Viel Aufmerksamkeit wird heute der neuesten und besten Ausrüstung geschenkt …
Zum Beispiel …
Kondensatormikrofonen oder Studiomonitoren …
Und es ist leicht die weniger glamourösen Aspekte des Studios zu vernachlässigen …
Wie zum Beispiel Kabel.
Denn wenn erstmal alles verkabelt ist und funktioniert wie es soll …
Vergisst Du, dass es sie überhaupt gibt. Und so sollte es sein.
Aber …
Um an diesen Punkt zu kommen, braucht es VIEL mehr Wissen als manch einer denkt.
Darum habe ich mir für den heutigen Artikel mit dem Namen Der Ultimative Audiokabel-Guide für Homestudios …
Alle wichtigen Fakten zu diesem wichtigen Thema zusammen getragen.
Wenn Du Dich mit Deinen Kabeln noch nicht auskennst, wird das am Ende des Artikels geändert haben.
Fangen wir an …
Analoge und Digitale Signale
Die erste Frage, die Anfänger stellen ist:
Was ist der Unterschied zwischen analogen und digitalen Kabeln?
Kurz gesagt …
- Analoge Kabel übermitteln Information durch den Fluss von Elektrizität, und …
- Digitale Kabel übermitteln Information durch eine lange Reihe von Einsen und Nullen (Binärcode).
Für eine ausführliche Erklärung, wie digitales Audio funktioniert, schau Dir diesen Artikel an. Für jetzt, konzentrieren wir uns aber auf analoge Technik.
Als nächstes …
Die Grundlagen analoger Kabel
Im Aufnahmestudio gibt es 2 Arten von analogen Kabeln:
- Symmetrische
- Asymmetrische
… mit denen wir 3 Audiosignal-Pegel übertragen:
- Mikrofon-Pegel (symmetrisch)
- Instrumenten-Pegel (asymmetrisch)
- Line-Pegel (symmetrisch)
Der Line-Pegel ist die standardmäßige Signalstärke von Profi-Audio-Equipment. Darum werden Mikrofon- und Instrumenten-Pegel-Signale erst auf den Line-Pegel verstärkt, bevor sie in die Signalkette eintreten.
Instrumenten-Pegel-Signale, von E-Gitarre und E-Bass, werden durch ein Standard-Gitarrenkabel geschickt, und dann mit einer DI-Box auf Line-Pegel verstärkt.
Mikrofon-Pegel-Signale, aus Deinen Mics, werden durch ein Standard-Mikrofonkabel geschickt, und dann mit einem Mikrofon-Vorverstärker auf Line-Pegel verstärkt.
Für mehr Informationen zu Mikrofonkabeln allgemein, schau Dir diesen Artikel an:
Als nächstes …
Symmetrische und Asymmetrische Kabel
Die nächst-häufigste Frage, die Anfänger stellen ist:
Was ist der Unterschied zwischen symmetrischen und asymmetrischen Kabeln?
Was die Leistung angeht:
Symmetrische Kabel sind relativ immun gegenüber Störungen durch Interferenzen wie Funksignale, elektronischem Equipment, usw. Darum sind sie der Standard für Profi-Studios.
Was den Aufbau angeht:
SYMMETRISCHE Kabel haben 3 Drähte:
- Signal (+)
- Signal (-)
- Erdung
Während ASYMMETRISCHE Kabeln nur 2 haben:
- Signal
- Erdung
Es ist der dritte Draht in einem symmetrischen Kabel, der Noise-Cancellation möglich macht. Später in diesem Artikel erkläre ich, wie das funktioniert. Für den Moment machen wir aber mit den Grundlagen weiter.
Als nächstes …
Analoge Anschlüsse Erklärt
An jedem Ende eines symmetrischen, analogen Kabels befindet sich einer von 3 Anschlüssen:
- XLR männlich − als Verbindung zu verschiedenen Hardware-Eingängen.
- XLR weiblich − als Verbindung zum Mikrofon und verschiedenen Hardware-Ausgängen.
- Klinkenstecker − als Verbindung für Eingänge UND Ausgänge.
Jeder dieser Anschlüsse hat 3 Kontaktpunkte, die Signale an den positiven, negativen und den Erdungsdraht weiterleitet.
- XLR männlich hat 3 Pins
- XLR weiblich hat 3 Löcher
- Der Klinkenstecker hat 3 Oberflächen, die Spitze, Ring und Schaft genannt werden.
Asymmetrische analoge Kabel haben typischerweise nur einen Anschluss, die zweipoligen Klinkenstecker, die Du wahrscheinlich von Gitarrenkabeln kennst.
Als nächstes …
Klinkenstecker und zweipolige Klinkenstecker
Die dritt-häufigste Frage, die gestellt wird ist:
Was ist der Unterschied zwischen einem Klinkenstecker und einem zweipoligen Klinkenstecker?
Wie der Name andeutet und wie das Bild zeigt, haben Klinkenstecker 3 Konaktpunkte, während zweipolige Klinkenstecker nur 2 haben.
Durch den zusätzlichen dritten Kontaktpunkt eines Klinkensteckers kann er ein symmetrisches Signal übertragen.
Die symmetrische Verdrahtung eines Klinkensteckers sieht so aus:
- Spitze = Positiv
- Ring = Negativ
- Schaft = Erdung
Die asymmetrische Verdrahtung eines zweipoligen Klinkensteckers so:
- Spitze = Positiv
- Schaft = Erdung
Als nächstes …
Wie symmetrische Kabel Rauschen unterdrücken
Weiter oben habe ich Dir versprochen zu erklären wie das funktioniert.
Also kommt hier die Erklärung:
Wenn ein Audiosignal in ein symmetrisches Kabel eintritt …
Empfangen die (+) und (-) Drähte die gleiche Version des Signals …
Der einzige Unterschied ist, dass die Polarität des (-) Drahtes INVERTIERT ist.
Und während die zwei Signale durch das Kabel reisen, verursachen BEIDE Drähte Rauschen, genau wie bei asymmetrischen Kabeln, aber …
Bevor sie am anderen Ende des Kabels vereint werden, wird die Polarität des (-) Drahts ZURÜCK geändert, um dem positiven Signal zu entsprechen.
Die Rauschmuster haben nun eine ENTGEGENGESETZTE Polarität und löschen sich gegenseitig aus. Das Ursprungsignal kommt ohne Rauschen an.
Einfach brillant.
Als nächstes …
Asymmetrische in Symmetrische Signale umwandeln
Zu diesem Zeitpunkt fragst Du Dich wahrscheinlich:
Wenn asymmetrische Kabel mehr rauschen, warum werden sie überhaupt verwendet?
Die Antwort ist …
Aufgrund der Art und Weise, wie E-Gitarren und andere Instrumente funktionieren, ist es nicht immer möglich mit einem symmetrischen Signal anzufangen.
Was man aber machen KANN, ist sie bei Bedarf umwandeln. Zum Beispiel verursachen Gitarrenkabel, die länger sind als 6−7,5 m zu viel Rauschen …
Daher wird üblicherweise eine DI-Box (Direct Injection Box) verwendet, um das asymmetrische Gitarren-Signal in ein symmetrisches Mikrofonsignal zu wandeln …
Das dann mit einem Standard-XLR-Kabel sehr viel weiter geleitet werden kann.
Als nächstes …
Symmetrisches MONO und Asymmetrisches STEREO
P
Viele Leute sind verwirrt, wenn sie das erste Mal bemerken …
Dass die Klinkenstecker an symmetrischen Kabeln …
Die gleichen Anschlüsse sind, die sie auch an ihren Kopfhörern haben.
Und sie fragen sich:
Wie kann es sein, das einer Mono und einer Stereo ist?
Die Antwort ist: STEREO-Kopfhörerkabel sind Asymmetrisch
Anders als bei MONO-Verkabelung, wo es (+), (-) und Erdung gibt …
Sieht die Verkabelung eines Stereo-Kopfhörers so aus:
- Spitze = Linker Kanal
- Ring = Rechter Kanal
- Schaft = Erdung
Verstanden? Wunderbar.
Jetzt haben wir analoge Kabel besprochen, gehen wir zur zweiten Hälfte des Artikels über …
Und sprechen wir über …
DIGITALE Kabel
Das Gute an digitalen Kabeln ist, anders als bei analogen Kabeln, musst Du nicht wirklich viel davon verstehen, wie sie funktionieren, um sie zu benutzen.
Das Schlechte ist, es gibt VIEL MEHR verschiedene und die aktuellsten veralten aufgrund des technologischen Fortschritts ständig.
Aber im Jahre 2017 solltest Du diese hier kennen:
1. Die Drei Interface-Kabel
Das digitale Kabel, das jedes Studio BRAUCHT ist …
Eines, das Dein Audio-Interface mit Deinen Computer verbindet …
Und zweifellos ist es eines von diesen drei:
- USB: Der Standard für günstige Interfaces. Es hat die geringste Datenübertragungsrate von den drei aber es ist gut genug für Homestudios.
- Firewire: Typischerweise für teurere Interfaces verwendet, bietet es deutlich bessere Geschwindigkeiten als USB.
- Thunderbolt: Nur an neueren High-End-Interfaces. Die Datenübertragungsgeschwindigkeiten sind beispiellos, und waren bis dato nur bei speziellen PCIe-Karten möglich.
Bald gibt es wahrscheinlich auch Interfaces mit USB 3.0, was ähnliche Leistung wie derzeit Thunderbolt bietet.
Als nächstes …
2. MIDI Kabel
Häufig für elektronische Musik verwendet …
MIDI Kabel verschicken Daten zwischen verschiedenen elektronischen Instrumenten und verwandten digitalen Geräten …
Sie verwenden eine Sprache namens MIDI (Musical Instrument Digital Interface) …
Um verschiedene Arten musikalischer Information, wie Noten und Geschwindigkeit zu übertragen.
In Homestudios laufen diese Kabel üblicherweise von einem Keyboard/MIDI-Controller zu einem MIDI Interface, das mit Deinem Computer verbunden ist und es Dir ermöglicht, die virtuellen Instrumente mit Deiner DAW zu kontrollieren.
Heutzutage sind MIDI-Kabel seltener, da USB-Kabel es ermöglichen MIDI-Daten direkt in den Computer zu übertragen.
Als nächstes …
3. Optische Kabel
Sie übertragen Informationen mittels einer Reihe von Lichtblitzen …
Dadurch können optische Kabel mehrere digitale Audio-Kanäle durch ein einziges Kabel schicken.
Die zwei Signale die akzeptiert werden sind:
- ADAT – mit 8 Kanälen bei 48kHz, oder 4 Kanälen bei 96kHz
- S/PDIF (auch TOSLINK) – mit 2 Audiokanälen
Im Studio wird ADAT üblicherweise verwendet, um alle 8 Kanäle eines Mehrkanal-Vorverstärkers zum Audio-Interface zu schicken.
S/PDIF wird verwendet um Deinen Stereo-Mix vom Audio-Interface an eine externe Quelle, wie ein günstiges Paar Monitor-Lautsprecher, zu schicken.
Als nächstes …
4. BNC-Kabel
Identisch mit den Koaxialkabeln, die für Kabelfernsehen verwendet werden …
Aber mit einem anderen Namen und Zweck …
BNC-Kabel werden in Studios verwendet um den Systemtakt mehrerer digitaler Geräte zu synchronisieren.
Ohne den Systemtakt können sich digitale Geräte nicht richtig synchronisieren, was zu verschobenen Samples und nervigen Klicks und Pops führt.
Einfache Studios verwenden oft keine BNC-Kabel, aber in größeren Studios mit komplexen Signal-Verbindungen sind sie oft notwendig.
Als nächstes …
5. AES/EBU-Kabel
Das seltsamste aller Studio-Kabel …
AES/EBU-Kabel verwenden den XLR-Anschluss eines analogen Mikrofonkabels …
Um das S/PDIF-Signal eines digitalen optischen Kabels zu übertragen.
Sie werden oft mit High-End-Interfaces und anderer Hardware verwendet und sind seltener bei günstigerem Aufnahme-Equipment.
Etwas was nur Wenige wissen …
Der Begriff „AES/EBU“ ist tatsächlich ein Audio-Signal (KEIN Kabel), das mit verschiedenen anderen Anschlüssen funktioniert, unter anderem:
- Optisch
- BNC
- RCA
- XLR
Nur weil die XLR-Kabel die beliebtesten sind, assoziieren wir sie mit dem Namen.
Du kannst Dir vorstellen, dass sie leicht mit Mikrofonkabeln verwechselt werden können … markiere sie also, wenn Du sie verwendest.
Als nächstes …
6. Cat 5-Kabel
Die gleichen Kabel, die für Telefone verwendet werden …
Cat 5-Kabel sind auch im Studio toll …
Denn sie können SOWOHL als Energiequelle dienen ALS AUCH mehrere digitale Audiokanäle durch eine einzige Leitung versenden …
Außerdem können sie GROSSE DISTANZEN mit extrem GERINGEN LATENZZEITEN überwinden.
Diese Features machen sie perfekt für die Anforderungen vieler High-End-Kopfhörer-Verteiler-Systeme.
Und einige der fortgeschrittensten Systeme können bis zu 40 Audiokanäle an einen Personal Mixer schicken, mit nur einem einzigen Cat 5.Kabel!
Als nächstes …
Netzkabel
Wir haben über analoge und digitale Kabel gesprochen …
Übrig bleiben jetzt noch: Netzkabel.
Das großartige an professioneller Aufnahmetechnik ist, dass das gleiche Kabel für fast alle Geräte verwendet wird.
Das IEC C13 (auch Kaltgerätekabel) wird für praktisch alle Geräte, von Computern, über Studiomonitore bis zu Rackmounts verwendet.
Mit der Zeit sammeln sie sich tonnenweise, so dass Du wahrscheinlich immer eines zu Hand hast, falls Du eines verlierst.
Als nächstes …
Kabel-Ordnung
Wir nähern uns langsam dem Ende und als letztes Thema möchte ich die Ordnung besprechen.
Es ist leicht vorstellbar, dass die meisten Studios ständig damit kämpfen ihre Kabel zu ordnen.
Darum gebe ich Dir zum Abschluss dieses Artikels 3 Tipps mit auf den Weg, um Dir Dein Leben einfacher zu machen:
1. Multicore-Kabel
Wenn Dein Problem in zu vielen Kabeln besteht …
Kann ein Multicore-Kabel eine perfekte Lösung bieten.
Indem einfach mehrere Kabel zu EINEM vereint werden.
Für Homestudios gibt es 2 Vorteile:
Erstens: Du kannst die Unordnung hinter Deinem Rack dramatisch reduzieren und Änderungen durchführen ohne ein Wirrwarr aus Kabeln entwirren zu müssen.
Zweitens: Du kannst die Eingänge Deines Mikrofon-Vorverstärkers buchstäblich überall hinlegen … noch ein Grund weniger, hinter Deinem Rack zu kramen.
Mehr über Multicore-Kabel erfährst Du in diesem Artikel:
Als nächstes …
2. Kabeltrommeln
Profi-Studios finden die Idee, Kabeltrommel zu verwenden, vielleicht lächerlich …
Aber in einem typischen Schlafzimmer-Studio, wo Du jeden Tag EIN Gitarrenkabel und EIN Mikrofonkabel zusammenrollst …
Kann einen Kabeltrommel ganz praktisch sein.
Zum Ausrollen ziehst Du einfach bis Du genau die Länge hast, die Du brauchst und es rastet ein.
Zum Einrollen ziehst Du einfach kräftig am Kabel und es wird automatisch eingerollt.
Manche finden sie unnötig … Andere (darunter auch ich) lieben sie.
Für Homestudios empfehle ich diese 3:
- Stage Ninja 26ft (~8 m) Instrumenten-Kabel
- Stage Ninja 26ft (~8 m) XLR-Kabel
- Stage Ninja 60 ft (~18 m) XLR-Kabel
Und als letzten Tipp …
3. Konfektioniere Deine eigenen Kabel
In Profi-Studios sieht man nirgendwo Kabel. Der Grund ist …
Indem sie ihre eigenen Kabel zuschneiden und verlöten können sie jedes einzelne auf die perfekte Länge konfektionieren.
In Homestudios andererseits ist es durchaus üblich ein 8 Meter Kabel für eine 1 Meter Verbindung zu verwenden.
Glaubst Du löten ist zu schwer?
Ich kann Dir aus eigener Erfahrung versichern, dass es nicht so schwierig ist, wie viele annehmen. Mit ein paar einfachen Werkzeugen und ein bisschen Übung kann es jeder.
Wenn Du interessiert bist …
Ist hier ein gutes Video, das Dir zeigt, wie es geht:
Und hier ist eine Liste mit dem, was Du brauchst:
- Werkzeuge:
- Eine Zange mit einer Drahtschere
- Einen Lötkolben
- Eine Rolle Lötdraht
- Teile:
- Eine Rolle symmetrisches Kabel
- XLR Anschlüsse (männlich und weiblich)
- Klinkenstecker
Es ist nicht für jeden, aber Bastler können diese Technik sehr leicht mit nur ein paar Stunden Übung lernen.
Und als großartigen Nebeneffekt …
Kannst Du all Deine alten Kabel und Anschlüsse wiederverwenden und für die wachsenden Ansprüche Deines Studios anpassen.