
Was passiert mit Schall, wenn er ins Mikrofon eintritt?
Kurz gesagt: er macht eine komplizierte Reise durch Dein Equipment und kommt schließlich aus Deinen Studiomonitoren wieder heraus.
Aber was passiert dabei genau? Wo GENAU geht dieser Schall hin? Und WARUM?
Darum geht’s im heutigen Artikel.
Fangen wir mit einem kleinen Diagramm an, das ich erstellt habe.
Und so funktioniert es: Fang bei der Gitarre an und folge den Pfeilen durch jeden Schritt der Signalkette bis Du bei dem Ohr in der Mitte ankommst.

Ist das bei ALLEN Studios so?
In den KOMPLEXESTEN Studio-Setups ist das genau der Pfad, den ein Audio-Signal reisen muss, um Deine Ohren zu erreichen.
Vielleicht denkst Du, dass in einfacheren Studios der Signalfluss auch einfacher ist. Ist er aber NICHT. Er ist gleich.
Warum?
Nimm als Beispiel ein einfaches Audio Interface: das Focusrite Scarlett.
Mit einem Laptop, Mikrofon und Monitoren, stellt diese eine Box ein gesamtes Studio dar. Aber in dieser Box, sind extrem einfache Versionen all der anderen Geräte, die Du in dem Diagramm siehst.
Der Grund warum Du keinen separaten Mikrofon-Vorverstärker oder Digitalen Converter brauchst, ist weil BEIDE im Scarlett enthalten sind.
Das bedeutet aber nicht, dass es weniger Schritte im Signalfluss gibt. Es bedeutet nur, dass mehrere Schritte im gleichen Gerät stattfinden.
Das ist also geklärt, schauen wir uns die einzelnen Schritte des Vorgangs an.
Schritt für Schritt durchs Diagramm
1. Mikrofon → Mikrofon-Vorverstärker
Das Mikrofon nimmt den Sound auf und ein Mikrofon Pegel-Signal wird zum Mikrofon-Vorverstärker geschickt. Da Mikrofon Pegel-Signale schwach sind, ist der Vorverstärker nötig, um sie auf einen höheren Pegel zu verstärken. Das verstärkte Signal wird Line Pegel genannt
2. Mikrofon-Vorverstärker → Effektgeräte
Der Mikrofon-Vorverstärker schickt das Line Pegel-Signal an verschiedene analoge Signalprozessoren, wie EQ und Kompressor. Dieser Schritt ist optional und in weniger teuren Studios wird er oft, zugunsten von digitaler Signalverarbeitung in der DAW, ausgelassen.
3. Effektgeräte → A/D Converter
Die Effektgeräte-Einheit schickt das bearbeitete analoge Signal an den A/D Converter, damit es in ein digitales Audiosignal konvertiert wird.
4. A/D Converter → Audio Interface → Computer
Der A/D Converter schickt das digitale Signal an das Audio Interface, von wo es in den Computer geschickt wird, um in der Digitalen Audio Workstation (DAW) verarbeitet zu werden. Innerhalb der DAW wird das Signal mit verschiedenen eingerichteten Plugins bearbeitet und mit anderen Tracks der Session gemischt.
5. Computer → Audio Interface → D/A Converter
Nachdem alle DAW-Prozesse abgeschlossen sind wird das Signal an das Audio Interface geschickt und weiter an den D/A Converter geleitet, wo es zurück in ein analoges Signal gewandelt wird.
6. D/A Converter → Kopfhörer-Verstärker, Monitor Management
Der D/A Converter schickt das neue analoge Audiosignal an einen von zwei Orten: entweder den Kopfhörer-Verstärker oder das Monitor Management System. Das ist der letzte Schritt, bevor das Signal wieder in Schall gewandelt wird.
7. Kopfhörer-Verstärker → Kopfhörer
Wen das analoge Signal den Kopfhörer-Verstärker erreicht, wird es an die Kopfhörer gesendet, mit denen es der Musiker hört.
8. Monitor Management System → Studiomonitore
Wen das analoge Signal das Monitor Management System erreicht, wird es an die Studiomonitore gesendet, mit denen es der Toningenieur hört.
Und das, mein Freund, ist eine einfache aber vollständige Zusammenfassung des gesamten Signalflusses in einem Tonstudio.