Erinnerst Du Dich noch als in den 80ern …
Die ersten elektronischen Schlagzeuge aufkamen?
Eine Katastrophe … oder?
Was viele nicht wissen ist …
In den letzten 20−30 Jahren sind sie VIEL besser geworden.
Einige E-Drums klingen heutzutage so beeindruckend, dass man sie kaum von ECHTEN akustischen Schlagzeugen unterscheiden kann.
Sie sind nicht nur großartig für Live-Auftritte, sie sind auch besonders praktische in einem Aufnahmestudio …
Da viele sogar mehrere Ausgänge haben um jede einzelne Drum auf einen eigenen Kanal in Deinem Audio Interface auszugeben!
Und alle paar Jahre werden E-Drums NOCH BESSER.
Um Dir zu zeigen, wie weit sie schon sind, habe ich diesen Artikel erstellt:
Die 10 Besten Elektronischen Schlagzeug (mit Video).
Ein bisschen Geschichte

Wie ich im Intro bereits gesagt hatte, haben sich elektronische Schlagzeuge sich sehr weiter entwickelt, seit sie so viel zum Einsatz kamen.
Aber wie gut sind sie tatsächlich?
Nun, kurz gesagt, so sah das erste, kommerziell erfolgreiche elektronische Schlagzeug in den frühen 80ern aus.
Ziemlich krass, oder?
Es wurde von Simmons produziert und unter dem Namen SDS-5 vermarktet Es funktionierte im Prinzip wie heutige E-Drums:
- Es hatte Pads, die mit einem Modul verbunden waren …
- Das Modul hatte ein paar Voreinstellungen und 2 freie Anschlüsse für zusätzliche Pads.
Hier kannst Du es in Aktion sehen:
Wenn es Dich damals schon gab, kannst Du Dich vielleicht an die sechseckigen Pads erinnern.
Aber es dauert bis Mitte/Ende der 90er, bis die wahre Revolution begann …
Als 2 große Marken ihre ersten E-Drums auf den Markt brachten:
- Yamaha, und …
- Roland − die mit dem TD-10, dem ersten E-Schlagzeug mit Meshpads, den Markt umkrempelten.
Roland entwickelten auch eine neuartige Möglichkeit, Sounds im Modul zu erzeugen, aber die Details gehen ein wenig über den Rahmen dieses Artikels hinaus.
Aber wenn Du Dich je gefragt hast, warum Roland so ein großer Name − wenn nicht der größte − im Bereich elektronische Schlagzeuge ist, diese beiden Innovationen sind wahrscheinlich die Erklärung.
Wie dieser Artikel strukturiert ist
Einst waren Sie ein Spielzeug oder einen billige und langweilige Alternative für frustrierte Wohnungsschlagzeuger …
Aber heute ist ein elektronisches Schlagzeug eine vollständig akzeptable Alternative für ein akustisches Schlagzeug. Und je nachdem wen Du fragst, wird man Dir sogar sagen, dass sie besser sind. Aber diese Debatte lasse ich außen vor.
Allerdings wird es mit einem immer größer und immer diverser werdenden Angebot immer schwieriger, zu wissen wo man auch nur anfangen soll zu suchen.
Und nach einer Menge Recherche konnte ich 4 Kategorien E-Drums identifiziert. Mit einem Klick kannst Du direkt zu dem Abschnitt springen, der Dich interessiert.
- Günstig und für Anfänger – Günstige oder für Anfänger geeignete elektronische Schlagzeuge bieten wenige Elemente, ein sehr einfaches Modul und Pads mit einer einzigen Zone
- Mittleres Preissegment – Marken wie Alesis verschieben die Grenzen dessen, was gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bedeutet und so ist ein 400 € Kit schon im mittleren Preissegment. Diese Modelle bieten im Allgemeinen mehr Features wie abstoppbare (chokable) Becken, 3-Zonen-Pads und Meshheads.
- Fortgeschrittene Modelle – Verbesserungen sowohl im Modul als auch in der Hardware. In der Regeln bekommst Du einen Hi-Hat- und Snare-Drum-Ständer und ein Modul mit vielen Einstellungsmöglichkeiten.
- Schlagzeuge im Akustik-Design – Der Trend wurde von Roland gestartet und auch andere Premium-Hersteller bauen nun Elektronische Schlagzeuge, die wie akustische Aussehen.
Also fangen wir mit der ersten Kategorie an …
1. E-Drums für Anfänger und wenig Geld
1. Roland TD-1DMK

Kaum jemand bestreitet, dass seit Jahren …
Roland V-Drums sind die PLATZHIRSCHE im E-Drums-Bereich.
- Ihre mittel-teuren Modelle können mit den Flaggschiff-Modellen anderer Firmen mithalten …
- Ihre High-End-Modelle sind praktisch unerreicht, und …
- Ihre günstigen Modelle sind perfekt für Erstkäufer und Kinder.
Und darum … ist das erste Modell heute Rolands neuestes Einsteiger-Kit: das Roland TD-1KV.
Bemerkenswerte Features dieses Kits sind:
- 15 Kits + Perkussion-Sounds
- Eingebautes Metronom
- Einfache Aufnahme und Playback
- Ausgänge für Kopfhörer und Verstärker
-
Smartphone/MP3-Anschluss für
- USB-Anschluss für Computeraufnahmen
Schau Dir dieses Video mit dem TD-1KV in Action an:
Schau Dir auch das etwas teurere TD-1DMK an, das doppelte Mesh Snares und Toms hat … und das teurere TD-4KP, ohne Mesh Snare, dafür tragbarer und mit besserem Sound Engine. Es hat sogar eine eigene Tragetasche!
Hier sind Links zur jeweiligen Version:
- Roland TD-1K – (Amazon/B&H/Thomann)
- Roland TD-1DMK – (Amazon/B&H/Thomann)
- Roland TD-4KP – (Amazon/B&H/Thomann) / TD-4KP Tragetasche (Amazon/B&H/Thomann)
Als nächstes …
2. Alesis Nitro Mesh Kit

Die zweite der 3 Top-Marken in diesem Artikel …
Alesis Studio Electronics war einer der ersten Hersteller elektronischer Musikinstrumente, dessen Produkte für normale Homestudios bezahlbar waren.
Früher wurde auf sie herabgeschaut, aber Alesis hat sich seinen Weg in die Herzen der Schlagzeuger erkämpft und ist mittlerweile ein vollständig akzeptable Option.
Und weißt Du was? Und mit dem überraschend günstigen Alesis Nitro Mesh Kit haben sie alles richtig gemacht.
Es ist das MEIST verkaufte elektronische Schlagzeug ALLER ZEITEN.
Es ist zwar das günstigste Schlagzeug auf dieser Liste, aber das sieht man ihm nicht an (siehe Beweisbilder) und darum ist es so erfolgreich.
Zwar hatte das alte Modell − das Alesis Nitro − keine Mesh Snare oder Toms, was im Vergleich zum TD-1DMK ein Downgrade war …
Aber das neue Modell hat sie und praktisch für den halben Preis.
Abgesehen davon hat das Alesis Nitro Mesh Kit bessere Hardware mit einem soliden Aluminiumrahmen und einem besseren Kick Pad.
Für filigraneres Kick-Drum-Spiel ist eine echte Fußmaschine mit Pad besser als ein elektronisches Pedal, wie es bei dem TD-1K verwendet wird.
Wenn Du das Alesis Nitro Mesh Kit in Action sehen willst, schau Dir das Video an:
Als nächstes …
3. Alesis Surge Mesh/Yamaha DTX452
Jetzt fragst Du Dich wahrscheinlich …
Hey, warum hat er mir noch kein Yamaha Schlagzeug gezeigt?
Und die Frage wäre nicht unberechtigt. Aber es scheint, dass Yamaha nicht so richtig der Richtung gefolgt ist, die der Markt in den letzten 10 Jahren oder so vorgegeben hat …
Daher sind ihre Einsteiger-Kits, wie das DTX402/452/452K, einfach viel zu teuer im Vergleich zur Konkurrenz.
Wenn Du Meshheads, eine echte Fußmaschine und eine Drei-Zonen-Snare für den gleichen Preis wie ein einfaches Yamaha-Kit ohne all das bekommen könntest …
Wäre das eine leichte Entscheidung, oder? Und das bekommst Du mit dem Alesis Surge Mesh.
Schau Dir das Video an, um es Dir anzuhören:
Aber …
Um ganz ehrlich zu sein, das Drum-Modul des Alesis Surge ist schlecht. Es klingt allgemein einfach nicht gut und praktisch jedes andere Modul klingt besser.
Aber Du könnest es potentiell mit Drum-Software verwenden, denn es hat verschiedene Ausgänge wie USB und XLR MIDI ins.
Check es aus:
Was das Yamaha Modell angeht …
Es ist Teil von 3 Einsteiger-Modellen:
- Das DTX402 – bietet weder eine echte Fußmaschine noch ein Kickpad, hat aber ein einfaches Hi-Hat-Pedal
- Das DTX452 – bietet eine echte Fußmaschine mit Kickpad UND ein besseres Hi-Hat-Pedal
- Das DTX452K – das im Vergleich zum DTX452 nur eine zusätzliche 3-Zonen-Snare-Drum bietet
Das günstige Modell kostet um die 500 €, die anderen sind jeweils 100 € teurer. Hardware ist also nicht gerade ein Kaufgrund, ABER das Modul ist viel besser als das des Alesis.
In diesem Video werden Dir die Modelle präsentiert:
Und hier sind die Links zu den 3 Modellen:
Jetzt noch ein Wort zur Rec’n’Share App von Yamaha. Da das Modul dieser Modelle nicht einmal eine Anzeige hat, hat sich Yamaha dazu entschieden, eine großartige App zu entwickeln.
Die App bietet hauptsächlich Lern- und Übungsmöglichkeiten, mehr dazu in diesem Video:
Auf zur nächsten Kategorie …
2. Schlagzeuge im mittleren Preissegment
4. Alesis Command

Jetzt haben wir die besten Einsteiger-Schlagzeuge besprochen …
Machen wir weiter mit ein paar fortgeschrittenen Modellen.
Und wir fangen an mit dem Alesis Command.
Ein deutliches Upgrade des Alesis Nitro Mesh, das wir und schon angeschaut haben …
Das Command hat ein verbessertes Sound-Module mit 50 Voreinstellungen und 20 Kits, im Gegensatz zu den 25 Voreinstellungen und 15 Kits des Nitro.
Aber der größte Vorteil des Moduls ist, dass Du Deine eigenen Samples verwenden kannst.
Was die Hardware angeht, bietet das Command ein stabileres Aluminium Gestell und ein verbessertes Meshpad auf der Snare und Kick Drum.
Mesh Snare Pads sind heute üblich … aber Mesh Kick Pads werden praktisch nur in Ultra-High-End-Kits verwendet, die deutlich mehr kosten als dieses.
Du hast was über die Features erfahren, jetzt hör Dir an, wie es klingt:
Als nächstes …
5. Roland TD-17KV

Genau in der Mitte zwischen den günstigen und High-End-Schlagzeugen …
Haben wir das Roland TD-07KV.
Und wem genau empfehle ich es?
Wenn Du denkst …
Ich bin bereit, so viel wie nötig zu zahlen, aber ich will so wenig wie möglich ausgeben.
Dann ist das TD-17K die perfekte Wahl für Dich.
Denn ehrlich gesagt, bei elektronischen Schlagzeugen kommst Du irgendwann an den Punkt wenn gut gut genug wird.
Wenn Du Schlagzeuger bist, kann es sein, dass Du diesen Punkt erst erreichst, wenn Du das beste vom besten hast (das findest Du am Ende dieses Artikels).
Aber …
Wenn Drums nicht Dein Hauptinstrument sind, und Du sie für Dein Homestudio brauchst, oder einfach nur zum Spaß spielst, dann …
Ist das Roland TD-17KV die obere Grenze meiner Empfehlung für die meisten Käufer …
Denn es hat all die „essentiellen“ Features, die Du wirklich willst:
- Mesh Snare,
- Ein Stoff-Kick-Pad
- Ein stabiles Gestell …
PLUS … den verbesserten TD-17 Sound Engine mit dem gleichen Behavior Modeling und SuperNATURAL Sound Engine, die auch in den teureren Schlagzeugen von Roland verwendet werden.
Aber am wichtigsten ist, dass das Modul sehr viel erweiterbarer ist, als das des etwas günstigeren TD-07, weshalb es das TD-17 auf die Liste geschafft hat, und das TD-07 nicht.
Das TD-17K ist in 3 verschiedenen Versionen erhältlich:
- TD-17K-L – mit Mesh nur auf der 20 cm Snare
- TD-17KV-L – mit Meshhead auf der Snare und den Toms. Die Snare ist mit 30 cm außerdem größer.
- TD-17KVX – mit zusätzlichem Becken, besseren Becken-Pads UND einem „echten“ Hi-Hat-Ständer.
Hier sind die Links zu allen Modellen:
- TD-17K-L – derzeit nicht erhältlich
- TD-17KV-L – (Amazon/B&H/Thomann)
- TD-17KVX – (Amazon/B&H/Thomann)
Sample Layering
Zum Schluss noch ein paar Worte zum Modul … darf ich Dir das Layering Feature vorstellen?
Dieses Feature haben die meisten teureren E-Drums heutzutage. Damit ist es möglich, je nach Modul 2 oder mehr Sounds übereinanderzulegen, englisch: to layer, um Dein Schlagzeug noch weiter anzupassen.
In der Praxis macht es das gesamte Klangarchiv VIEL realistischer, besonders weil es, je nach Lautstärke (abhängig davon wie stark Du schlägst), viel natürlicher klingt, anstatt immer derselbe Klang zu sein, der unterschiedlich laut abgespielt wird.
Und so ist das TD-17KV das erste Model auf der Liste mit diesem Feature. Um Layering besser zu verstehen und in Praxis zu sehen, schau Dir dieses Video an:
Du bekommst außerdem eine Bluetoothverbindung, mit der Du zu Deinen Lieblingsliedern jammen kannst.
Zusätzlich bekommst Du im Vergleich mit dem TD-07 2-Zonen-Toms, statt Toms mit nur einer Zone wie beim billigeren Modell.
Und schließlich kannst Du Dir einen echten Hi-Hat-Ständer auswählen.
Insgesamt ist das TD-17KV definitiv das allerbeste elektronische Schlagzeug im mittleren Preissegment mit einem der mächtigsten Module und unglaublichen Möglichkeiten der Personalisierung.
In diesem Video kannst Du das TD-17KV in Action sehen:
Und …
Meshpads auf den Toms ist ein perfektes Beispiel für ein Feature, das „nice-to-have“ ist … das aber meistens unnötig ist, wenn Du wirklich darüber nach denkst.
Und für den Rest des Posts, wenn wir über die High-End-Schlagzeuge sprechen, biete ich Dir VIEL mehr in der „nice-to-have“-Kategorie.
Als Nächstes haben wir …
6. Yamaha DTX6 Reihe und DTX PRO Modul
Kommen wir zum größten Durchbruch im Bereich mittelpreisiger elektronischer Schlagzeuge in den letzten 20 Jahren.
Und ja, das meine ich ernst! Diese neue Reihe von Yamaha bietet verschiedene Innovationen. Ich werde sie hier nicht alle ausführlich beschreiben, aber hier sind einige der bedeutendsten Verbesserungen:
- TCS Head Material − Nach 7 Jahren Entwicklungszeit bietet diese Technologie den nächsten Level an Realismus was das Gefühl angeht, wenn Du Deine Schlagzeug schlägst, indem es den Rückprall repliziert, den Du beim Schlagen eines doppelendigen Shells spürst.
- Modul − Abgesehen von der Tatsache, dass die Sounds des Moduls in High-End-Studios aufgenommen wurden, sind sie außerdem sehr anpassbar. Und bei sehr meine ich sehr. Du kannst die Transient Response, den Muffling Level und das Pitch Tuning anpassen und ZUSÄTZLICH den EQ aller Deiner Becken einstellen.
OK, ich könnte jetzt noch stundenlang anpreisen, wie unglaublich mächtig das DTXPRO-Modul ist, aber Du kannst es Dir auch selber anschauen.
Hier ist ein ausführliches und ziemlich langes Video über dieses Schlagzeug und das DTX PRO Modul.
Ich habe auf die Zeitmarke verlinkt, wo die Becken gespielt werden, und persönlich habe ich noch NIE so ein Maß an Realismus bei Gummi-Becken gehört, besonders nicht auf E-Drums:
Du kannst Dir entweder nur das Modul kaufen, wenn Du schon kompatible Drum-Pads hast, oder Du kaufst ein Drumkit mit dem Modul.
Und denk daran: wir sprechen von Modellen im mittleren bis zum oberen Preissegment. Wenn Du also ein fortgeschrittener Schlagzeuger bist, aber nicht Dein ganzes Geld ausgeben willst, sind auch günstigere Modelle etwas für Dich.
Die Unterschiede zwischen diesen Modellen ist praktisch nur die Hardware:
- Das DTX6K-X hat keinen vollständigen Hi-Hat-Ständer und hat nur Gummi-Pads, außer bei der Snare
- Das DTXK2-X hat einen kompletten Hi-Hat-Ständer und ein zusätzliches Becken
- Das DTXK3-X hat eine 9-teilige Full-Mesh-Konfiguration, einen kompletten Hi-Hat-Ständer und ein extra Becken
Hier sind die Links zum Modul und zu den Schlagzeugen:
- Yamaha DTX-PRO Module – (Amazon/B&H/Thomann)
- Yamaha DTX6K-X – (Amazon/B&H/Thomann)
- Yamaha DTX6K2-X – (Amazon/B&H/Thomann)
- Yamaha DTX6K3-X – (Amazon/B&H/Thomann)
Ein kurzer Hinweis zur E-Drum-Reihe von Yamaha: zur Zeit, da ich diesen Artikel schreibe, scheint Yamaha einfach aufgehört zu haben, High-End-E-Drums zu produzieren. Es scheint kein offizielles Statement dazu zu geben, aber praktisch gesehen ist das DTX6K3-X, zumindest für den Moment, das beste Schlagzeug von Yamaha.
Als nächstes …
3. High-End-E-Schlagzeuge
7. Roland TD-27KV-S

Von all den E-Drums bisher …
Ist das Roland TD-27KV sicherlich das erste, das als „professionelles“ elektronisches Schlagzeug zählt.
Es hat alle Top-Features, die wir in den vorangegangenen Schlagzeugen gesehen haben …
Nur BESSER!
Zunächst ist da die Hardware, die im Vergleich zu den vorangegangenen Modellen bei praktisch jedem Teil eine Upgrade erfahren hat.
- Die Snare und Toms verwenden die fortgeschrittenen PDX-100 und PD-85BK
- Die Snare hat das Format einer echten akustischen Snare und einen echten Ständer
- Die Becken verwenden ein besseres CY-12C Crash und CY13R Ride in realistischen Größen
- Das Hi-Hat hat einen ultra-realistischen VH-11 und einen echten Ständer
Am beeindruckendsten ist die Snare, die Mehr-Positionserkennung bietet, und unterschiedlich klingt, je nachdem wo und wie stark Du schlägst.
Die „Schlagfelle“ sind sogar stimmbar, genau wie die echten Entsprechungen …
Das heißt, wenn Du mit einer spezifischen Spannung spielen willst, ist das möglich!
Und schließlich der Sound Engine, der der wahre Grund ist, warum das TD-27K so unglaublich klingt.
Mit Features wie:
- Prisma-Sound-Modeling − was praktisch jedes mal, wenn ein Element dieses Kits geschlagen wird, einen einzigartigen Sound bietet
- PureAcoustic Ambience Technology − dieses Feature erlaubt es Dir, die „Position des Mikrofons“ und damit den Sound präzise zu verändern.
Ehrlich, wenn Du ein Hardcore-Fan von akustischen Schlagzeugen bist, tu mir den Gefallen und schau Dir dieses Video an. Es ist das Roland TD-27KV-s mit einem speziellen akustischen Sound-Kit:
Und jetzt sag mir, dass Du es nicht mit einem akustischen Schlagzeug verwechseln würdest, wenn Du es mit geschlossenen Augen hören würdest!
Check es aus:
Als nächstes …
8. Alesis Strike Pro Special Edition

Hier ist das Angebot von Alesis für den High-End-E-Drumkits Markt …
Wie ich schon vorher gesagt habe, galt Alesis irgendwie immer als der Underdog, wenn es um elektronische Schlagzeuge geht.
Noch schlimmer, Schlagzeuger waren allgemein sehr argwöhnisch und haben die Marke nie als gleichwertig mit beispielsweise Yamaha oder Roland angesehen …
Und sie hatten tatsächlich RECHT. In Rezensionen hat das Strike Pro (nicht SE) ziemlich schlecht abgeschnitten und die Rezensenten haben praktisch dazu geraten, sich von Alesis fernzuhalten.
Aber Alesis hat verstanden, dass sie doppelt so viel leisten mussten, um die Menge zu beeindrucken und sich Respekt zu verdienen.
Zuerst haben sie das günstige Preissegment aggressiv mit lächerlich günstigen UND guten Schlagzeugen angegriffen und wahnsinnig viel Leistung für den Preis geliefert, wie wir am Anfang dieses Artikels schon gesehen haben.
Aber die Entscheidung zu treffen, die Besten der Besten im HIGH-END-Segment einzuholen, ist eine ganz andere Marke, richtig?
So wie es aussieht, können Alesis in diesem Marktsegment auch mitreden: ihr Flaggschiff ist das Alesis Strike Pro Special Edition.
OK, fangen wir mit dem Modul an. Hier ist die Rückseite:
- 16 GB SD-Karte inklusive − damit kannst Du Deine eigenen Samples sofort hochladen und verwenden
- 8 Ausgänge − perfekt für Studioaufnahmen, weil Du die einzelnen Signale so mischen kannst, wie Du willst
- 3 MIDI Ein- und Ausgänge − 2 reguläre MIDI Ein- und Ausgänge und ein USB MIDI, so dass Du Dein Signal digital versenden kannst, und es in Deiner DAW verarbeiten kannst
Was bei der Vorderseite wahrscheinlich am meisten auffällt ist der 12-Kanal-Equalizer. Tatsächlich ist der wirklich nützlich, um Deine Sounds präzise zu mischen, während Du spielst.
Zusätzlich gibt es noch ein paar weitere wichtige Funktionen:
- Der 4.3″ (10,92 cm) Bildschirm zeigt Dir LIVE Deine EQ-Level an und wo Du auf dem Schlagzeug spielst
- Der Looper − ist ein großartiges Werkzeug, um einen speziellen Teil eines Stücks zu üben. Du kannst eine beliebige Stelle einfach immer wiederholen und spielen!
- Ausgefeiltes Bearbeiten und Anpassen − im Utility-Modus kannst Du jeden einzelnen Sound Deines Schlagzeugs genau so bearbeiten und anpassen, wie Du willst.
Das Schlagzeug selbst entspricht ziemlich genau den Ausmaßen eines akustischen Schlagzeugs, was offensichtlich komfortabler ist und natürlich Echtholz-Gehäuse sowie eine 50 cm Kick Drum.
Einfach gesagt ist wenn ich diesen Artikel schreibe, ist kein anderes elektronisches Schlagzeug auf dem Markt, dass besseres Equipment oder bessere Funktionen für diesen Preis bietet.
Aber man könnte sagen, dass das keine große Überraschung ist, denn es scheint, als sei dies das Credo von Alesis.
Wem empfehle ich dieses Schlagzeug?
Du bist ehemalige:r Schlagzeuger:in, oder Du hast schon lange ein akustisches Schlagzeug und hast GESCHWOREN, niemals ein elektronisches Schlagzeug auch nur anzufassen.
Aber Du bist in eine Wohnung umgezogen und hast keine andere Wahl. Das Problem ist: Du willst nicht tausende Euro ausgeben, um ein nur zufriedenstellendes Schlagzeug zu bekommen …
Aber Du wirst Dir auch KEIN Anfängermodell kaufen, weil Du weißt, dass es Dich nur frustrieren wird.
Wenn das nach Dir klingt, dann ist dies das perfekte elektronische Schlagzeug für Dich.
Check es aus:
Hinweis: der Hi-Hat-Ständer ist nicht inklusive, achte also darauf, dass Du ihn zusätzlich bestellst.
9. Roland TD-50KV

Obwohl sie schon das beste elektronische Schlagzeug auf dem Markt haben …
Haben sich Roland vor kurzem entschieden, einen Schritt weiter zu gehen …
Und Ihr neues Flaggschiff vorgestellt: das Roland TD-50KV.
Dem früheren Flaggschiff TD-30KV, das nicht mehr produziert wird, haben sie einige beeindruckende Upgrades verpasst:
Das Ride ist jetzt ein größeres 18″ Modell, dessen Gewicht und Balance viel realistischer ist.
Die Snare ist mit jetzt 14″, so groß wie eine normale akustische Snare und hat ein 3-lagiges Mesh Head, was einen viel besseren Rebound bietet, als die 2-lagigen Mesh Heads der Toms und der vorherigen Snare Modelle.
Es hat auch einen stummen Sensor für Cross Sticks.
Der wohl größte Fortschritt bei SOWOHL Ride als auch Snare sind die neuen DIGITALEN Trigger, die ersten ihrer Art in der gesamten Industrie.
Bisher haben E-Drums analoge Trigger verwendet. Mit digitalen Triggern können aber VIEL mehr Informationen an das Sound-Module geschickt werden, wodurch das Schlagzeug viel realistischer reagiert.
Die Kick Drum verwendet immer noch das gleiche KD-140 wie das TD-30KV, es gibt aber eine neue Upgrade Option, das KD-A22 …
Damit kannst Du Deine eigene, echte 22″ Kick Drum Shell in einen Trigger verwandeln, der mit dem Rest des Schlagzeugs kompatibel ist. Es fühlt sich an wie eine echte Kick Drum, und sieht auch so aus … weil es eine echte Kick Drum IST.
Für das TD-50 Modul wurde das gesamte Klangarchiv von Grund auf neu aufgebaut. Es wurden keine Samples des TD-30 oder eines anderen Moduls verwendet.
Auf der Rückseite des Moduls finden sich 2 symmetrische XLR-Ausgänge, die auf jeden Fall praktisch bei Live-Auftritten sein werden.
Und für Studios haben sie einen einzelnen USB-Ausgang eingebaut, mit dem Du Multitrack-Aufnahmen des gesamten Schlagzeugs auf Deiner DAW machen kannst.
Also, obwohl die 8 analogen Ausgänge, die auch das TD-30 hat, immer noch zur Verfügung stehen, ist alles was Du wirklich brauchst … ein einziges USB-Kabel.
Ziemlich geil, oder? Im Video kannst Du es Dir anhören:
Schau Dir auch das günstigere Roland TD-50K – (Amazon/B&H/Thomann) an, im Prinzip das gleiche wie das TD-50KV, aber mit kleineren Kick Drum, Toms und Becken. Snare, Ride und Sound Modul sind alle gleich.
Und schließlich kommen wir zur letzten Kategorie dieses Artikels …
Roland Acoustic Design Electronic Drums
Es scheint, als hätte es einen letzten Schritt gegeben, den die Hersteller elektronischer Schlagzeuge noch machen mussten, um die letzten „ich mag keine E-Drums-Schlagzeuger“ zu überzeugen …
Und der war, ein Schlagzeug zu bauen, dass wie ein akustisches Schlagzeug aussieht und sich auch so anfühlt …
Und gleichzeitig alle Vorteile eines elektronischen Schlagzeugs bietet.
Und rate mal, welcher Hersteller, das als erstes verstanden und gehandelt hat? Richtig: Roland.
Mit ihrem VAD (V-Drums Acoustic Drums) ist es ihnen gelungen, ein nie dagewesenes Schlagzeug zu erschaffen, das die Spielbarkeit und das Aussehen eines akustischen Schlagzeugs bietet und gleichzeitig die Technologie hat, die heutzutage gut genug ist, um einen Sound zu kreieren, der nicht zwischen akustisch und elektronisch unterscheidbar ist.
In Rolands Fußstapfen folgen einige Newcomer, dass es eine Nachfrage nach diesen „Hybrid-Schlagzeugen“ gab …
Einige haben sich sogar dafür entschieden, NUR Schlagzeug-Module zu entwickeln, aber das bespreche ich in einem anderen Artikel.
Daher habe ich mich dafür entschieden, eine Auswahl der besten Hybrid-Schlagzeuge, die es derzeit gibt, vorzustellen.
Als erstes …
1. Die VAD Reihe von Roland
Rolands VAD Reihe besteht aus elektronischen Schlagzeugen, die wie akustische aussehen.
Das Zielpublikum sind typischerweise:
- Schlagzeuger:innen in Wohnungen − die E-Drums benutzen müssen, aber das Aussehen und das Spielgefühl hassen
- Professionelle Schlagzeuger:innen − die ein gut aussehendes Schlagzeug auf der Bühne brauchen, das auch die Annehmlichkeiten eines elektronischen Kits bietet.
Hier sind die 4 Modelle aus der VAD Reihe von Roland:
- Das VAD 306 – ist das günstigste Modelle, aber auch das, mit den wenigsten Funktionen.
- Das VAD 503 − ist das ursprüngliche Flaggschiff der Reihe
- Das VAD 506 − ist dasselbe wie das 503 aber es hat einen zusätzlichen Tom und ein extra Becken
- Das VAD 706 − ist das neue Flaggschiff der VAD Reihe
Schauen wir uns die 4 Modelle genauer an.
Als erstes …
VAD 306
Ich würde das 306 nicht wirklich empfehlen, weil es nicht die gleiche Gehäusegröße wie das 503 und das 506 bietet, was irgendwie nicht dem Sinn dieser Hybrid-Schlagzeuge entspricht.
Außerdem wenn Du dieses spezielle Modell in Betracht ziehen würdest, würde ich Dir wahrscheinlich das TD-17KV empfehlen. Und zwar aus diesen Gründen:
- Das gleiche Modul − sowohl das VAD 306 als auch das TD-17KV haben das gleiche TD-17 Modul
- Günstiger − das TD-17KV ist tatsächlich viel günstiger als das VAD-306.
Darum bezweifeln viele Schlagzeuger oder auch Fans von Roland, dass das VAD 306 überhaupt in die VAD-Reihe gehört.
Aber ein guter Grund, sich für das VAD-306 zu entscheiden wäre, wenn Du Dich mit dem TD-17 Modul anfreunden kannst, aber einfach das Design des VAD 306 bevorzugst.
In dem Fall findest Du es hier:
Als nächstes …
VAD 503
Das VAD 503, das erst seit kurzem ehemalige Flaggschiff, ist das Modell, dass die VAD-Reihe von Roland so richtig ins Rampenlicht gebracht hat …
Und es war das Rückgrat der Reihe, bis das 706 herauskam, aber das schauen wir uns später an.
Und hier sind die Gründe:
- Design − was bei diesem Schlagzeug sofort auffällt, wenn man es sieht, ohne zu wissen, dass es ein elektronisches ist, ist … Eigentlich gar nichts. Denn auf den ersten Blick sieht es genau wie ein normales, akustisches Schlagzeug aus.
- Spielbarkeit − die Idee hinter der Entwicklung dieses Modells war die gleiche Spielbarkeit und das gleiche Spielgefühl eines akustischen Schlagzeugs zu bieten, und die meisten Meinungen sind sich einig, dass diese gelungen ist.
- Modul − obwohl das VAD 506 nicht das Flaggschiff-Modul TD-50 bietet, liefert das TD-27 praktisch den gleichen Klang und Frequenzgang. Der einzige Unterschied ist die Menge der Ausgänge und die Bearbeitungsmöglichkeiten.
Alles in allem das beste Schlagzeug für fortgeschrittene Schlagzeuger, die Komfort und Stille wollen. Hier findest Du es:
Das VAD 506 werden wir uns nicht zu genau anschauen, weil es genau das gleiche wie das 503 ist, nur dass es ein zusätzliches Becken und ein Tom hat.
Hier sind die Links:
Und so kommen wir zum letzten Modell dieser Reihe …
VAD 706
Ein Teil in der VAD-Reihe von Roland fehlte noch …
Und das war ein direkter Konkurrent für das TD-50, das als eines der besten, wenn nicht DAS beste elektronische Schlagzeug der Welt gilt.
Denn tatsächlich verwenden weder das VAD 306, das 503 noch das 506 das beste Drum-Modul von Roland:
- Das 306 − verwendet das mittelmäßige TD-17 Modul
- Das 503 und das 506 − verwenden das bessere TD-27.
Und das TD-50K verwendet ein eigenes TD-50 Modul, das, bis das TD-50X für das VAD 706 herauskam, das beste Modul von Roland war.
OK, vielleicht ist das auch zu viel Information auf einmal. Langer Rede kurzer Sinn:
Mit dem VAD 706 gelang es Roland endlich ein sehr hochwertiges VAD-Schlagzeug mit ihrem besten Drum-Modul zu kombinieren: zum TD-50X.
Aber Roland hat hier nicht aufgehört.
Nach dem Erfolg des CY-18DR Digital Ride, waren die Erwartungen bei Schlagzeugern groß, dass die Technologie auch auf das für viele wichtigste Becken des Kits angewendet wurde:
Das Hi-Hat.
OK, was genau ist ein digitales Becken? Und was unterscheidet es von anderen, günstigeren, elektronischen Becken?
Vereinfacht gesagt:
- Elektronische Becken − können bis 1, 2 oder 3 Trigger-Abschnitte haben und reagieren immer gleich, egal, wo Du auf diesen Abschnitten triffst.
- Digitale Becken − haben hochentwickelte Sensoren, die genau wahrnehmen, wie und wo Du das Becken triffst und klingen daher nie gleich.
Und so klingt das CY-18DR, das Digital Ride Becken von Roland:
Und hier ist ein (High-End) elektronisches Becken:
Digitale Becken sind eindeutig die bessere Wahl, aber sie sind auch immer noch sehr High-End und daher ziemlich teuer. Tatsächlich kosten die neuen digitalen Hi-Hats von Roland allein fast 1000 €!
Wenn Du Dich für das VAD 706 entscheidest, bekommst Du sowohl die digitale Snare Drum als auch das Hi-Hat.
Zusammenfassung: das VAD-706 ist das allerbeste VAD-Modell und wohl das beste elektronische Schlagzeug von Roland.
Allerdings wird der Preis für viele abschreckend wirken. Aber wenn Dein Budget unbegrenzt ist, gibt es kaum ein besseres Modell.
Check es aus:
Hinweis: Zum Zeitpunkt dieses Artikels sind das VAD706 und das TD-50X-Modul noch nicht bei Amazon erhältlich, aber Du kannst immer wieder hier nachsehen.
Es sei denn, Du willst weniger bekannte Marken anschauen.
Daher als nächstes …
Andere Marken
Wusstest Du, dass es tatsächlich andere Hersteller elektronischer Schlagzeuge gibt, abgesehen von Roland, Yamaha und Alesis?
Aus irgendeinem Grund, wissen viele das nicht. Und denken, die 3 größten Marken sind die einzigen, die man sich beim Kauf eines elektronischen Schlagzeugs anschauen sollte …
Was eine Schande ist, denn in den letzten 10 Jahren haben sich kontinuierlich einige unglaubliche Marken auf dem Markt etabliert.
Darunter stechen 3 Firmen besonders heraus, weil sie besondere Features und eine einzigartige Herangehensweise an elektronische Schlagzeuge haben.
Es sind:
- Gewa
- ATV
- 2BOX
Schauen wir uns diese Firmen näher an, um zu verstehen WARUM sie es auch wert sind, in Betracht gezogen zu werden, und wie sie sich von der Konkurrenz unterscheiden.
Als Erstes haben wir …
GEWA
Das ultimative Hybrid-Schlagzeug
GEWA ist ein deutscher Hersteller, der sich ursprünglich, vor etwa 100 Jahren, auf Saiteninstrumente spezialisiert hatte.
Heutzutage bieten sie, dank ihrer Tochterfirmen, praktisch jede Art von Musikinstrument an.
Der Name sagt Dir vielleicht nichts …
Aber Du hast sicherlich schon einmal eines ihrer Produkte gekauft oder gespielt, ohne es zu wissen.
Wenn Du auf Schlagzeug und Perkussion stehst, sagen Dir Firmen wie Latin Percussion, Gretsch, DW oder Paiste wahrscheinlich etwas.
Nun, die gehören ALLE zur GEWA-Gruppe, und das sind noch lange nicht alle.
Aber zurück zu elektronischen Schlagzeugen Vor etwa 10 Jahren entschied GEWA, dass es an der Zeit war, den Markt für High-End-E-Drums aufzumischen.
Und so haben sie elektronische Schlagzeuge auf das nächste Level gebracht und sind mit Remo für die Schlagfelle und mit DW für die Gehäuse und Hardware eine Partnerschaft eingegangen.
Du kannst Dir vorstellen, dass das Resultat ein extrem realistisches elektronisches Schlagzeug war, sowohl was die Ästhetik als auch die Spielbarkeit angeht.
Zusätzlich bietet das mächtige Modul so viele Einstellungsmöglichkeiten und Features, dass ich wahrscheinlich einen eigenen Artikel darüber schreiben muss.
Die wichtigsten Punkte sind aber:
- Touchscreen − derzeit ist es das einzige Modul mit einem Touchscreen-Interface
- WLAN − bzw. WiFi, damit Du ohne externes Gerät direkt Sounds und andere Einstellungen herunterladen kannst
- Tiefgehende Anpassungsmöglichkeiten − von Hi-Hat-Kalibrierung über die Trigger-Sensibilität zu „mic“-Anpassungen für die Räumlichkeit, die Anpassungsmöglichkeiten sind in einer eigenen Liga.
- Audio Interface − Du kannst das Modul als vollwertiges Audio Interface nutzen und jeden Track einzeln auf Deiner Lieblings-DAW aufnehmen.
Und so klingt das Pro L6:
GEWA bietet derzeit 5 elektronische Schlagzeuge an und das günstigste ist das einzige, das keine Echtholz-Gehäuse hat.
Aber ALLE Modelle kommen mit dem GEWA G9 Workstation Modul.
Schau sie Dir an:
Als nächstes …
ATV
Das elektronische Schlagzeug, das am akustischsten klingt
Mach Dich auf etwas gefasst, wenn Du noch nie von Drumkits von ATV gehört hast. Persönlich finde ich, dass sie die Schlagzeuge sind, die am meisten wie ein akustisches klingen …
Was auch ihre Nische zu sein scheint: akustisch klingende elektronische Schlagzeuge.
Wenn Du also nach seltsam und komisch klingenden Schlagzeugen suchst, wirst Du hier nicht fündig!
Tatsächlich bietet das AD5 Modul nur 5 verschiedene Kits.
Richtig gelesen, nur FÜNF anstatt dutzender oder manchmal hunderter wie die Module anderer Marken.
Der Gedanke dahinter und die Erklärung von ATV ist, jedes mal wenn Du ein elektronisches Schlagzeug kaufst, durchforstest Du hunderte verschiedener Sounds …
Und fast immer spielst Du doch nur mit 4 oder 5. Kennst Du das auch? Bei mir ist das so …
Anstatt also Quantität zu bieten, hat sich ATV entschlossen Qualität zu bieten.
Das Resultat sind Module, bei denen sich viele Drummer einig sind, dass es die Module mit dem besten Sound sind, die man derzeit kaufen kann.
ATV legt besonderen Wert auf akustischen Realismus, statt auf effekthascherischer Sounds.
Hör’s Dir hier an:
Ziemlich krass, oder?
Anders als GEWA bietet ATV verschiedene Modelle elektronischer Schlagzeuge von „Anfänger“ bis „Profi“.
Der Grund, warum ich Anfänger und nicht Einsteiger sage, ist, dass sie auf keinen Fall günstig sind. Selbst die günstigeren Modelle nicht.
Hier sind alle Modelle:
- EXS-3 – (Thomann)
- EXS-5 – (Thomann)
- aDrums Artist Series Basic – (Thomann)
- aDrums Artist Series Standard – (Thomann)
Als nächstes …
2Box
Open Source Schlagzeuge
Diese Firma ist anders, denn Sie bietet nur 2 Drumkits und 2 Schlagzeug-Module.
Was sie von den Mitbewerbern abhebt, sind die einzigartigen Open-Source-Module.
Was bedeutet Open Source?
Zunächst akzeptieren diese Module einfach JEDES Drum Pad, das Du bereits hast, EGAL von welcher Marke. Du hast noch ein altes Drum Pad im Keller? Das Drumit 3 und das 5 MK2 können es verwenden!
Außerdem kannst Du multi-layered Samples importieren, die viel natürlicher als „single“ Samples klingen.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Drumit 3 und dem Drumit 5 sind:
- Mehr Ausgänge − Das Drumit 5 hat sechs und das Drumit 3 hat vier Ausgänge
- Mehr Speicher − Das Drumit 5 hat 32 GB internen Speicher und einen SD-Karten-Leser, das Drumit 3 hat nur 4 GB internen Speicher und KEINEN SD-Karten-Leser
Wenn Du Dich selbst als „Drum-Modul-Geek“ bezeichnen würdest, sind diese extrem anpassbaren Module perfekt für Dich!
Schau sie Dir an:
- Speedlight Kit (drumkit+Drumit 3 module) – (B&H/Thomann)
- Drumit three Kit (drumkit+Drumit 3 module) – (B&H)
- Drumit 3 module – (Amazon/B&H/Thomann)
- Drumit 5 MKII (drumkit + Drumit 5 module) – (B&H/Thomann)
- Drumit 5 module – (Thomann)
Die derzeit besten elektronischen Schlagzeuge auf dem Markt. Hoffentlich war das richtige für Dich dabei!
Bis zum nächsten Mal.