• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

E-Home Recording Studio

Build a Studio. Record Your Music.

  • English

Richtcharakteristiken: Eine Einführung für Einsteiger

Richtcharakterstiken: Eine Einführung für Einsteiger

Du hast schon unzählige Produktbeschreibungen gelesen …

Und 3 Worte tauchen immer wieder auf …

Niere, Kugel und Acht.

Aber was genau BEDEUTEN sie?

Und warum sind sie bei der Auswahl des richtigen Mikrofons SO wichtig?

Wenn Du Fragen hast und Antworten willst …

Dann habe ich das richtige für Dich:

Für diesen Artikel habe ich eine einfach zu lesende Anleitung geschrieben: Richtcharakteristiken: Eine Einführung für Einsteiger

Als erstes …

Eine kurze Definition …

Die Richtcharakteristik (engl. Polar Pattern) eines Mikrofons beschreibt den dreidimensionalen Raum um die Kapsel, wo das Mikrofon am empfindlichsten für Geräusche ist.

Die 3 Grundcharakteristiken sind:

  • Kugel
  • Acht
  • Niere

Und so sehen sie aus:

Richtcharakterstiken Diagramm

Wie Du siehst …

  • Mikrofon 1 hat eine Kugel-Charakteristik, der gesamte rote Bereich ist gleich empfindlich.
  • Mikrofon 2 hat eine Achter-Charakteristik, die zwei blauen Bereich vorne und hinten sind empfindlich, während die Seiten ignoriert werden.
  • Mikrofon 3 hat eine Nieren-Charakteristik, der grüne Bereich vor dem Mikrofon ist der empfindlichste, die Seiten sind weniger empfindlich und die Rückseite wird ignoriert.

Übliche Variationen

Neben den 3 Grundcharakteristiken findest Du auch:

  • Superniere, die der Nieren-Charakteristik ähnelt, aber ENGER ist, mit einer kleinen „Empfindlichkeits-Ausbuchtung“ auf der Rückseite.
  • Hyperniere, ähnelt der Supernieren-Charakteristik, ist aber noch enger und hat eine größere Ausbuchtung auf der Rückseite.

Bei manchen Mikrofonen, sogenannten „Multi-Pattern-Mikrofonen“, kannst Du nach Bedarf zwischen verschiedenen Richtcharakteristiken hin und her schalten.

Wo kommt diese Technologie her?

Wie diese Richtcharakteristiken entstanden sind

In den ersten Tagen der Mikrofon-Technik gab es nur 2 Richtcharakteristiken:

  1. Kugel
  2. Acht

Mikrofone mit Kugel-Charakteristik

Die Membranen der ursprünglich Druckmikrofone genannten Mikrofone, maßen den Schalldruck auf einen einzelnen Punkt.

Da sie keine Richtungsinformationen aufnahmen, waren sie auf Geräusche aus allen Richtungen gleich empfindlich.

Mikrofone mit Acht-Charakteristik

Auch als Druckgradientenmikrofon bekannt, maßen sie den UNTERSCHIED im Druck zwischen den beiden Seiten einer offenen Membran.

Das bedeutete, dass sie an der Vorder- und Rückseite sehr geräuschempfindlich waren, aber an den Seiten fast taub.

Die Geburt der Nieren-Mikrofone

Irgendwann hat jemand herausgefunden, dass durch die Kombination BEIDER Signale von Kugel– UND Achter-Mikrofonen …

Folgendes passiert:

  • An der Vorderseite: Die positiven Signale werden doppelt so stark.
  • An den Seiten: Das Signal von der Kugel bleibt gleich.
  • An der Rückseite: Das negative Signal der Acht löscht das positive Signal der Kugel aus.

Das Resultat kennen wir heute als standardmäßige Nieren-Richtcharakteristik.

Dieses Diagramm zur Verdeutlichung:

Nieren-Richtcharakterstik

Irgendwann haben Ingenieure neue Nieren-Kapseln gebaut, die eine Mischung der beiden Original-Designs waren.  Und bald kamen die nächsten Charakteristiken:

Super- und Hypernieren

Der nächste große Fortschritt kam, als jemandem klar wurde, dass Nieren-Charakteristiken NOCH direktionaler gemacht werden können, wenn man MEHR Acht-Signal mit WENIGER Kugel-Signal mischt.

Als Nebeneffekt bekommt man dadurch auch eine kleinere Ausbuchtung auf der Rückseite.

Diese neue Charakteristik wurde als Superniere, die engere Version als Hyperniere bekannt.

In diesem Beispiel-Diagramm zeige ich, wie es funktioniert, indem ich 1 Teil Kugel mit 2 Teilen Acht kombiniere:

Superniere Hyperniere Richtcharakterstik

Cool, oder?

Machen wir also weiter …

Wie Multi-Pattern-Mikrofone funktionieren

Anstatt eines eigenen Mikrofons für jede Aufgabe … hatten Ingenieure die großartige Idee HAUFENWEISE Flexibilität in nur ein Mikrofon zu stecken.

Ihnen wurde klar, dass man durch die Variation des Outputs von zwei „Rücken an Rücken“ gelegten Nieren-Kapseln, quasi jede beliebige Richtcharakteristik bekommen kann.

Beispiele:

  • Durch die Kombination von zwei Nieren-Signalen, bekommst Du eine Kugel-Charakteristik.
  • Durch die Kombination von zwei Nieren-Signalen, wobei bei einem die Polarität umgedreht ist, bekommst Du eine Acht-Charakteristik.
  • Wenn Du eines ausschaltest und das andere verwendest, bekommst Du eine Nieren-Charakteristik.

Und so sind die Multi-Pattern-Mikrofone entstanden, die wir heutzutage verwenden.

Das berühmteste Beispiel für diese Art Mikrofone? Ein USB-Mikrofon namens Blue Yeti Pro. Probier es aus!

Als nächstes schauen wir uns an, wie diese Charakteristik bei Aufnahmen tatsächlich angewendet werden …

Wann Du eine Nieren-Richtcharakteristik verwendest

Der Vorteil von Nieren-Mikrofone scheint klar, oder?  Es nimmt auf, worauf Du zeigst und ignoriert alles andere.  Darum ist es die offensichtliche Wahl als Gesangsmikrofon.

Aber es gibt auch ein paar weniger offensichtliche Beispiele wo es BESONDERS nützlich ist:

  • Für ein Schlagzeug: Mit so vielen Instrumenten auf engem Raum, scheint es unmöglich, sie isoliert aufzunehmen.  Aber mit den richtigen Nieren-Mikrofonen an den richtigen Stellen KANNST Du es.
  • Live-Aufnahmen: Auf der Bühne, wo aus allen Richtungen Geräusche kommen, sind Nieren-Mikrofone großartig für Isolation und um Feedback zu vermeiden.
  • Unbehandelte Räume: In Räumen mit schlechter Akustik kann Nah-Mikrofonierung mit Nieren-Mikrofonen ein Wundermittel sein, um reflektierten Sound zu minimieren.

Offenbar sind Nieren-Mikrofone ideal für die meisten Umstände … aber sie HABEN auch Nachteile …

Die zwei GRÖSSTEN sind:

  • Off-Axis Färbung: Bei den meisten Nieren-Mikrofonen sieht man einen Abfall in der Sensitivität der hohen Frequenzen, je weiter die Schallquellen von der Achse entfernt sind.  Das kann schlecht sein, beispielsweise wenn unerfahrene Sänger nicht auf ihre Kopfbewegungen achten.
  • Nahbesprechungseffekt: Die Anhebung der Bass-Frequenzen als Resultat von extremer Nah-Mikrofonierung ist ein exklusives Problem von Nieren-Mikrofonen.  Auch hier können unerfahrene Sänger Probleme verursachen.

Supernieren– und Hypernieren-Charakteristiken, sind essentiell für Filmemacher, werden aber im Aufnahmestudio üblicherweise nicht verwendet.

Wann Du eine Kugel-Richtcharakteristik verwendest

Da sie SO anfällig für „Off-Axis“-Übersprechung sind … sind Kugel-Mikrofone bei weitem nicht so populär wie vor der Erfindung der Nieren-Charakteristik.

Aber das heißt nicht, dass sie irrelevant sind.  Zum Beispiel …

Sind dies zwei übliche Situationen, in denen sie besser sind:

  • Wenn Du den Sound eines Raums aufnimmst − zum Beispiel als Raummikrofon für Drums
  • Wenn Du eine breite Soundquelle aufnimmst − wie ein Orchester, einen Chor oder einen Flügel
  • Wenn Du ein bewegtest Ziel aufnimmst − zum Beispiel einen Akustik-Gitarristen, der nicht still sitzen kann.
  • Wenn Du in Stereo aufnimmst − wie bei der üblichen A/B-Technik.

Im Vergleich zu Nieren-Mikrofonen bieten Kugel-Mikrofone folgende Vorteile:

  • Kein Nahbesprechungseffekt
  • Geringeres Eigenrauschen
  • Eine Frequenzbreite, die typischerweise eine ganze Oktave tiefer reicht.
  • Weniger Off-Axis-Färbung

Der letzte Vorteil gilt besonders für Kleinmembran-Kugel-Mikrofone.  Darum sind die meisten präzisen Mess-Mikrofone (wie Erdbau-Mikrofone) Kleinmembran-Mikrofone mit Kugel-Charakteristik.

Wann Du eine Acht-Richtcharakteristik verwendest

Warum GENAU würdest Du ein Mikrofon wollen, das auf beiden Seiten gleich empfindlich ist? Das scheint nicht sehr nützlich zu sein, oder?

Das Klischee-Beispiel, das man immer hört ist, ein Sänger-Duett, das sich gegenüber steht.

Für so eine Situation ist es zwar großartig … aber wie oft kommt das vor?  Fast nie.

Es ist viel üblicher Achter-Mikrofone aus einem der folgenden 3 Gründe zu verwenden:

  1. Für Stereoaufnahmen 
  2. Mit Bändchenmikrofone 
  3. Für maximale Isolation von Off-Axis Geräuschen

Für Stereo-Aufnahmen brauchst Du Achter-Mikrofone für die Blumlein– und Mid/Side-Aufnahmetechniken.

Bei Bändchenmikrofonen ist aufgrund des Designs oft eine Acht-Richtcharakteristik notwendig. Wenn Du Bändchenmikrofone aufgrund ihres Sounds magst, ist eine Acht-Charakteristik einfach normal.

Um Instrumente von anderen zu isolieren sind Achter-Mikrofone ideal, weil sie Sound von den Seiten komplett ignorieren.

Mit einer cleveren Positionierung kannst Du mehr Isolation mit einem Achter-Mikrofon erreichen, als mit irgend einer anderen Richtcharakteristik.  Ein üblicher Trick ist es, Schal-Absorption auf der Rückseite des Mikrofons anzubringen, um unerwünschte Geräusche zu blockieren.

Das war’s …

Jetzt weißt Du alles über die Grundlagen von Richtcharakteristiken, und es ist an der Zeit, Dein Wissen in die Praxis umzusetzen.

Denn all diese Fakten scheinen in der Theorie einfach genug zu sein … aber die einzige Möglichkeit, ein Gefühl für Richtcharakteristiken zu bekommen, ist zu experimentieren.

Nimm Dir die Zeit, um verschiedene Instrumente mit verschiedenen Richtcharakteristiken in verschiedenen Räumen aufzunehmen …und hör Dir die verschiedenen Kombinationen an.

Irgendwann bekommst Du ein Gefühl dafür, was gut klingt und was nicht.

Primary Sidebar

Kapitel 5: Wie Du Dein Studio benutzt

  • 1. Wie Du einen Song aufnimmst
  • 2. Gesang Aufnehmen
  • 3. Instrumente Aufnehmen
  • 4. Richtcharakteristiken von Mikrofonen
  • 5. Stereoaufnahmen
  • 6. Mischen mit Kopfhörern
  • 7. Binaurales Hören
  • 8. Dezibel
  • 9. Fletcher-Munson-Kurve
  • 10. Digitales Audio
  • <<  Kapitel wechseln  >>
  • English

Copyright © 2022 · Altitude Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in