
Wenn Du Bass spielst …
Oder Ukulele …
Hast Du in den letzten Jahren wahrscheinlich Gerüchte über …
Die Bass-Ukulele gehört, ein verrücktes neues Instrument, das in Deinen Rucksack passt …
Und das überraschenderweise so gut klingt, dass es fast mit den modernen elektronischen Schlagzeugen mithalten kann.
Eine Spielerei? Vielleicht.
Aber welcher Musik-Freak kann so einem neuen faszinierenden Instrument widerstehen?
Ich nicht. Und wenn Du diesen Artikel liest, geht’s Dir wahrscheinlich nicht anders.
Daher habe ich für den heutigen Artikel die besten Fakten zusammengestellt, die ich über dieses faszinierende Instrument finden konnte.
Fangen wir an …
Am Anfang …

Vermutlich hast Du den Namen noch nie gehört …
Aber die ursprüngliche Idee für eine Bass-Ukulele kam von einer kleinen Firma namens Road Toad.
Der Gründer Owen Holt machte diese Art von Instrument mit dem ersten Road Toad Big Bufo Bass bekannt.
Er hatte viel Potential aber das größte Problem mit dem Big Bufo war, dass es für die meisten Musiker viel zu teuer war.
Darum hat sich Road Toad 2007 mit Kala, einem bekannten Ukulele-Hersteller, zusammengetan, um ein preiswerteres, massentaugliches Modell zu entwickeln.
Aus dieser Zusammenarbeit entstand der ursprüngliche U-Bass, der in den nächsten Jahren sehr an Popularität gewann … und der auch heute noch die wahrscheinlich bekannteste Bass-Ukulele ist.
Später besprechen wird den U-Bass ausführlicher.
Aber zunächst lernen wir etwas darüber, wie das Instrument eigentlich funktioniert …
Die 6 wichtigsten Qualitäten einer Bass-Ukulele
Wenn Du Dich nach Bass-Ukulelen umschaust, spielst Du wahrscheinlich schon:
- Ukulele
- Bass
- oder BEIDES.
Stimmt’s?
Darum ist es am sinnvollsten, die Unterschiede der Bass-Ukulele zu ihren Eltern anzuschauen.
Also los. Diese Bereiche schauen wir uns an:
- Größe
- Korpus
- Saiten
- Oktavbereich
- Tonabnehmer
- Bünde
Als erstes …
1. Größe

Der vielleicht größte Reiz der Bass-Ukulele ist ihre Fähigkeit, trotz der winzigen Größe, einen großen Sound zu produzieren.
Zwar ist sie kleiner als eine Bass-Gitarre, aber im Vergleich zu den meisten Ukulelen doch ziemlich groß.
Typische Bass-Ukulelen sind zwischen 76 und 81 cm lang, was in etwa einer standardmäßigen Bariton-Ukulele entspricht.
Als nächstes …
2. Korpus

Je nach Korpus (hohl oder solide) …
Sehen Bass-Ukulelen aus wie:
- Eine riesige Ukulele, oder
- Ein Baby-Bass.
Aber wichtiger als das Aussehen ist, dass die Art des Korpus eine wichtige Rolle für den Klang spielt.
Das kannst Du in den Videos, die ich Dir später zeige, hören …
Hohle Bass-Ukulelen ähneln im Klang einem Kontrabass, während solide Bass-Ukulelen eher wie ein E-Bass klingen.
Daher ist die Wahl des richtigen Korpus, mit Blick auf Deinen Musikstil extrem WICHTIG.
Als nächstes …
3. Saiten

Um den Ton einer vibrierenden Saite tiefer zu machen kannst Du die Saite …
- länger,
- dicker,
- oder lockerer machen.
Logisch, oder?
Das Problem ist, um tiefe Bass-Töne auf einem Instrument von der Größe einer Ukulele zu spielen …
Funktioniert keine dieser Lösungen so wirklich.
- Länger machen kannst Du sie nicht, weil das Instrument selber zu kurz ist.
- Dicker machen kannst Du sie nicht, weil eine Saite mit einer so fetten inneren Dämmung stumpf und leblos klingen würde.
- Weniger Spannung funktioniert nicht, weil die Saiten dann schlaff und unspielbar werden.
Glücklicherweise gibt es eine vierte Möglichkeit.
Und zwar: DICHTERE SAITEN.
Und das ist genau, was die Hersteller gemacht haben, um eine Saite zu entwickeln, die tiefe Bass-Töne auf einem so winzigen Instrument erzeugen kann.
Zwar behauptet jeder Hersteller seine eigene, patentierte Technologie zu verwenden, aber die meisten verwenden Polyurethan-Saiten; es gibt Musiker, die behaupten, sie fühlen sich ein wenig nach einem „Gummi-Band“ an.
HINWEIS: Polyurethan-Saiten haben eine lange „Einspielzeit“ und dehnen sich auch nach 2 Wochen noch aus. Hab also Geduld. 🙂
Hier sind die beliebtesten Optionen:
Die „andere“, weniger bekannten Saiten für Bass-Ukulelen haben einen Nylon/Seiden-Kern mit einer Silber/Kupfer-Ummantelung.
Das großartige an diesen Saiten ist, dass Sie sich viel mehr nach normalen Bass-Saiten anfühlen. Allerdings kosten Sie auch etwa 3× so viel.
Schau sie Dir an:
Als nächstes …
4. Oktavbereich

Zwar werden Bass-Ukulelen allgemein in eine große Kategorie gesteckt …
Aber es gibt in Wirklichkeit ZWEI verschiedene Variationen des Instruments:
- Bass-Ukulele und …
- KONTRA-Bass-Ukulele.
Bass-Ukulelen sind etwas kleiner (um die 76 cm / 30 Zoll), und sind in derselben Tonlage wie eine standardmäßige Bassgitarre (EADG) gestimmt aber EINE OKTAVE HÖHER.
Kontrabass-Ukulelen sind etwas größer (um die 81 cm/32 Zoll) und ebenfalls in derselben Tonlage (EADG) gestimmt, aber in der gleichen Oktave wie ein standardmäßiger Bass.
Als nächstes …
5. Tonabnehmer

Bass-Gitarren haben üblicherweise einen aktiven, elektronischen Tonabnehmer …
Und Ukulelen haben typischerweise einen piezo-Mikrofon-Tonabnehmer …
Bass-Ukulelen können BEIDES haben.
Der Tonabnehmer für ein bestimmtes Modell hängt normalerweise vom Korpus ab.
- Hohler Korpus heißt typischerweise piezo-Tonabnehmer.
- Solider Korpus heißt typischerweise aktiver Tonabnehmer.
Als nächstes …
6. Bünde

Ich bin mir sicher, Du weißt …
Die allermeisten Bassisten spielen mit statt ohne Bünde …
Und das gilt auch für Bass-Ukulelen.
Aber …
Besonders bei diesem Instrument hat ein bundloses Board ZWEI GROSSE VORTEILE, die Dir klar sein sollten:
- Da Ukulelen für schlechte Intonierung berüchtigt sind, kannst Du mit einem bundlosem Board höher am Hals und trotzdem richtig gestimmt spielen.
- Saiten aus Polyurethan dehnen sich oftmals unvorhersehbar, mit einem bundlosen Board kannst Du das Flat-Tuning ausgleichen.
Eine Ukulele ohne Bünde bietet zwar Vorteile, aber Du solltest mindestens ein anderes Instrument ohne Bünde spielen können, und nicht mit der Ukulele anfangen.
Das ist nichts für Anfänger. 🙂
Als nächstes …
Die 6 besten Bass-Ukulelen

Jetzt kennen wird die wichtigsten Unterschiede bei der Bass-Ukulele …
Also schauen wir uns die 6 beliebtesten Bass-Ukulelen unter diesen Gesichtspunkten an.
Zunächst …
1. Kala U-Bass
Als die erste Bass-Ukulele, die breiten kommerziellen Erfolg hatte …
Hat der Kala U-Bass den Standard gesetzt, gegen den sich alle zukünftigen Nachahmer behaupten mussten.
Noch heute ist der U-Bass der Bestseller und bekannteste Name in der Welt der Bass-Ukulelen.
Features:
- Piezo-Tonabnehmer
- Polyurethan-Saiten
- aktiver EQ
- Kontrabass Oktavbereich
- Bubinga-, Mahagoni- oder Fichtenholz
- Mit und ohne Bünden
Schau es Dir an:
Als nächstes …
2. Kala Rumbler
Das neueste Modell im U-Bass Sortiment von Kala stellt alle vor die gleiche Frage …
Was ist der Unterschied?
Der Rumbler und der Original U-Bass werden in Online-Foren unendlich diskutiert und es gibt keinen Konsens, welcher besser ist … oder warum.
Die offensichtlichsten Unterschiede sind die neuere Elektronik, die neuen Silver Rumbler Saiten und der günstigere (aber nicht SO viel günstigere) Preis.
Aber nach dem was viele sagen, sind die Unterschiede minimal.
Schau sie Dir an:
Als nächstes …
3. Hadean UKBE-22
Wir haben zwar alle unsere eigene Vorstellung davon, was „teuer“ ist …
Aber wenn 400-500 € für einen Kala U-Bass über Deinen Preisvorstellungen liegen, ist die Hadean UKBE-22 eine großartige Alternative.
Für nicht mal die Hälfte eines U-Bass, kann die Hadean Rezensionen vorweisen, die genauso gut sind. Und viele finden, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis viel besser ist.
HINWEIS: Beim Video wird Dir auffallen, dass der Klang viel besser ist, als bei den beiden vorherigen Videos (das liegt allerdings wahrscheinlich an der Aufnahme).
Aber schau sie Dir an:
- Zum Preisvergleich, hier klicken – (Amazon)
Als nächstes …
4. Luna BASS TAT
Von allen Bass-Ukulelen auf dieser Liste ist die Luna Bass Tat die ungewöhnlichste.
Der Grund: Sie ist das einzige Modell, dass akustisch gespielt werden kann (behauptet zumindest der Hersteller).
Das ist richtig, weil erstens Flatwound-Saiten lauter sind als Polyurethan-Saiten …
Und zweitens, weil sie die einzige, echte „Bass“ (und nicht Kontrabass) Ukulele auf dieser Liste ist. Sie ist außerdem eine Oktave höher gestimmt und daher ohne Verstärkung besser hörbar.
Wie Du im Video hörst, hat sie keinen wirklichen Bass-Sound …
Aber für eine Ukulele-Jam-Session am Strand wäre die Luna Bass Tat perfekt.
Schau sie Dir an:
- Zum Preisvergleich, hier klicken – (Amazon)
Als nächstes …
5. Kala SUB Solid Body
Als die einzige Bass-Ukulele auf der Liste mit einem soliden Korpus, klingt die Kala SUB ziemlich genauso wie Du es erwartest:
Wie ein kleiner E-Bass.
Wenn Du Bass spielst, oder einfach diesen Klang für Deine Art von Musik willst … ist sie die offensichtliche Wahl.
Ein bemerkenswertes Feature ist der aktive Tonabnehmer, der keine Batterie braucht, in 60 Sekunden aufgeladen werden kann und für 8 Spielstunden reicht.
Schau sie Dir an:
Als nächstes …
6. Kala Hutch Hutchinson
Die Kala Hutch Hutchinson Signature Bass-Ukulele wurde spezielle für die Legende selbst designt und bietet ein paar coole Extras im Vergleich zum klassischen Kala U-Bass.
Die beachtenswertesten Features sind der Cutaway-Korpus und das einzigartige Schallloch, das akustisches Feedback verhindern soll.
Laut den zahlreichen Online-Rezensionen, die den Klang und die Verarbeitung des Instruments loben, ist sie wahrscheinlich die beste Bass-Ukulele auf dieser Liste.
Schau sie Dir an: