimmt
- Den Spitzen-Marken auskennen …
Wie kannst Du Dich dann je durch den Wust von Mikrofonen kämpfen, die Du NICHT brauchst …
Um die zu finden, die Du WIRKLICH brauchst?
Die Antwort ist … gar nicht. Und Du wirst viel Zeit und Geld mit ein paar ziemlich blöden Käufen verschwenden.
Um Dir die Kopfschmerzen zu ersparen, die dieses Thema so vielen Einsteigern bereitet …
Habe ich den folgenden Guide zusammengestellt, der alles umfasst, was ein Einsteiger wissen sollte, um die richtigen Mikrofone für ein Heimstudio auszusuchen.
Klingt das gut? Dann fangen wir an.
Als erstes …
Table of contents
- Die 2 „Überkategorien“
- Was ist besser für Studioaufnahmen?
- Die 9 Unterkategorien für Mikrofone
- Großmembran-Kondensatormikrofone
- 2. Kleinmembran-Kondensatormikrofone
- 3. Dynamische „Utility“ Mikrofone
- 4. Bassmikrofone
- 5. Multi-Pattern Mikrofone
- 6. Bändchenmikrofone
- 7. USB Mics
- 8. Grenzflächenmikrofone
- 9. Richtmikrofone
- Microfone nach ZWECK
- Mikrofone nach MARKEN
Die 2 „Überkategorien“

Über Mikrofone lernen wir als erstes …
Das es zwei „Überkategorien“ gibt:
95 % aller Mikrofone, die Du je benutzen wirst …
Fallen in eine dieser beiden Kategorien. Das ist der einfache Teil.
Schwieriger ist es, zu verstehen, in welchen 8 SCHLÜSSEL-EIGENSCHAFTEN sie sich unterscheiden
Besprechen wir sie also. Als erstes …
1. Frequenzgang
Die Faustregel für Einsteiger besagt:
Kondensatormikrofone sind besser geeignet für Instrumente mit hohen Frequenzen … beispielsweise:
- Akustikgitarre
- Becken
- Klavier
Während dynamische Mikrofone besser für Instrumente mit niedrigen Frequenzen geeignet sind … beispielsweise:
- Drums
- E-Gitarren-Verstärker
Die Wirklichkeit ist natürlich viel komplexer, aber es ist eine gute Faustregel für den Anfang.
2. Membrangröße und -gewicht
Der Grund, warum Kondensatormikrofone besser für hohe Frequenzen sind …
Sie nutzen eine kleinere, leichtere Membran um Schall aufzunehmen.
Da hohe Frequenzen WENIGER Energie als tiefe Frequenzen haben, haben sie weniger Kraft, um eine Masse zu bewegen.
Darum reagieren die schwereren Membranen von dynamischen Mikrofonen schlechter.
3. Interne Schaltkreise
Der Vorteil einer schwereren Membran ist, dass …
Die größere Masse genug Spannung durch die Bewegung erzielt, so dass eine externe Energiequelle nicht nötig ist. Darum werden dynamische Mikrofone „passiv“ genannt.
Kondensatormikrofone hingegen sind „aktiv“ weil sie eine „Phantomspeisung“ benötigen, um die schwächere Spannung zu verstärken.
Aber das ist keinesfalls ein Nachteil.
Mit einer Phantomspeisung, können Kondensatormikrofone eine höhere Verstärkung erreichen und einen weicheren Klang aufnehmen.
4. Membran-Haltbarkeit
Leider sind die leichteren Membranen in Kondensatormikrofonen auch zerbrechlicher.
Ein höherer Schalldruckpegel (engl. SPL) kann sie beschädigen.
Darum sind die stabileren Membranen von dynamischen Mikrofonen besser für lautere Instrumente wie Drums.
5. Allgemeine Haltbarkeit
Nicht nur die Membranen sind stabiler … die Bauweise dynamischer Mikrofone ist ebenfalls stabiler.
Wenn Du ein dynamisches Mikrofon fallen lässt, überlebt es wahrscheinlich. Wenn Du ein Kondensatormikrofon fallen lässt, sind Deine Chancen bei weitem nicht so gut.
Das ist einer der Gründe, warum dynamische Mikrofone so gut für die Bühne sind.
6. Feuchtigkeitsresistenz
Ein weiterer Grund, warum dynamische Mikrofone so gut für die Bühne sind …
Sie sind sehr resistent gegenüber Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit.
Kondensatormikrofone dagegen können bei starken Feuchtigkeitsveränderungen Probleme machen.
7. Verstärkung vor Rückkopplung
Ein dritter Grund, warum dynamische Mikrofone so gut für die Bühne sind, ist …
Sie bieten einen höheren Schutz vor Rückkopplung.
Unter Live-Bedingungen, wo viele Mikrofone viel Schall nah beieinander aufnehmen … sind Rückkopplungen ein häufiges Problem.
Aber da dynamische Mikrofone generell „weniger empfindlich“ als Kondensatormikrofone sind, sind sie auch resistenter gegenüber Rückkopplungen.
8. Preis
Wenn man die besten dynamischen mit den besten Kondensator-Mikrofonen vergleicht …
- Liegt der Höchstpreis für dynamische Mikrofone bei ca. 400−500 € pro Stück Aber …
- Kondensatormikrofone können bis zu 5.000−10.000 € PRO STÜCK kosten.
Das mach Dir vielleicht Angst …
Aber keine Sorge, es gibt genug bezahlbare Optionen für Tonstudios mit einem kleinen Budget.
Als nächstes …
Was ist besser für Studioaufnahmen?
Viele Einsteiger nehmen FÄLSCHLICHERWEISE an, dass für Studioaufnahmen Kondensatormikrofone irgendwie „besser“ als dynamische Mikrofone sind.
Und nach allem was wir bis jetzt besprochen haben, kann man den Grund verstehen.
Aber in Wirklichkeit … ist KEINES insgesamt besser … und KEIN Mikrofon der Welt ist für ALLES gut.
Darum verwenden Tonstudios mehr als nur 2 „Überkategorien” …
Sondern VIELE verschiedene an Mikrofonen, jedes für eine bestimmte Aufgabe.
Im nächsten Abschnitt, schauen wir uns jedes einzelne genauer an …
Die 9 Unterkategorien für Mikrofone
Hier sind die 9 Unterkategorien für Mikrofone, die Du kennen solltest:
- Großmembran-Kondensatormikrofone
- Kleinmembran-Kondensatormikrofone
- Dynamische Mikrofone
- Bassmikrofone
- Bändchenmikrofone
- Multi-Pattern Mikrofone
- USB-Mikrofone
- Grenzflächenmikrofone
- Richtmikrofone
Schauen wir uns jedes einzelne genauer an. Als erstes …
Großmembran-Kondensatormikrofone

Du kennst sie aus Film und Fernsehen.
Du weißt welches Klischee ich meine?
Eine junge, wunderschöne Pop-Sängerin nimmt ihr Debütalbum im Studio auf?
Das Mikrofon, das Du siehst ist IMMER ein Großmembran-Kondensatormikrofon.
Es sieht nicht nur für die Kamera gut aus … es ist auch das Standard-Mikrofon für Gesangsaufnahmen.
Und da es auch mit vielen anderen Instrumenten gut klingt …
Ist es normalerweise das erste Mikrofon auf der Einkaufsliste neuer Tonstudios.
In diesem Post zeige ich Dir, welche ich empfehle:
Klassisches Beispiel:
Als nächstes …
2. Kleinmembran-Kondensatormikrofone

Auch bekannt als „Bleistift-Mikrofon“ …
Das Kleinmembran-Kondensatormikrofon ist spezialisiert auf Aufnahmen mit vielen, hohen Frequenzdetails, wie Becken und Akustikgitarre.
So wie Großmembran-Kondensatormikrofone kleinere Membranen als dynamische Mikrofone haben …
Haben Kleinmembran-Kondensatormikrofone Membranen, die noch kleiner sind.
Das Resultat ist ein Mikrofon, das das beste der Welt ist, um den wunderschönen High-End-Shimmer aufzunehmen.
In Homestudios sind sie perfekt für Singer-Songwriter.
Wenn Du singst und Akustikgitarre spielst, ist ein Paar Kleinmembran-Kondensatormikrofone der perfekte Partner für Dein Gesangsmikrofon.
Hier sind meine Empfehlungen:
Klassisches Beispiel:
Als nächstes …
3. Dynamische „Utility“ Mikrofone
„Dynamische Utility Mikrofone“ ist keine „offizielle“ Mikrofon-Kategorie …
Aber in diesem Artikel tun wir so.
Denn unter den vielen dynamischen Mikrofonen, die auf eine spezielle Aufgabe ausgelegt sind …
Gibt es ein paar wenige „Klassiker“, die SO vielseitig sind, das man sie für fast alles nehmen kann.
Beispielsweise gelten Sie als Industriestandards für:
- E-Gitarren
- Drums
- Rock Vocals
Darum … haben Profi-Studios typischerweise ein Dutzend von diesen Mikrofonen im Schrank.
Für Heimstudios wäre jedes von ihnen eine großartige Erweiterung einer bescheidenen Mikrofonkollektion.
Hier sind meine Empfehlungen:
Klassisches Beispiel:
Als nächstes …
4. Bassmikrofone

Ein durchschnittliches dynamisches Mikrofon ist OK für Bassinstrumente …
Aber um die WIRKLICH tiefen Frequenzen aufzunehmen …
Bevorzugen die meisten Toningenieure eine besondere Art von Mikrofon, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurde.
Sie sind bekannt als Bassmikrofon oder Kick Drum Mikrofon …
Diese Mikrofone bieten einen einzigartigen Frequenzgang, der charakterisiert ist durch:
- Eine Anhebung der tiefen Frequenzen
- Eine kleine Anhebung in den Mitten
- Und mehr Präsenz Durch eine Anhebung um 4 kHz
Bei Kick Drums erfassen sie sowohl den tiefen „Thump“ als auch den Anschlag des Schlägels.
Sie sind auch gut für Bassverstärker und alle anderen Instrumente mit überwiegend niedrigem Frequenzanteil.
Für ein Homestudio ist es offensichtlich eine gute Idee, immer mindestens eines da zu haben.
Hier sind meine Empfehlungen:
Klassisches Beispiel:
Als nächstes …
5. Multi-Pattern Mikrofone

Normalerweise in Form eines Großmembran-Kondensatormikrofon …
Haben Multi-Pattern Mikrofone ein einzigartiges Doppelkapsel-Design:
Das es Dir erlaubt, zwischen den 3 üblichen Richtcharakteristiken zu wechseln:
- Niere
- Kugel
- Acht
Dadurch sind es sehr vielseitige Werkzeuge, besonders für Stereoaufnahmen.
Sie haben KEINE hohe Priorität für Einsteiger …
Aber je früher Du Dich mit Multi-Pattern Mikrofonen, Richtcharakteristiken und Stereoaufnahmen vertraut machst, desto schneller werden sich Deine Aufnahmen verbessern.
Klassisches Beispiel:
Wenn es soweit ist …
Wirst Du das nächste Mikro auch regelmäßig verwenden:
6. Bändchenmikrofone

Unter allen Mikrofonen auf dieser Liste, sind Bändchenmikrofone die EINZIGEN, die weder dynamische noch Kondensator-Mikrofone sind.
Sie stellen ihre EIGENE spezielle Kategorie dar, denn:
Anstelle einer Membran verwenden sie dünne Aluminiumstreifen um Schall aufzunehmen.
Weitere beachtenswerte Features dieses Mikrofons sind:
- Eine Haltbarkeit vergleichbar mit dynamischen Mikrofonen
- Eine Sensibilität gegenüber hohen Frequenzen vergleichbar mit Kondensatormikrofonen
- Acht-Richtcharakteristik
Sie sind aufgrund ihres einzigartigen Klangs bei Profis beliebt … wegen ihres hohen Preises, sieht man sie aber selten in Homestudios.
Aber wenn Du eines ausprobieren möchtest, schau Dir diesen Post an:
Klassisches Beispiel:
Als nächstes …
7. USB Mics
In Profi-Studios wirst Du sie nicht finden … und bis 2005 gab es sie gar nicht.
Aber mit dem Erfolg von Schlafzimmer-Studios und Podcasts …
Sind USB-Mikrofone JETZT beliebter als je zuvor.
Im Gegensatz zu Standardmikrofonen, die Vorverstärker, Interfaces, usw. benötigen …
Steckst Du ein USB-Mikrofon einfach in Deinen Laptop ein, keine zusätzlichen Geräte nötig. Und manche funktionieren sogar mit Tablets!
Durch diese Benutzerfreundlichkeit sind sie ideal für alle, die ins Homerecording hinein schnuppern wollen … ohne in ein „echtes“ Studio zu investieren.
Hier sind meine Empfehlungen:
Klassisches Beispiel:
Weiter geht’s …
8. Grenzflächenmikrofone

Man sieht sie selten in Homestudios …
Und manch ein Studio-Besitzer hat noch nie von ihnen gehört.
Aber für viele Profis sind Grenzflächenmikrofone (auch PZM) unabdingbare Werkzeuge in ihrem Aufnahme-Arsenal.
Und so funktionieren sie:
Anstelle eines Mikrofonständers, werden Grenzflächenmikrofon an einer flachen Oberfläche im Raum, einer Wand oder dem Boden, angebracht.
Während andere Mikrofone Probleme mit Kammfiltereffekten haben (wo direkter und reflektierter Schall mit unterschiedlicher Verzögerung ankommen) …
Sind Grenzflächenmikrofone immun … weil diese Effekte nicht an einer Wand auftreten.
Außerhalb des Studios finden sie Verwendung in:
- Konferenzräumen – auf dem Tisch liegend
- Theater-Vorstellungen – auf der Bühne liegend
Innerhalb eines Studios finden sie Verwendung als:
- Raummikrofone – an der Wand
- Kick Drum Mikrofone – innerhalb des Gehäuses
Wenn Du schon eine anständige Mikrofonsammlung hast, empfehle ich Dir sehr, eins auszuprobieren.
Klassisches Beispiel:
Als letztes auf der Liste …
9. Richtmikrofone

Üblicherweise werden sie nicht in Aufnahmestudios verwendet …
Richtmikrofone oder Interferenz-Mikrofone sieht man häufig in Filmen und viele Leute fragen sich, wozu man sie braucht.
Normalerweise werden sie für Aufnahmen im Freien verwendet, etwa von Reportern oder Dokumentarfilmern …
Diese Mikrofone sind bekannt für Ihre einzigartige Fähigkeit Schall zu isolieren.
Dies geschieht durch das Interferenzrohr, das eine Reihe Schlitze besitzt, die seitlich eintreffenden Schall auslöschen. Je länger die Röhre, desto enger der Aufnahmewinkel.
Mit diesen Mikrofonen kannst Du eine Schallquelle aufnehmen, die weiter weg ist und sich in einer lauteren Umgebung befindet.
Manche Toningenieure verwenden sie vielleicht manchmal im Studio, die meisten von uns werden aber nie eines brauchen.
Aber jetzt weißt Du wenigstens, was es damit auf sich hat.
Klassisches Beispiel:
Als nächstes …
Microfone nach ZWECK
Wir haben uns die 9 ARTEN von Studiomikrofonen angeschaut …
Jetzt schauen wir sie uns aus einem andern Blickwinkel an und sortieren sie nach ZWECK, um zu sehen, welche Mikrofone für welche Instrumente geeignet sind.
Als erstes, das beliebtestes „Musikinstrument“ der Menschheitsgeschichte …
1. Gesang

Immer wenn jemand anfängt, ein neues Homerecording Studio aufzubauen …
Ist die erste Frage wenn es um Mikrofone geht immer …
Was ist das beste Mikro für Gesangsaufnahmen?
Das ist natürlich keine Überraschung. Das einzige Problem ist …
Es gibt keine einfache Antwort auf diese Frage, die immer richtig ist.
Und daher … wenn Du die richtige Antwort für DICH finden willst, schau Dir folgenden Post an:
Klassisches Beispiel:
Als nächstes …
2. Akustikgitarre

Das nächst häufigste Instrument, das in Homestudios aufgenommen wird ist natürlich …
Die akustische Gitarre.
Denn … mit Gesang, kann dieses eine Instrument die Rolle einer gesamten Begleitband übernehmen.
Was für Studios mit begrenzten Ressourcen ziemlich praktisch ist.
Aber …
Dieser Vorteil hat aber auch seinen Preis, denn eine akustische Gitarre ist auch eine der komplexesten Sound-Quellen, die man aufnehmen kann.
Glücklicherweise ist der erste Schritt ziemlich einfach:
Fang mit dem richtigen Mikrofon an.
Wenn Du wissen willst, welche ich empfehle, schau Dir diesen Post an:
Klassisches Beispiel:
Als nächstes …
3. E-Gitarre

Bei den meisten Musikinstrumenten …
Wirst Du feststellen, dass die Spitzenempfehlungen für Mikrofone für das Instrument in der Regel in die gleiche „Kategorie“ fallen.
Aber … nicht bei E-Gitarren.
Denn wenn Du Dir die Top-Mikrofone für dieses Instrument anschaust …
Wirst Du feststellen … einige sind dynamisch, einige sind Kondensatormikrofone und manche sind Bändchenmikrofone.
Aber wir sprechen natürlich nicht über irgendwelche Mikrofone. Es handelt sich um eine sehr exklusive Liste von Klassikern.
Um herauszufinden, welche es sind, lies Dir diesen Post durch:
Klassisches Beispiel:
Als nächstes …
4. Schlagzeug

Ein akustisches Schlagzeug ist das komplexeste Instrument, das man aufnehmen kann …
Das gilt besonders in einem typischen Homestudio, wo die Ressourcen begrenzt sind.
Daher entscheiden sich die meisten Homestudio-Ingenieure für eine einfachere, weniger ideale Lösung …
Ein virtuelles Schlagzeug oder ein elektronisches Schlagzeug.
Aber wenn Du ein akustisches Schlagzeug zu Hause aufnehmen willst, es ist möglich. Du fängst am besten damit an, die richtigen Mikrofone für die verschiedenen Teile des Schlagzeugs auszuwählen.
Wenn Du wissen willst, welche ich empfehle, schau Dir diesen Post an:
Klassisches Beispiel:
Als nächstes …
5. Bass/Kick Drums

Wir hatten es schon früher in diesem Post davon …
Es gibt eine Art von Mikrofonen, die ausschließlich für „niedrige Frequenz“-Instrumente da ist.
Auch als „Kick Drum Mikrofone“ genannt, können sie nicht nur für Kick Drums verwendet werden, sondern auch mit Bassverstärkern und vielen anderen Bass-lastigen Instrumenten.
Die Liste der Mikrofone in dieser Kategorie ist ziemlich kurz …
Aber das Gute ist: sie sind alle ziemlich günstig und liefern alle professionelle Ergebnisse.
Um sie anzusehen, schau Dir diesen Post an:
Klassisches Beispiel:
Als nächstes …
Mikrofone nach MARKEN
Für den letzten Abschnitt dieses Posts, sprechen wir kurz über MARKEN.
Je mehr Du Dich mit der Welt des Audio-Recordings beschäftigst, desto deutlicher wird es, dass praktische ALLE Top-Mikrofone von einer kleinen Gruppe von 6−7 großen Herstellern kommen.
Besonders von diesen, in zufälliger Reihenfolge:
- Shure
- Sennheiser
- Blue
- AKG
- Neumann
- Audio Technica
Klick auf die obigen Links für eine Liste der Top-Mikrofone jedes Herstellers.
Wenn Du Dir diese Artikel durchgelesen hast, kennst Du 95 % der Top-Mikrofone in der Recording-Industrie.
Und die Gefahr, einen schlechten Kauf zu machen, ist fast Null. 🙂