
In heutigen Homestudios …
Wo Elektronische Schlagzeuge, MPCs und virtuelle Drums die Norm sind …
Findet man nur noch selten jemanden, der tatsächlich akustische Schlagzeuge aufnimmt!
Aber für die wenigen Glückspilze, die genug Platz und genug Ausrüstung haben …
Kann ein gut aufgenommener akustischer Schlagzeug-Track den Unterschied machen zwischen einem Song, der klingt als ob er, nun ja …
zu Hause aufgenommen wurde …
Und einem, der klingt, als käme er aus einem echten Studio.
Dafür brauchst Du natürlich als erstes ein paar gute Mikrofone …
Und darum stelle ich in diesem Artikel die beliebtesten (und möglichst bezahlbaren) Mics für Schlagzeugaufnahmen zu Hause vor.
Aber zunächst …
Prioritäten setzen …
Für ein standardmäßiges Schlagzeug braucht ein Toningenieur zwischen zwei und einem Dutzend Mics, je nachdem:
- Wie viele zur Verfügung stehen
- Wie viele für den gewünschten Sound benötigt werden
Und da die meisten Homestudios weit weniger Mikrofone haben, als sie gerne hätten …
Ist mein Plan für heute, Dir zu helfen Prioritäten zu setzen, indem ich sie nach Wichtigkeit vorstelle.
Fangen wir an. Als erstes …
1. Overhead-/Raummikrofone

Wenn Du nur zwei Kanäle hast, um ein ganzes Schlagzeug aufzunehmen …
Dann benutzt Du zweifellos ein Paar Overhead-/Raummikrofone …
Da sie darauf ausgelegt sind, ein symmetrisches Stereobild des Drum-Kits als Ganzes aufzunehmen.
Ist die Standard-Wahl für ein Raummikrofon ein Matched Pair Kondensatormikrofone (entweder groß oder klein).
3 beliebte Modelle, die Profi-Studios verwenden sind:
- Neumann KM184 Stereo Set– (Amazon/Thomann)
- AKG C414 Stereo Set – (Amazon/Thomann)
- Neumann U87 Stereo Set– (Amazon/Thomann)
Aber wie Du siehst, sind sie viel zu teuer für die meisten Homestudios.
Für uns Normalsterbliche mit unserem Durchschnitts-Budget, bietet dieser Artikel ein paar großartige Alternativen:
Als nächstes …
2. Kick Drum Mics

Das größte Problem, wenn Du nur zwei Raummikrofone verwendest, ist …
Die Kick Drum, die eines der wichtigsten Teile des Kits ist …
Wird nicht ausreichend aufgenommen.
Darum empfehle ich für ein 3-Kanal-Setup ein Mikrofon für die Kick Drum.
Wie für jedes Bassinstrument wird für die Kick Drum typischerweise ein spezielles dynamisches Mikrofon verwendet, das einen Frequenzgang hat, der speziell für niedrige Frequenzanteile ausgelegt ist.
Wenn Du wissen willst, welche ich empfehle, schau Dir diesen Artikel an:
Als nächstes …
3. Snare Drum Mikrofone

Zusammen mit der Kick Drum …
Ist das andere „wichtigste Element“ des Schlagzeugs offensichtlich die Snare.
Darum ist das das Mikrofon, welches ich für ein 4-Kanal-Setup empfehle.
Und für Snare Drums, gibt es EIN Mikrofon, das so häufig von Profi-Studios verwendet wird …
Dass es für Einsteiger wenig Sinn ergibt, ein anderes in Betracht zu ziehen … besonders, wenn Du Dir den Preis anschaust.
Ich spreche natürlich vom Shure SM57 – (Amazon/Thomann)
Es bietet:
- High Max SPL − für hohe Lautstärken ohne Verzerrung.
- Enge Nieren-Charakteristik − um ein Übersprechen von anderen Drums zu minimieren und den Verstärkungsgrad vor Rückkopplung zu bewältigen.
- Stabiles Gehäuse − hält auch starker Beanspruchung stand.
Am wichtigsten ist aber … das SM57 klingt wirklich gut mit Snares. Darum ist es für Homestudios das einzige Mikrofon, das ich empfehle.
Als nächstes …
4. Hi-Hat Mics

Von all den Becken in einem Drum-Kit …
Ist das Hi-Hat wohl das wichtigste von allen.
Und wenn nur ein Becken, ein eigenes Mikrofon bekommt, dann dieses.
Ein Kleinmembran-Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik ist in diesem Fall die beste Wahl …
Weil es hohe Frequenzen sehr detailreich und Off-Axis Sound von anderen Instrumenten kaum aufnimmt.
Ein beliebtes Hi-Hat-Mikrofon in Profi-Studios ist das Neumann KM184 -(Amazon/Thomann).
Aber da es für die meisten Homestudios zu teuer ist, sind hier ein paar Alternativen:
Als nächstes …
5. Tom Mics

In vielen Fällen nehmen Toningenieure Toms NICHT individuell auf …
Das sie bereits gut von den Overhead-/Raummikrofonen erfasst werden.
Aber wenn sie sie doch aufnehmen wollen …
Ist das beliebtestes Mikrofon das SM5, da es die meisten Studios sowieso zur Hand haben.
Als Alternative …
Bevorzugen viele den volleren, runderen Klang anderer klassischer dynamischer Mikrofone, zum Beispiel:
- Sennheiser MD421 – (Amazon/Thomann)
- Sennheiser MD441U – (Amazon/Thomann)
- Electrovoice RE20 – (Amazon/Thomann)
Das Problem mit diesen Mikrofonen ist für Homestudios:
- Sie sind teuer und Du brauchst mehrere.
- Es ist ein großer Aufwand, 2 oder 3 zusätzliche Mikrofonstative in einem bereits vollen Raum aufzustellen.
Darum ist die dritte Alternative, das Sennheiser e604 (Amazon/Thomann), großartig, weil es am Rand des Toms montiert wird, anstatt auch noch ein Stativ zu benötigen.
Als nächstes …
6. Mics für andere Becken

Wie mit den Toms …
Entscheiden sich Toningenieure häufig DAGEGEN die Ride/Crash Becken individuell aufzunehmen …
Das sie bereits gut von den Overhead-/Raummikrofonen erfasst werden.
Aber wenn Du sie trotzdem separat aufnehmen willst …
Ist der Standard ein Kleinmembran Kondensatormikrofon. Darum ist hier nochmal der Link:
Und zum Schluss …
Drum Mic Bundles

Jetzt haben wir das gesamte Schlagzeug durch …
Und es ist klar geworden, dass Du für Schlagzeugaufnahmen viele Mikrofone brauchst, oder?
Und wenn Du die einzelnen Preise zusammen zählst, kommst Du auf mehr, als die meisten Homestudio ausgeben wollen.
Eine Möglichkeit Geld (und Zeit) zu sparen, ist ein Drum Mic Set zu kaufen.
Hier sind meine 2 Empfehlungen:
Und wenn die zu teuer sind, noch 3 Optionen: