
Aus irgendeinem Grund sind Gitarren mit Nylonsaiten bei weitem nicht so beliebt wie E-Gitarren oder Akustikgitarren mit Stahlsaiten.
Vielleicht liegt es daran, dass die meiste populäre Musik fast nie welche verwendet oder vielleicht, weil sie nicht so cool aussehen.
Aber tatsächlich entwickelt jeder Gitarrist und jede Gitarristin irgendwann eine Liebe für klassische Musik oder Flamenco. Das liegt an folgenden Gründen:
- Es sind extrem technische Genres − und wenn Du sie gemeistert hast, kannst Du praktisch alles spielen
- Es geht dabei NUR UM die Gitarre − kaum ein anderes Genre stellt die Gitarre so ins Rampenlicht. Und schließlich …
- Sind es akustische Genres − keine stundenlanges herumspielen an Effekten und Equalizern.
Aber wenn Du eine Konzert- (auch Klassische) oder Flamenco-Gitarre kaufen willst, verlierst Du leicht die Übersicht über all die:
- Modelle
- Möglichkeiten
- Charakteristika
Darum will ich Dir im heutigen Artikel dabei helfen, das Gute vom Unnützen zu trennen und alles zusammengetragen, was Du über Konzert- und Flamenco-Gitarren wissen musst …
Damit Du als Anfänger ganz einfach anfangen kannst …
Oder, wenn Du schon fortgeschritten bist, deine nächste, bessere Gitarre finden kannst.
Klingt das gut? Dann fangen wir an.
Ich spreche in diesem Artikel sowohl über Konzert-Gitarren als auch Flamenco-Gitarren. Weil sie ähnlich aussehen werden sie manchmal verwechselt und für das gleiche Instrument gehalten …
Und obwohl sie sich in vielen Punkten ähnlich sind, sind die Unterschiede doch so bedeutsam, dass Du Dir darüber klar sein solltest, welche Du willst.
Als erstes …
Ein bisschen Geschichte

Wie alle Lauteninstrumente wurde die Gitarre in an verschiedensten Orten und zu verschiedenen Zeiten erfunden.
Aber die Gitarre, die wir heute kennen ist eine eher moderne Erfindung, die im 19. Jahrhundert vom spanischen Gitarrenbauer Antonio de Torres neu erfunden wurde.
Es heißt die Flamenco-Gitarre wurde um das Jahr 1850 in die Flamenco/Zigeunermusik eingeführt worden sein.
Davor wurde der Flamenco nur gesungen.
Schauen wir uns die Unterschiede zwischen Flamenco- und Konzert-Gitarren an:
Unterschiede zwischen Konzert- und Flamenco-Gitarren

Obwohl sie sich auf den ersten Blick sehr ähneln, haben Konzert- und Flamenco-Gitarren doch einige Unterschiede:
- Aufbau − wie wir weiter unten sehen werden, werden sie unterschiedlich gebaut
- Klang − Konzertgitarren erzeugen einen weichen, vollen Sound, wohingegen Flamencogitarren einen durchdringenden, lauteren Klang haben.
- Zweck − Klassische (oder Konzert-)Gitarren und Flamenco-Gitarren werden, wie der Name sagt, typischerweise in verschiedenen Musikgenres verwendet.
Also schauen wir uns diese Unterschiede genauer an.
Zunächst …
1. Aufbau

Die wichtigsten Unterschiede beim Bau der Instrumente sind:
- Dicke − Konzertgitarren sind dicker (bezüglich der Länge des Raums zwischen dem Resonanzkörper und der Rückseite)
- Saitenlage − Der Abstand zwischen den Saiten und dem Griffbrett. Bei Flamencogitarren ist sie geringer, wodurch die Saiten auf den Gitarrenbünden summen (buzz) können, außerdem kannst Du schneller spielen.
- Die Art von Holz − Die Decken von Konzertgitarren sind aus Zedernholz, die von Flamencogitarren sind aus Fichtenholz.
- Der „Golpeador“ − Eine Kunststoffteil auf Flamencogitarren, dass die Gitarre vor Beschädigung durch die typisch perkussive Spielweise schützt.
- Gewicht − Flamenco-Gitarren sind leichter als Konzertgitarren.
- Stimmwirbel − zwar nur ein kleines Detail, aber alte Flamenco-Gitarren haben oftmals einen Wirbel ohne Stimmmechanik.
Und das ist so ziemlich alles.
Als nächstes …
Größe

Der erste, offensichtliche Schritt ist, die für Dich richtige Größe zu wählen.
Wenn Du ein:e „normalgroße“ Erwachsene:r bist, ist eine normalgroße 4/4 Gitarre die offensichtliche Wahl.
Für Kinder bis 12 empfehlen Gitarrenlehrer:innen für gewöhnlich eine 3/4 Gitarre.
Für Kinder unter 8 sind 1/2 oder 1/4 Gitarren vermutlich besser.
Als nächstes …
Hölzer

Die Art des verwendeten Holzes hat einen genauso großen Einfluss auf den Klang, wie die Form des Instruments …
Weshalb einige Hölzer nur für spezielle Teile der Gitarre verwendet werden.
Hier sind die üblichsten Holzarten, die für die einzelnen Teile der Gitarre verwendet werden:
Decke:
- Zeder − Das leichte Holz wird aufgrund seines warmen Klangs für die meisten Decken von Konzertgitarren verwendet
- Fichte − Ein sehr dynamisches Holz, das hauptsächlich für die Decken von Flamenco-Gitarren verwendet wird
- Amerikanische Linde − die billigste Holzart im Gitarrenbau wird nur bei günstigen und billigen Gitarren verwendet.
Seiten:
- Mahagoni − die rötliche Farbe ist ein schöner Kontrast zur normalerweise helleren Decke. Und es betont die Mitten.
- Palisander − im Gegensatz zu Mahagoni hat Palisander tiefe Tiefen und helle Höhen, die Mitten sind aber leiser
Griffbrett und Steg:
- Ahorn − wird für die meisten Gitarren verwendet und oft schwarz angemalt, damit es nach Ebenholz aussieht
- Ebenholz − eine sehr teure Holzart, die nur für von Hand gebaute Gitarren verwendet wird
Bei Flamenco-Gitarren bestimmt die Holzart auch den Namen der Gitarre:
- Die Blance (weiße) − ist aus hellem Zypressenholz.
- Die Negra (schwarze) ist aus Palisander und bietet mehr Sustain.
Um eine Vorstellung zu bekommen, wie unterschiedlich diese beiden klingen, kannst Du Dir dieses Video anschauen:
Du kannst sehen, dass der Unterschied am deutlichsten auf den Saiten der Gitarre ist.
Als nächstes …
Verbalkung

Die Verbalkung ist die hölzerne Struktur direkt unter dem Resonanzkörper, die ihn verstärken soll.
Aber die Verbalkung ist mehr als nur strukturelle Verstärkung.
Die Aufgabe der Verbalkung ist es, die Vibrationen, die von den Saiten produziert werden, zu steuern. Ohne Verbalkung würde der Resonanzkörper frei vibrieren …
Was zu einem unsauberen, unkontrollierbaren Sound führen würde.
Und durch verschiedene Verbalkungsmuster, reagiert der Resonanzkörper unterschiedlich auf diese Vibrationen und produziert dadurch unterschiedliche Sounds.
Verbalkungsmuster gelten oft als das bedeutendste Charakteristikum der gesamten Gitarre … Zu sagen, dass es wichtig ist, ist bestenfalls eine Untertreibung.
Bei der Verbalkung gibt es zwei Faktoren, die Du beachten musst:
- Die Art der Verbalkung − das heißt, wie die Streben angeordnet sind.
- Ausgekehlte oder gerade Streben − das heißt, die Streben wurden abgehobelt oder nicht
Schauen wir uns diese beiden Kategorien genauer an.
Art der Verbalkung
Es gibt sehr viele verschiedene Möglichkeiten, die Verbalkung anzuordnen (wahrscheinlich so viele wie es Gitarrenbauer gibt).
Aber die meisten sind Variationen dieser drei Prinzipien:
- Leiter-Verbalkung – Die älteste und einfachste Form der Verbalkung. Heutzutage hauptsächlich auf der Rückseite und nicht auf der Gitarrendecke verwendet.
- Torres-Fan-Verbalkung − Fan-Verbalkung wurde im frühen 19. Jahrhundert eingeführt und bleibt bis heute die beliebteste Verbalkung für Konzertgitarren
- Lattice Verbalkung − (von engl. Gitter) gilt bei vielen Musiker:innen als das Muster, das den Klang am besten bewahrt
Schauen wir uns jedes einzelne genauer an …
Klassische-Verbalkung
Klassische Verbalkung ist so alt wie die Gitarre selbst und wird heutzutage vor allem bei billigen Gitarren verwendet.
Warum würde man also diese einfache Form der Verbalkung verwenden? Gitarristen die diese Verbalkung wollen, wollen einen Old-School-, nach Blues klingenden Sound.
In diesem Video kannst Du die Klangunterschiede zwischen einer Gitarre mit Lattice-Verbalkung und einer mit klassischer Verbalkung hören:
Die Lattice-Verbalkung erzeugt einen sehr vollen, warmen Klang.
Als nächstes …
Fächerverbalkung
Im 19. Jahrhundert revolutionierte ein spanischer Gitarrenbauer namens Antonio de Torres den Gitarrenbau und macht die Gitarre zu dem Instrument, das wir heute kennen.
Er gilt als der wichtigste Instrumentenbauer des 19. Jahrhunderts.
Eine der Neuerungen, die er einführte, war ein dünnerer und breiterer Resonanzkörper, um einen größeren dynamischem Umfang zu haben …
Das heißt, er brauchte mehr Stabilität und er erfand die Fächerverbalkung, die mehr Balken als die klassische Verbalkung hat.
Bis heute ist es der Standard für Konzert- und Flamenco-Gitarren.
Fächerverbalkung erzeugt einen reicheren Klang mit mehr Bass, zu sehen auf dem Bild rechts sind verschiedene Variationen des Fächer-Designs.
Als nächstes …
Lattice-Verbalkung
Nach der Fächerverbalkung-Revolution galt Lattice-Verbalkung als der nächste Schritt.
Es wurde vom Australier Greg Smallmann in den 1970ern erfunden. Er ist kein traditioneller spanischer Gitarrenbauer, um so bemerkenswerter ist sein Erfolg.
Persönlichkeiten wie der Komponist John Williams verwenden Smallman-Gitarren und viele Konzertgitarristen, berichten, dass sie von dem Sound schlichtweg begeistert sind.
Traditionell sind Konzertgitarren leiser als Flamenco-Gitarren und die Idee bei der Lattice-Verbalkung war eine Struktur zu haben, die kräftig genug für einen extrem dünnen Resonanzkörper ist, um mehr Sound projizieren zu können.
Daher wird diese Verbalkungsart hauptsächlich für Konzertgitarren verwendet.
Weiter zum nächsten Faktor …
Ausgekehlte und gerade Streben

Ein weiterer wichtiger Faktor ist, ob die Streben ausgekehlt oder gerade sind.
Ausgekehlt bedeutet, dass ein Teil des Materials abgeschabt wurde, wodurch der Resonanzkörper noch mehr schwingt und lauter wird.
Daher sind ausgekehlte Streben eher in Flamenco-Gitarren zu finden, die so laut wie möglich sein müssen, da sie nicht verstärkt werden.
In diesem Video siehst du die Unterschiede selbst:
Dir ist wahrscheinlich aufgefallen, dass die Gitarren in diesem Video Akustikgitarre (mit Stahlsaiten) sind, aber die gleiche Technik wird bei Konzert- und Flamenco-Gitarren verwendet.
Als nächstes …
2. Klang

Schlussendlich kommt es auf nur auf eines an:
Den Klang, richtig?
Langer Rede, kurzer Sinn:
- Konzertgitarren erzeugen einen vollen, weichen Klang
- Flamenco-Gitarren erzeugen einen aggressiveren, durchdringenderen Klang.
Und diese Charakteristiken ergeben Sinn: bei klassischer Musik geht es nicht um Rhythmus, sondern um Melodie. Also willst Du ein Instrument, bei dem Harmonien und Melodien kristallklar klingen.
Außerdem sind Stücke für Konzertgitarren oft nur für Gitarre geschrieben, das heißt, es ist das einzige Instrument, weshalb es nicht besonders laut sein muss.
Andererseits ist Flamenco eine sehr „lebendige“ Musik, die von mehreren Musikern und Instrumenten gespielt wird, viel Technik, schnelles Spiel hat und oft sehr laut ist.
Außerdem wurde Flamenco ursprünglich ohne Verstärkung zu lautem Gesang gespielt, weshalb eine laute Gitarre notwendig war.
Am eindrücklichsten sind die Unterschiede, wenn Du sie selbst hörst, darum schau Dir dieses Video an:
Als nächstes …
Andere Arten von Konzer- und Flamenco-Gitarren
In jüngster Zeit sind zwei neue Gitarrenarten von nicht-traditionellen Gitarrenbauern aufgetaucht.
Die beiden bemerkenswertesten Nylonsaiten-Gitarren sind:
- Yamaha’s SLG Series – die keinen Korpus haben und ideal für stummes Üben sind
- Godin’s Multiac – ein einzigartiges Modell, das sich wie eine E-Gitarre anfühlt, aber wie eine Konzert-/Flamenco-Gitarre klingt
Hier sind die Details zu beiden:
Als erstes …
Yamaha SLG Reihe

Die größte Erfindung der letzten Jahre in diesem Gebiet ist die SLG Serie von Yamaha. Es ist die beste Wahl, wenn Du lautlos sein musst.
Der Grund für ihren Erfolg ist die perfekte Klangerzeugung, dank der Piezo-Steg-Pickups und der großartigen Spielbarkeit.
Außerdem haben diese Gitarren einige extra nützliche Features:
- Eingebaute Effekte– Chorus und Hall.
- AUX Input – beispielsweise für Backing Tracks.
- Phone Input – für Deine Kopfhörer.
Hier ist ein Video, damit Du eine Vorstellung bekommst, wie sie klingen:
Aber Vorsicht: Wenn Du Flamenco auf dieser Gitarre üben willst, lies weiter …
Da es keinen Korpus gibt, kannst Du keine „Golpes“ mit Deinen Fingernägeln oder Händen spielen.
Das solltest Du berücksichtigen.
Zum Flamenco spielen, schau Dir stattdessen diese Gitarre an …
Godin Multiac

Seit über einem Jahrzehnt preisen viele Gitarristen Godins Multiac Serie als eine wichtige Erneuerung im Bereich der Nylonsaiten-Gitarren.
Die Firma nennt ihre Gitarren „Hybrid“ weil es echte Nylonsaiten-Gitarren sind, aber auch einen Vorverstärker haben.
Sie sind nicht für Anfänger gedacht, das sieht man auch am Preis.
Und sie sind auch nicht als Übungsinstrumente gedacht, sondern für die Bühne.
Schau Dir an, was damit möglich ist:
Hier sind die verfügbaren Modelle:
- Multiac Encore – (Amazon/Thomann)
- Multiac Grand Concert – (Amazon/Thomann)
- Multiac SA – (Amazon)
- Multiac Gypsy Jazz – (Amazon/Thomann)
Als nächstes …
Saiten

Früher oder später musst du die Saiten Deiner Gitarre wechseln. Und wenn du schon Gitarre spielst, denkst Du, dass es nichts besonderes ist
Und das muss es auch nicht sein, wie Du in diesem Artikel lesen kannst:
Aber tatsächlich ist das Besaiten einer Nylonsaiten-Gitarre etwas komplett anderes, als bei einer Akustik- oder E-Gitarre.
Ich will Dir jetzt nicht umständlich erklären wie es geht, denn ein Video sagt mehr als tausend Worte. Bitte schön:
Nylonsaiten gibt es ebenfalls in 3 verschiedenen Kategorien. Aber anders als bei E-Gitarren, ist es nicht die Dicke, die gemessen wird, sondern die Spannung. Kurz gesagt:
- Saiten mit niedriger Spannung haben einen längeren Decay und Sustain und produzieren weniger hohe Frequenzen als Saiten mit hoher Spannung, und sind auch nicht so laut.
- Medium/Normale Saiten liegen im Mittelfeld und sind die beste Wahl für Anfänger
- Saiten mit hoher Spannung haben einen kürzeren Sustain, erzeugen höhere Frequenzen und sind generell lauter
Aber wenn es um Technik und Geschwindigkeit geht, wählen die meisten fortgeschrittenen und professionellen Gitarristen Saiten mit hoher Spannung.
Das sind die Saiten, die ich empfehle:
- D’Addario Pro Arté Nylon Core – (Amazon/B&H/Thomann)
- D’Addario Pro Arté DynaCore – (Amazon/B&H/Thomann)
- D’Addario Pro Arté Classic – (Amazon/B&H/Thomann)
- Augustine Regal Blue (high tension) – (Amazon/Thomann)
- Godin Classical – (Amazon)
Verstanden? Als nächstes …
Gitarren-Empfehlungen
Jetzt haben wir so ziemlich alles besprochen, was du über Konzertgitarren und Flamenco-Gitarren wissen musst, und Dir bleibt nur noch eines: eine aussuchen.
Hier sind die Spitzenmodelle, die ich empfehle:
Flamenco-Gitarren
- Yamaha CG172SF – (Amazon/B&H)
- Cordoba F7 – (Amazon/B&H/Thomann)
- Cordoba GK Studio Negra – (Amazon/B&H/Thomann)
- Cordoba 55FCE Negra – (Amazon/B&H/Thomann)
Konzertgitarren
- Yamaha C40 – (Amazon/B&H/Thomann)
- Cordoba C5 – (Amazon/B&H/Thomann)
- Yanaha CGS104A – (Amazon/B&H/Thomann)
- Cordoba C3M – (Amazon/B&H)
- Yamaha CG-TA – (Amazon/B&H/Thomann)
- Cordoba C9 – (Amazon/B&H/Thomann)
- Cordoba Mini R Travel – (Amazon/B&H/Thomann)
Das war’s
Der Ultimative Guide für Flamenco- und Konzertgitarren
Hoffentlich hat er all Deine Fragen beantwortet.
Bis zum nächsten Mal.