
Falls Du es selbst noch nicht gemerkt haben solltest …
Digitalpianos gehören zweifellos zu den Instrumenten, die beim Kauf große Frustrationen auslösen …
Und das aus vielen verschiedenen Gründen:
- Es sind wahrscheinlich die Instrumente mit den meisten Features, die es gibt
- Die Preise sind unüberschaubar, es gibt welche für 100 € und welche für tausende
- Es gibt viele verschiedene „Kategorien“, die jede ihrem eigenen Zweck dient
Aber trotz dieser Unterschiede …
Wenn man sie online vergleicht, sehen sie am Ende alle gleich aus.
Oder?
Außerdem gibt es überraschend wenig detaillierte Informationen online …
Die einem helfen, überhaupt zu verstehen, worauf man eigentlich achten sollte.
Das führt dazu, dass man:
- entweder aufs Geratewohl eins kauft und das beste hofft, oder …
- sich gar nicht entscheiden kann, weil man nichts falsch machen will.
Darum habe ich für heute einen detaillierten Guide erstellt, um Dir zu helfen eine intelligente und informierte Entscheidung beim Kauf Deines ersten (oder nächsten) Digitalpianos zu treffen.
Bereit? Auf geht’s.
Table of contents
Als erstes …
Studio oder Live oder Home

Bevor wir damit anfangen, uns einzelne Modelle oder Features anzuschauen …
Solltest Du Dich zuerst fragen …
Für welchen Zweck Du es hauptsächlich verwenden wirst.
- Zuhause üben
- Studioaufnahmen
- Liveauftritte
Denn diese Information schließt schon unzählige mögliche Optionen aus.
Darum wird für den Rest dieses Betrags jedes:
- Feature
- Kategorie
- Modell
… eines digitalen Klaviers auf diese 3 Hauptverwendungen zurückkommen.
Verstanden? Machen wir weiter …
Die 4 wichtigsten Features
Wenn man die Features verschiedener digitaler Klaviere vergleicht …
Kann es schwierig sein, die dutzenden Funktionen und Gadgets zu durchsuchen, die eigentlich nicht wichtig sind, bis man die paar wenigen findet, die tatsächlich wichtig sind.
Deshalb sind hier die 4 wichtigsten Features, auf die Du achten musst, weil sie den größten Einfluss auf Dein tagtägliches Spiel haben.
Als erstes …
1. Digitales Sampling
Um den Klang eines akustischen Klaviers zu simulieren … spielen digitale Klaviere einzelne „Samples“ ab, die von einem echten Instrument in einem professionellen Studio aufgenommen wurden.
Aber das ist schwierig … Denn diese Samples gut aufzunehmen, dauert sehr lange und benötigt viel Aufmerksamkeit …und viel Speicher beim digitalen Klavier.
Darum hat digitales Sampling wahrscheinlich den GRÖSSTEN Einfluss auf Preis und Klangqualität eines bestimmten Klaviers.
2. Spielschwere
Um das gleiche Spielgefühl, das Deine Finger beim Anschlagen der Tasten eines akustischen Klaviers haben, zu simulieren …
Haben bessere Digitalpianos „gewichtetet“ Tasten mit falschen Hämmern, die die Antwort eines Hammers auf den Saitenschlag simulieren.
Die nobelsten Instrumente verwenden sogar unterschiedliche Hämmer, die sich in den tiefen Tönen immer schwerer anfühlen … wodurch das Spielgefühl extrem realistisch wird.
Bessere Digitalpianos sind typischerweise:
- Vollgewichtet − das Spielgefühl ist am realistischsten, aber sie kosten mehr …
- halb- oder leichtgewichtet − fühlen sich weniger realistisch an, sind aber günstiger.
Achte also darauf, wenn Du Modelle vergleichst.
3. Anschlagdynamische Sensibilität
Um die Lautstärkeänderungen in Abhängigkeit von der Anschlagstärke der Tasten realistisch zu gestalten …
Sind bessere Digitalpianos mit anschlagdynamischer Sensibilität ausgestattet, die über zwei Elemente funktioniert:
- Einer Klaviatur, die feststellen kann, wie hart die Tasten angeschlagen werden
- Einem Sound Engine, der Aufnahmen jeder Note hat, wenn sie unterschiedlich stark angespielt wird
Billige Digitalpianos haben keines von beiden, und die Töne klingen immer gleich, egal was Du tust.
Teurere spielen das selbe Sample ab, variieren aber NUR die Lautstärke, weil sie NUR feststellen können, wie fest Du die Taste anschlägst.
Wirklich gute Klaviaturen haben ausgefeilte Sound Engines, mit mehr Variationen bei der Lautstärke als auch beim Anschlag. Was den größtmöglichen Realismus für Dein Spiel bietet.
4. Lautsprecher und Ausgänge
Je nachdem wofür es gedacht ist, wird ein digitales Klavier mehr wert auf Lautsprecher ODER Ausgänge legen … aber selten in beiden Bereichen glänzen. Zum Beispiel:
- Wenn Du zuhause spielst sind integrierte Lautsprecher essentiell, mehrere Ausgänge aber nicht.
- Für Aufnahmen ist eine Kombination aus analogen und digitalen Ausgängen essentiell, Lautsprecher hingegen nicht.
- Für einen Liveauftritt sind mehrere analoge Ausgänge unerlässlich, während Lautsprecher nutzlos sind und nur zusätzliches Gewicht und Sperrigkeit bedeuten.
4 weitere Dinge, die Du bedenken solltest
Zwar sind die Features, die wir gerade beschrieben haben die wichtigsten, aber es gibt noch 4 weitere, die VIELLEICHT für DICH wichtig sind, je nachdem, wofür Du Dein digitales Klavier benutzt.
1. Anzahl der Tasten
Für Live-Auftritte, im Studio oder in Deinem Wohnzimmer … ist ein 88-Tasten-Klavier die offensichtliche Wahl.
Aber …
- für einen Anfänger, der in seinem Schlafzimmer übt, oder …
- für ein sekundäres Instrument in einem kleinen HomeStudio …
… ist ein kleineres Klavier mit 61 oder 76 Tasten vielleicht praktischer.
Es gibt sogar ganz kleine mit 25 und 49 Tasten.
2. Anzahl der Klänge/Töne
Heutzutage haben fast ALLE Digitalen Klaviere eine lächerlich große Auswahl an Klängen (die nicht von einem Klavier stammen).
Darunter:
- Melodische Instrumente − wie Akkordeon, Orgel, Synthesizer, Flöten
- Rhythmische Instrumente − wie Schlagzeug und Perkussion
- Effekte − wie Hall, Chorus und Delay
Es ist zwar leicht, sich von all diesen Möglichkeiten beeindrucken zu lassen …
Aber nachdem Du eine Weile auf dem Instrument gespielt hast, und sich der anfängliche „Wow-Faktor“ gelegt hat … wirst Du 98 % dieser Effekte nie wieder nutzen.
Du wirst stattdessen hauptsächlich 2 oder 3 Piano-Sounds verwenden, und wenn überhaupt einen leichten Hall.
3. Polyphonie
Abhängig von der Sound Engine des Digitalpianos … ist eine wichtige Einschränkung, über die viele Käufer nichts wissen …
Die Anzahl der Stimmen, die GLEICHZEITIG abgespielt werden können (Polyphonie).
Bei den günstigsten Keyboards kannst Du mit einer 32-stimmigen Polyphonie rechnen. Teurere bieten 64-, 128- und bis zu 264-stimmige Polyphonie.
Das mag exzessiv klingen, da Du nur 10 Finger zum Spielen hast …
Aber hier sind ein paar Beispiele, wo mehr Stimmen notwendig sein können:
- Begleittrack − wo der Backing Track dutzende Stimmen für die Verschiedenen Instrumente verwendet.
- Sustain-Pedal − wo jede Note, die Du spielst, mehrere Sekunden ausklingt
- Orgel/Synthesizer − wo ein einziger Tastenschlag viele Stimmen gleichzeitig auslöst, und wo ein einzelner Akkord dutzende Töne auslösen kann.
4. Lernhilfen
Für Anfänger, die gerade erst damit anfangen, das Instrument zu spielen …
Ist ein potentiell nützliches Feature die „Lernhilfen“, die bei günstigeren Digitalpianos oft dabei sind.
Beispiele sind:
- Ein eingebautes Metronom
- Aufnahme und Playback Funktionen
- Begleittracks
- Visuelle Hilfen für Akkorde und Tonleitern
Als nächstes …
Die 4 Kategorien digitaler Klaviere (Digitalpianos)

Jetzt wo Du genau weißt, welche Features wichtig sind …
Schauen wir uns die 4 häufigsten Kategorien digitaler Klaviere …
Und wie sie typischerweise kombiniert werden an …
Wodurch ein einzelnes Digitalpiano entsteht, das einem bestimmten Zweck dient.
Die 4 Kategorien sind:
- Tragbare Keyboards
- Digitalpianos für die Bühne (Stage Pianos)
- Digitale Homepianos
- Mehrzweck-Pianos
Als erstes …
1. Tragbare Keyboards

Wenn Du einfach eine günstige Einsteigeroption suchst, um Dich mit dem Instrument vertraut zu machen …
Oder vielleicht eines für Dein Kind suchst …
Ist ein tragbares Keyboard die offensichtliche Wahl.
Es mag stimmen, dass:
- Die Klang-Samples nicht sehr gut sind
- Das Spielgefühl der Tasten üblicherweise ziemlich schlecht ist
- Die internen Lautsprecher im besten Fall mittelmäßig sind
Aber diese Kompromisse sind keine Überraschung, das solche Modelle typischerweise nur zwischen 50 und 300 € kosten.
Aber wenn Du danach suchst, sind hier meine besten Empfehlungen in dieser Kategorie:
Ironischerweise ist, obwohl diese Kategorie „tragbare Keyboards“ heißt …
Tragbarkeit ein hauptsächlich irrelevanter Vorteil in dieser Kategorie. Denn wenn Du sie nur zuhause zum Üben benutzt, wohin willst Du sie mitnehmen?
Dafür ist Tragbarkeit bei der nächsten Kategorie wirklich wichtig …
2. Digitalpianos für die Bühne (Stage Pianos)

Am anderen Ende des Spektrums sind Bühnenpianos …
Die typischerweise sowohl beste Klangqualität als auch das beste Gefühl liefern.
So überrascht es nicht … dass das die Standardwahl für Profis ist − sowohl für Liveauftritte als auch Studioaufnahmen.
Offensichtlich können sie nicht so klein sein wie tragbare Keyboards, die wir gerade besprochen haben …
Aber sie MÜSSEN trotzdem so leicht und kompakt wie möglich sein, weil sie ständig von Gig zu Gig mitgenommen werden.
Und da sie sowohl auf der Bühne als auch im Studio … an ein externes System wie ein PA, einen Verstärker oder ein Audio Interface angeschlossen werden müssen …
Ist die beste Möglichkeit Gewicht zu eliminieren, die eingebauten Lautsprecher komplett wegzulassen … was der Standard für fast alle Digitalen Bühnenpianos ist.
Von den besten Marken dieser Kategorie, empfehle ich diese Modelle:
- Roland FP-10 – (Amazon/B&H/Thomann)
- Roland FP-30 – (Amazon/B&H/Thomann)
- Roland RD-88 – (Amazon/B&H/Thomann)
- Roland RD-2000 – (Amazon/B&H/Thomann)
- Roland VR-730 – (Amazon/B&H/Thomann)
- Casio PX-S1100BK– (Amazon/B&H/Thomann)
- Casio Privia PX-5s – (Amazon/B&H)
- Casio PX560 – (Amazon/B&H)
- Casio PX3100 – (Amazon/B&H/Thomann)
- Nord Stage 4 Compact – (Amazon/B&H/Thomann)
- Nord Electro 6D – (Amazon/B&H/Thomann)
- Nord Grand – (Amazon/B&H/Thomann)
Als nächstes …
3. Digitale Homepianos

Sagen wir mal, Du unterrichtest Klavier und machst Deinen Unterricht zuhause.
Oder … Du übst täglich zuhause, aber hast nicht vor, in nächster Zeit aufzutreten.
Oder … Du kennst einfach ein paar coole Songs, mit denen Du auf Parties und Familientreffen Deine Gäste unterhalten möchtest.
Wenn das nach Dir klingt … dann ist ein digitales Kleinklavier das richtige für Dich.
Das am wenigsten tragbare Modell …
Sind Homepianos darauf ausgelegt, nie wieder bewegt zu werden, wenn sie erst einmal an ihrem Platz stehen.
Der erste Vorteil hierbei ist, dass sie viel robuster sind und besser aussehen.
Denn sie sehen wie „echte“ aufrecht stehende Flügel aus, die wir aus unserer Kindheit kennen.
Der zweite und wichtigere Vorteil ist, dass sie die größten und besten internen Lautsprecher haben.
Wenn es das ist, was Du willst, empfehle ich Dir diese Spitzenmodelle:
- Casio
Eine weitere Kategorie, die ich kurz erwähnen möchte, die Homepianos ähnelt, sind digitale Stutzflügel … die in ihrem Aussehen Konzertflügeln oder Stutzflügeln nachempfunden sind.
Obwohl sie sehr teuer sind, werden sie hauptsächlich als Spielerei betrachtet …
Weil sie viel schwerer und größer sind, aber kaum zusätzliche Vorteile gegenüber einem elektrischen Heimpiano bieten.
Aber wenn Du findest, dass sie cool aussehen, und eines anschauen willst … empfehle ich diese beiden Modelle:
Als nächstes …
4. Mehrzweck-Digitalpianos

Das ist keine „offizielle“ Kategorie, die Du online findest …
Aber für diesen Artikel habe ich mir die Freiheit genommen, eine vierte „Mehrzweck“-Kategorie zu erfinden …
Für all die Modelle (und davon gibt es viele) …
Die nicht so recht in eine der 3 bisherigen Kategorien passen … sondern Aspekte aller drei kombinieren.
- Sie haben interne Lautsprecher wie Heimpianos, aber sehen nicht aus, wie ein aufrecht stehendes Klavier.
- Sie sind etwas teurer und größer/schwerer als die meisten tragbaren Keyboards.
- Sie sind etwas günstiger und haben schlechtere Soundqualität als die meisten Bühnenpianos.
Sie sind zwar nicht perfekt für zuhause, Studio oder Bühne … aber sie können für alle drei Fälle passend sein … und damit sind sie perfekt, wenn Du maximale Flexibilität möchtest.
Hier sind die besten Modelle in dieser Kategorie:
- Roland FP-90 – (Amazon/B&H/Thomann)
- Alesis Stage Artist – (Amazon/B&H/Thomann)
- Yamaha P-45 – (Amazon/B&H/Thomann)
- Yamaha P-125 – (Amazon/B&H/Thomann)
- Yamaha P-515 – (Amazon/B&H/Thomann)
- Casio Privia PX-360 – (Amazon/B&H)
Und zum Schluss …
Noch ein Wort zu MIDI-Controllern …

Technisch zwar kein Digitalpiano …
Sehen MIDI-Controller doch genau so aus …
Und daher ist es leicht, die beiden zu verwechseln, wenn Du den Unterschied nicht kennst.
Darum ein wenig Aufklärungsarbeit, um den Artikel abzurunden.
Der HAUPTUNTERSCHIED zwischen Digitalpianos und MIDI-Controllern ist:
- Digitalpianos erzeugen ihren eigenen Sound …
- wohingegen MIDI-Controller DAS NICHT MACHEN.
MIDI-Controller werden stattdessen verwendet, um die Sound Engine einer externen Quelle, wie Aufnahmesoftware, virtuelle Instrumente. Synthesizer und ja, auch Digitalpianos, zu steuern
Und viele Digitalpianos haben MIDI-Outputs, wodurch sie auch als MIDI-Controller verwendet werden können.
Ergibt das Sinn? Perfekt.
Wenn Du mehr erfahren möchtest, schau Dir diesen Artikel an: