
Ich bin mir sicher, dass wir uns alle darauf einigen können, dass Mikrofonkabel bei weitem nicht so wichtig sind wie …
Mikrofone oder Studio-Monitore, oder doch?
Natürlich nicht.
Aber sind sie trotzdem wichtig?
Wenn Du Profis diese Frage stellst, bekommst Du wahrscheinlich KEINE klare Antwort.
Denn einerseits sagen sie:
Ein Kabel ist ein Kabel. Es macht eigentlich keinen Unterschied.
Aber wenn Du die Preise ihrer Kabel abschaust, kosten sie wahrscheinlich mehr als Dein ganzes Studio.
Und wenn Du sie fragst, warum sie diese Kabel und nicht billigere gekauft haben …
Können Dir viele keinen Grund nennen, weil sie es nicht wirklich wissen.
Die Wahrheit ist … Mikrofonkabel sind ein Thema, bei dem sich die meisten Musiker, weder Anfänger noch Fortgeschrittene, überraschen wenig auskennen.
Und Einsteiger sind frustriert wenn sie merken wie schwierig es ist:
- Die guten und die schlechten zu unterscheiden, und …
- Das richtige Kabel für ihr Budget zu finden.
Darum geht es im heutigen Post genau darum.
Fangen wir an. Als erstes …
Die Basics
Bevor wir uns mit den Details von Mikrofonkabeln auseinandersetzen, ist es sehr hilfreich mit den Grundlagen über Studiokabel im Allgemeinen anzufangen.
Wenn Du also mit diesen Begriffen nichts anfangen kannst:
- niedrige Impedanz / hohe Impedanz
- symmetrisch/asymmetrisch
- XLR/Klinke
Liest Du Dir am besten diesen Post durch:
Ansonsten machen wir weiter …
Günstige vs. Premium-Kabel
Wenn Du online kurz nach Mikrofonkabeln suchst, findest Du eine riesige Auswahl von 5 € bis 100 € und mehr.
Darum fragen sich Einsteiger natürlich:
Was kostet ein anständiges Kabel WIRKLICH?
Zwar hat jeder eine etwas andere Antwort auf diese Frage, allgemein gilt aber:
- Vermeide die billigsten (aus China auf Ebay). Sie gehen innerhalb von Wochen kaputt, wenn sie überhaupt funktionieren, und es ist schier unmöglich, sie zurückzugeben.
- Und wenn Du keinen vollen Geldspeicher hast, vermeide die teuersten ebenfalls. Sie sind großartig, aber für die meisten Leute … ist die kleine Verbesserung der Leistung den großen Anstieg im Preis nicht wert.
Den meisten Studios empfehle ich Kabel zwischen 25 und 50 €, denn zu dem Preis, hast Du ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis. Vermutlich war Dir das schon klar …
Was Du aber wahrscheinlich noch nicht weißt:
- WARUM genau manche Kabel besser sind als andere
- Was diese Gründe mit den Kosten zu tun haben
Befassen wir uns also damit, und fangen mit dem grundlegenden Aufbau an …
Die Anatomie eines Mikrofonkabels

Zwar haben alle Kabel ein einzigartiges Design …
Aber das Standard-Design besteht aus 5 Hauptteilen:
- Zwei Leiter (+/-)
- Isolation
- Fülladern
- Abschirmung
- Kabelmantel
Und so gehören Sie zusammen:
- Der Kern des Kabels sind die zwei Kupferdraht-Leiter (+/-), jeder ist mit einer eigenen Isolation umwickelt.
- Die zwei Drähte werden miteinander verseilt, dann mit Fülladern umschlossen, um sie zu schützen und damit das Kabel schön rund bleibt.
- Als nächstes kommt die Abschirmung (normalerweise Kupfer), die die Leiter vor verschiedenen Störquellen schützt.
- Und schließlich ist das Kabel mit einem Schutzmantel aus Gummi umgeben, um es vor Schäden zu schützen.
Jetzt kennst Du die einzelnen Teile, schauen wir uns die Qualitätsunterschiede an.
Die 6 Charakteristiken von Premium-Kabeln
Wenn Du Dir die Produktbeschreibung eines High-End-Mikrofonkabels durchliest, wirst Du merken, dass es wenig Information darüber gibt, WARUM dieses Kabel besser als andere ist.
Und das liegt hauptsächlich daran, dass die ganze Erklärung lang, langweilig … und schwierig zu verstehen ist. Stattdessen ist hier die einfache Version:
Die 6 WICHTIGSTEN Faktoren, die die Kosten und die Leistung eines High-End-Mikrofonkabels beeinflussen sind:
- Leiteranzahl
- Die Schlaglänge
- Abschirmung
- Schockabsorption
- Leitfähigkeit der Stecker
- Sternviererverseilung
Lass uns mehr über jeden einzelnen Punkt lernen …
1. Leiteranzahl
Wenn Du ein Mikrofonkabel auseinander nimmst, siehst Du, dass jeder Kupfer-Leiter tatsächlich aus vielen kleinen Fäden und nicht aus einem einzelnen Draht besteht.
Wenn Hersteller die Anzahl der Fäden erhöhen, erhöht sich auch die Flexibilität und Haltbarkeit des Kabels. Was besonders wichtig ist bei Kabeln, die viel benutzt werden, wie für Mikrofone, die in der Hand gehalten werden.
Natürlich … kosten die Kabel dann mehr.
2. Die Schlaglänge
Wenn Du Dir anschaust, wie die zwei Kupferdrähte verseilt (verdreht) sind, wirst Du feststellen, dass teure Kabel oft mehr „Drehungen“ haben als billigere.
Kabelhersteller nennen das die Schlaglänge, was einfach der Abstand zwischen den Verseilungen ist. Je mehr Verseilungen … desto kürzer die Schlaglänge.
Eine kürzere Schlaglänge bei High-End-Kabeln verbessert SOWOHL die Noise-Cancellation als auch die Flexibilität. Aber man braucht dafür mehr Draht, die Herstellung dauert länger und damit steigen die Kosten.
3. Abschirmung
Wenn Du Mikrofonkabel zerlegst, wirst Du auch feststellen, dass die Abschirmung unterschiedlich aussieht, je nachdem was das Kabel kostet. Die 3 üblichen Arten von Abschirmung sind:
- Geflochtene Schirmung − hier werden geflochtene Kupferdrähte verwendet, die stabiler und haltbarer sind. Aufgrund seiner hohen Leitfähigkeit ist sie auch hervorragend zur Hochfrequenz- und RFI-Abschirmung
- Spiralschirmung − hierbei werden flache Kupferstreifen in nur eine Richtung gewickelt. Weniger effektive Abschirmung, dafür mehr Flexibilität als bei der geflochtenen Schirmung.
- Folienschirmung – eine Kombination aus einer umwickelten Folie und einem Erdungsdraht aus Kupfer. Weniger effektive Abschirmung und weit weniger haltbar, es ist aber die Standardoption für fest verlegte Kabel und Multicore-Kabel.
Bei High-End-Kabeln werden üblicherweise geflochtene Abschirmungen verwendet und diese sind am teuersten. Spiralschirmung ist der Standards bei Kabeln im mittleren Preissegment. Und Folienschirmung ist typisch für günstige Kabel.
4. Schockabsorption
Wenn ein Kabel auf die Bühne fällt oder jemand drauf tritt, wird es kurz zusammengepresst, was durch den sogenannten triboelektrischen Effekt ein typisches Schlaggeräusch erzeugt … ein großes Problem bei Kabeln, die viel bewegt werden.
Um dieses Problem zu lösen und die Schlagabsorption zu erhöhen, werden für High-End-Bühnenkabel besondere Materialien für die Isolierung, Fülladern und den Schutzmantel verwendet.
Für Studiokabel, die weniger „missbraucht“ werden, sind günstigere Hüllen völlig ausreichend.
5. Leitfähigkeit der Stecker
Um die elektrische Leitfähigkeit zu maximieren, überziehen Hersteller ihre Stecker mit verschiedenen Metallen …Silber und Gold werden am liebsten genommen.
Manche Leute sagen Silber sei besser, weil es eine bessere Leitfähigkeit als Gold besitzt (wenn es sauber ist). Aber Silber läuft auch schneller an als Gold und muss daher auch öfter gesäubert werden, um die Leistung zu bringen …
Darum wird meistens Gold bevorzugt, obwohl es teurer ist.
6. Sternviererverseilung
Die relativ neue Technologie der „Sternviererverseilung“ oder englisch „Star-Quad“ findet zunehmend Beachtung, weil immer mehr Toningenieure die Vorteile erkennen.
Im Gegensatz zum standardmäßigen Kabel mit zwei Drähten werden 4 kleinere Leitungsdrähte (2+/2-) verwendet …
Bei der Sternviererverseilung stehen die Adernpaare senkrecht zueinander, wodurch die elektromagnetische Interferenz um beeindruckende 20 dB reduziert wird. Dadurch sind Sternvierer-Kabel besonders in Umgebungen nützlich, wo es viele Störsignale von anderen Geräten geben kann.
Und aufgrund technischer Faktoren wie geringerer „Phasenverschiebung“ und reduzierter „Intermodulationsverzerrungen“ bieten Sternvierer auch eine allgemein bessere Tonqualität.
Zwar mögen viele Durchschnittsmusiker den Unterschied nicht hören, aber viele Profis bestätigen, dass ein Unterschied besteht.
Als nächstes …
Die Besten Günstigen Mikrofonkabel
Jetzt kennst Du den Unterschied zwischen günstigen und teuren Kabeln … schauen wir uns die besten Optionen in jedem Preissegment an.
Wenn Dein Ziel ist, die maximale Anzahl an Kabeln zum kleinsten Preis zu bekommen …
Dann sind das die besten günstigen Kabel (verschiedene Längen in den Links):
Aber, obwohl diese Kabel ihren Zweck erfüllen … empfehle ich sehr, wenn möglich, eines aus der nächsten Gruppe zu nehmen:
Die besten Mikrofonkabel im mittleren Preissegment
Wie bereits gesagt, für die meisten Homestudios ist die beste Option Kabel zwischen 25 und 50 € zu verwenden.
Zu diesem Preis gibt es einige Top-Optionen:
- Pro Co AQN – (5ft/15ft/20ft/50ft/100ft)
- Mogami Silver – (15ft/25ft/50ft)
- Rapco Horizon N1M1 – (3ft/6ft/10ft/15ft/20ft/25ft/30ft/50ft)
Und schließlich, wenn Du wirklich die Besten der Besten willst, schau Dir diese an:
Die Besten Premium-Mikrofonkabel
Obwohl sie komplett unnötig sind für ein durchschnittliches Homestudio …
Steht es außer Zweifel, das Premium-Kabel echte Vorteile haben, für die manche Menschen gerne bezahlen.
Und diesen Menschen empfehle ich:
- Mogami Gold Stage – (20ft/30ft/50ft)
- Mogami Gold Studio – (3ft/6ft/10ft/25ft/50ft)
- Monster Performer 600 – (5ft/10ft/20ft/30ft)
- Monster Studio Pro – (5ft/20ft/30ft)
Als nächstes …
Deine Kabel anpassen
Am Anfang kauft fast jeder vorgeschnittene Kabel.
Aber irgendwann, wenn Dein Haufen unbenutzter Kabel genug gewachsen ist … scheint es Geldverschwendung zu sein, mehr zu kaufen.
Und das ist es auch:
Denn wenn Du einfach ein bisschen Zeit investierst, um zu lernen wie Du Deine alten Kabel schneidest und lötest, kannst Du sie immer wieder verwenden auch wenn sich die Bedürfnisse Deines Studios ändern.
Wenn Du diese Skills gelernt hast, kannst Du:
- Jedes Kabel auf die perfekte Länge zuschneiden
- XLR, Klinken- und andere Stecker nach Bedarf auswechseln
- Mit eigenen Augen sehen, was Premium-Kabel haben, was billigen fehlt
Es sieht am Anfang vielleicht ein bisschen schwierig aus …
Aber mir ein paar Stunden Übung kannst Du in den nächsten Jahren hunderte, vielleicht tausende Euro sparen.
Wenn es Dich interessiert, dieses Video erklärt sehr gut, wie es geht (auf Englisch):