
Wenn es Dir wie den meisten Gitarristen geht …
Dann bist Du, seit Du angefangen hast zu spielen, auf einer nie endenden Suche nach dem „perfekten Klang“.
Aber selbst wenn Du glaubst, ihn gefunden zu haben …
Hast Du nur die halbe Schlacht gewonnen, weil auch Deine Aufnahmen so gut klingen müssen.
Zwar ist die Aufnahme von E-Gitarren ein riesiges Thema für sich …
Aber der erste Schritt zu einem guten Klang ist, ein gutes Mikrofon zu verwenden.
Und darum besprechen wir heute die 7 besten Mikrofone um E-Gitarren aufzunehmen.
Fangen wir an. Als erstes …
1. Shure SM57

Es ist allgemein bekannt, dass man E-Gitarren-Verstärker typischerweise mit dynamischen Mikrofonen aufnimmt.
Das ist zwar nur die halbe Wahrheit …
Aber das ist es, was die Mehrheit der Toningenieure bevorzugt und Einsteigern als Standardoption empfiehlt.
Und das Mikrofon, das der Industriestandard für diese Aufgabe geworden ist, ist das legendäre SM57 von Shure. Und das ist eine gute Nachricht für Homestudios … weil Du wahrscheinlich schon eins hast.
Und wenn NICHT, sollte es auf Deiner Einkaufsliste stehen, weil jedes Tonstudio mindestens eins haben sollte.
Und warum ist dieses Mikrofon für E-Gitarren so beliebt?
Eine Theorie besagt, dass der Nahbesprechungseffekt, der entsteht wenn das Mikrofon dicht am Gitarrenverstärker ist, gut von der Dämpfung bei 200 Hz kompensiert wird.
Aber egal warum … das Shure SM57 ist so wahnsinnig beliebt für E-Gitarren und so günstig … das es die EINZIGE Option ist, die ich Einsteigern empfehle.
Als nächstes …
2. Sennheiser MD421

Es gilt als die Standard-„Alternative“ zum SM57 für E-Gitarren …
Und viele finden, dass das Sennheiser MD421 den Job genauso gut erledigt, aber trotzdem deutlich anders klingt.
Im Vergleich hat das MD421 einen breiteren Frequenzgang, wodurch es mehr Höhen und Tiefen aufnimmt.
Es hat außerdem eine größere Membran und dadurch eine größere Off-Axis Färbung. Das kann zwar eine schlechte Sache sein … in diesem Fall verleiht es aber mehr Charakter.
Und genau wie das SM57 ist das Sennheiser MD421 so vielseitig, das die meisten Toningenieure sagen, es ist ein Must-have in ihrem Arsenal, ob sie E-Gitarren aufnehmen oder NICHT.
Als nächstes …
3. Sennheiser e609

Wenn Du bei Google nach Mikrofonen für E-Gitarren suchst, ist das Sennheiser e609 wahrscheinlich das erste, das Du siehst.
Denn anders als das SM57 und das MD421, die für ihre Vielseitigkeit bekannt sind …
Verfolgt das e609 genau den umgekehrten Ansatz und hat ein Design, das speziell für einen einzigen Zweck geschaffen wurde: E-Gitarren aufzunehmen.
Warum ist es so einzigartig?
Erstens, durch das flache Design auf der Einsprechseite kannst Du es am Mikrofonkabel von Deinem Amp herunter hängen … kein Ständer nötig.
Für Live-Auftritte bedeutet das ein Stativ weniger auf einer eh schon vollen Bühne.
Zweitens, es hat eine seltenere Supernieren-Charakteristik, die ideal für die Bühne ist, weil damit das Instrument fast perfekt isoliert werden kann. Außerdem erlaubt es mehr tonale Variationen durch kleine Positionsveränderungen.
Drittens, Interferenzen von Schallquellen in der Nähe, ein Problem für viele Gitarren-Verstärker, werden ausgezeichnet von der Brumm-Kompensationsspule blockiert.
Wenn Du ein Mikrofon willst, das speziell auf dieses eine Instrument zugeschnitten ist, ist das Sennheiser e609 die offensichtlich beste Wahl.
Schau Dir auch die neuere Version dieses Mikrofons an:
Als nächstes …
4. AKG C414

Dynamische Mikrofone gelten üblicherweise nicht als die „erste Wahl“ für E-Gitarren …
Aber das ist nicht immer der Fall.
Denn es gibt zwei besondere Kondensatormikrofone, die allgemein als die besten aller Zeiten gelten, und häufig verwendet werden, um E-Gitarren aufzunehmen …
Manchmal alleine aber meistens in Kombination mit einem der ersten 3 Mics, die wir schon besprochen haben.
Der einzige Grund, warum man sie nicht häufiger in Homestudios sieht, ist der Preis.
Das erste Kondensatormikrofon von dem ich spreche ist das AKG C414.
Kaum jemand würde bestreiten, dass dieses AKG-Mikrofon seit langem als das vielseitigste Kondensatormikrofon überhaupt gilt, weil praktisch alles damit gut klingt.
Und E-Gitarren-Verstärker sind definitiv keine Ausnahme. Wenn Du Dir eines leisten kannst, empfehle ich es unbedingt, denn genau wie das SM57 und das MD421, wirst Du es ständig verwenden.
- Zum Preisvergleich, hier klicken – (Amazon)
Als nächstes …
5. Neumann U87

Das „andere“ Kondensatormikrofon, das üblicherweise in Gitarren-Foren von erfahrenen Toningenieuren empfohlen wird, ist das Neumann U87.
Wie das C414 rangiert es seit Jahrzehnten unter den Top „Studio-Arbeitstieren“.
Neben dem legendären Ruf und der unvergleichlichen Vielseitigkeit …
Haben das U87 und das C414 diese beiden Features gemeinsam:
- Es sind Großmembran Kondensatormikrofone (nicht Klein-Membran).
- Sie haben einen Dämpfungsschalter (der eingeschaltet sein sollte).
Nummer 1 ist wichtig weil:
Aus irgendeinem Grund klingen bei diesem speziellen Instrument Großmembran-Kondensatormikrofone eigentlich immer besser, als Kleinmembran-Kondensatormikrofone. Es ist nicht klar warum, aber fast alle Toningenieure sind sich da einig.
Nummer 2 ist wichtig weil:
Um den besten Sound von vielen Amps zu bekommen, müssen sie laut gespielt werden. Dynamische Mikrofone, mit ihrer höheren maximalen SPL, können typischerweise besser mit diesen extremen Leveln umzugehen.
Für Kondensatormikrofone besteht die reale Gefahr einer Übersteuerung und eine mögliche Beschädigung des Mikrofons. Was Du auf jeden Fall vermeiden willst, wenn Du ein Mikrofon verwendest, das so teuer ist wie das U87.
Darum solltest Du den Dämpfungsschalter fast immer eingeschaltet lassen, nur um sicher zu gehen. Solange Du das tun kannst, kann ein Kondensatormikrofon wie das U87 oder das C414 eine komplett neue Dimension zu Deinem Gitarrensound hinzufügen.
Als nächstes …
6. Royer 121

Wenn Du online genug Forumsdiskussionen liest, erkennst Du 3 Muster was Gitarren-Mikrofone angeht:
- Die meisten Menschen bevorzugen das SM57, das MD421 oder das e609.
- Manche Menschen (die es sich leisten können) mögen das C414 oder das U87.
- Alle lieben das Royer 121.
Das ist möglicherweise leicht übertrieben …
Aber Du kannst buchstäblich stundenlang im Internet suchen, und findest niemanden, der dieses Bändchen-Mikrofon mit einer Gitarre ausprobiert hat und nicht begeistert ist.
Leider ist es nicht günstig und wahrscheinlich außerhalb des Budgets der meisten Homestudios.
Aber wenn Du es Dir leisten kannst, und Du das Mikrofon willst, das garantiert mehr liefert als es verspricht …
Dann gibt es kein besseres als das Royer 121.
Als nächstes …
7. Beyerdynamic M160

Das Royer 121 ist zweifellos das Top-Bändchenmikrofon für E-Gitarren …
Aber die MEISTEN Bändchenmikrofone klingen im Allgemeinen ziemlich großartig.
Besonders das andere Bändchenmikrofon, das seit Jahrzehnten für viele Aufnahmen verwendet wird: das Beyerdynamic M160.
Laut dem legendären Produzent Eddi Kramer:
Das M160 war sein absoluter Favorit für elektrische Gitarren. Und es war das Hauptmikrofon, das er verwendet hat, als er Zeppelin und Hendrix aufgenommen hat.
Und da diese beiden Namen wahrscheinlich das beste Beispiel dafür sind, wie eine E-Gitarre klingen soll …
Ist das M160 vielleicht keine schlechte Wahl, um diesem Sound ein bisschen näher zu kommen.