
Die Autoharps sind sicherlich kein Instrument für jedermann…
Hin und wieder werfen neugierige Musiker wie Du einen Blick auf eine Autoharp und sind fasziniert.
„Was zum Teufel ist das für ein Ding? Und wo bekomme ich eine?“
Wenn Du diesen Beitrag liest, dann bist Du an der richtigen Adresse.
Denn in diesem ultimativen Ratgeber gebe ich Dir einen Crashkurs über alles, was Du beim Kauf dieses Instruments wissen musst, einschließlich Links zu meinen aktuellen Lieblingsmodellen.
Im Folgenden erfährst Du, worauf Du achten solltest:
In diesem Guide über Autoharps:
- 15- vs. 21-chörige Autoharps: Was ist der Unterschied?
- Die sechs besten Autoharps, die es derzeit auf dem Markt gibt
- 1. Eine Standard Autoharp für absolute Anfänger
- 2. Das beliebteste Autoharp Modell von heute
- 3. Eine Autoharp für echte Profis
- 4. Die Neuauflage eines altbewährten Autoharp Klassikers
- 5. Eine erfrischende Alternative zum Oscar Schmidt Sortiment
- 6. Ein eigens für Bluegrass entwickeltes Modell
- Wie stimme ich eine Autoharp?
- Ersetzen von Saiten bei Autoharps
Als Erstes…
15- vs. 21-chörige Autoharps: Was ist der Unterschied?
Wenn Du eine Autoharp suchst, ist eine der ersten Fragen, die Neulinge sich stellen: Was ist der Unterschied zwischen den Modellen mit 15 und 21 Akkorden?
Die Standardempfehlung der Hersteller lautet:
- Anfänger sollten 15 wählen – für leichtere Spielbarkeit
- Fortgeschrittene sollten sich für die mit 21 entscheiden – für mehr klangliche Möglichkeiten.
Behalte das also in den nächsten Abschnitten im Hinterkopf.
Als Nächstes…
Die sechs besten Autoharps, die es derzeit auf dem Markt gibt
Ob Du es glaubst oder nicht, als Anfänger, der ein solches Instrument kaufen will, gibt es nicht viele relevante Hintergrundinformationen, die man wissen musst, bevor man die Modelle vergleicht.
Kommen wir also zu unseren Favoriten, ja?
1. Eine Standard Autoharp für absolute Anfänger

Mit nur einer Ausnahme ist jede Autoharfe auf dieser Liste von Oscar Schmidt.
Denn ganz ehrlich: Es gibt nicht viele Firmen, die dieses Instrument herstellen.
Und von denen, die es tun, ist Oscar Schmidt die mit Abstand beliebteste.
Laut Oscar Schmidt ist die Berkshire (Amazon) das Standardmodell, das sie für alle empfehlen, die noch keine Erfahrung haben und gerade erst mit dem Instrument anfangen.
- Ein Modell mit 15 Akkorden – und hat somit weniger Akkorde
- Die Tasten sind größer – und daher für Anfänger leichter zu handhaben und zu drücken
Wenn dies also Dein erstes Instrument ist, solltest Du Dich nach diesem Modell umsehen. Wenn Du aber schon etwas Erfahrung mit Saiteninstrumenten hast (wovon ich ausgehe)…
Bist Du mit einem der fortgeschritteneren Modelle weiter unten auf dieser Liste vielleicht besser dran.
Also…
2. Das beliebteste Autoharp Modell von heute

Mit ihrem 21-Akkord-Design ist das Oscar Schmidt OS21C – (Amazon) das beliebteste Modell im Oscar Schmidt Katalog.
Dieses Modell verdankt seinen Erfolg:
- Dem sehr niedrigen Preis – (in den USA hergestellte Autoharfen können das 10-fache kosten)
- Seinem großartigen Klang
- Seinen Optionen
- Dem „Rock Maple Pin Block“ – dieser verhindert, dass sich das Instrument zu schnell oder zu oft verstimmt
Und die zahllosen großartigen Bewertungen im Internet beweisen, dass man der Wahl dieses Modells wirklich nicht bereuen wird.
Außerdem empfehle ich Dir noch die akustische Elektroversion – (Amazon).
Weiter gehts…
3. Eine Autoharp für echte Profis

Die Oscar Schmidt Fine-Tuning Autoharp – (Amazon) richtet sich an Profis und ist mit Abstand das beste Modell, das ich bisher getestet habe.
Seine wichtigste Eigenschaft ist das Feinstimmungssystem, eine zusätzliche Möglichkeit, Deine Autoharp zu stimmen, die eine viel präzisere Stimmung ermöglicht – ähnlich wie bei einer Geige oder einem Cello.
Mit diesem bewährten System verbringen Musikerinnen und Musiker mehr Zeit mit dem Spielen und weniger mit dem Stimmen.
Zudem werden die Tuning Pins noch geschont, da sie nicht so stark beansprucht werden wie bei einer normalen Autoharp.
Als Nächstes…
4. Die Neuauflage eines altbewährten Autoharp Klassikers

Die OS73 ist eine Hommage an die allerersten Autoharps und soll das Aussehen der Autoharps aus den 1930er Jahren mit folgenden Merkmalen widerspiegeln:
- Ein mattes Finish – das einen klassischen Look hat und einen lauteren Klang erzeugt
- Saiten des Typs A – im Gegensatz zu den Saiten des Typs B, die bei den heutigen modernen Autoharps verwendet werden.
Dieses Modell gibt es in drei Versionen:
- 15 Akkorde akustisch – (Amazon)
- 21 Akkorde akustisch – (Amazon)
- 21 Akkorde akustisch-elektrisch – (Amazon)
Zum Nächsten…
5. Eine erfrischende Alternative zum Oscar Schmidt Sortiment

Als einziger nennenswerter Autoharp-Hersteller neben Oscar Schmidt…
Chromaharp kam 1968 auf den japanischen Markt und war der erste echte Konkurrent für die amerikanischen Autoharps von Oscar Schmidt.
Heutzutage stellen natürlich beide Marken ihre Instrumente in China her.
Ein großer Unterschied zu den Autoharps von Chromaharp ist, dass sie komplett aus Ahorn gefertigt sind…
Im Gegensatz zu den meisten Autoharps, die normalerweise aus einer Mischung aus Fichte und Ahorn hergestellt werden.
Wenn Du also mal etwas anderes spielen willst, solltest Du sie unbedingt ausprobieren:
Weiter im Text…
6. Ein eigens für Bluegrass entwickeltes Modell

Die Oscar Schmidt Americana – (Amazon) ist eine Autoharp, die speziell für Bluegrass, Folk, Country und ähnliche Stile der amerikanischen Musik entwickelt wurde.
Die erste Besonderheit dieser Autoharp ist das für die Decke verwendete Ovangkol-Holz, ein sehr dichtes, exotisches afrikanisches Holz aus der Bubinga-Familie, das tiefe und satte Bässe erzeugt.
Was das Design angeht, so wurde die Akkordanordnung komplett neu gestaltet, sodass man in fast jeder Tonart spielen kann.
Dazu wurden drei Akkorde entfernt, die in diesen Musikstilen üblicherweise nicht verwendet werden:
- Ab
- Bb7
- Cm
…während gleichzeitig drei Akkorde hinzugefügt wurden, die viel nützlicher sind:
- E
- Bm
- F#m
Und schließlich verfügt er über das charakteristische Oscar-Schmidt-Feineinstellungssystem, über das wir bereits bei einem früheren Modell gesprochen haben.
Damit ist diese Liste abgeschlossen.
Als Nächstes…
Wie stimme ich eine Autoharp?

Eine der schwierigsten Aufgaben bei der Autoharp ist es, sie richtig zu stimmen.
Denn dieses Instrument verstimmt sich sehr oft und muss unter Umständen sogar wöchentlich neu gestimmt werden.
Es macht also Sinn, gleich zu lernen, wie man das macht. Schritt 1 ist die Beschaffung des richtigen Werkzeugs. Alles, was Du brauchst, ist:
- Einen Autoharp-Schlüssel wie diesen
- Ein Standard-Clip-On-Stimmgerät
Anstatt es in einem Text zu erklären, zeige ich Dir in einem kurzen Video, zum besseren Verständnis:
Zu guter Letzt….
Ersetzen von Saiten bei Autoharps
Auch wenn Du Deine Saiten nicht oft austauschen musst, wirst Du sie irgendwann ersetzen müssen.
Regelmäßige Spieler/innen machen das im Durchschnitt einmal im Jahr, während Gelegenheitsspieler/innen es vielleicht nur einmal alle paar Jahre tun müssen.
Der Vorgang ist ziemlich kompliziert und langwierig, da Du ihn für jede Saite wiederholen musst, daher ziehen es die meisten Musiker/innen es vor, dies professionell durchführen zu lassen.
Wenn Du es trotzdem versuchen möchtest, brauchst Du für den Anfang Folgendes:
- Spitzzange
- Drahtschneider
- Stimmschlüssel
- Feinstimmschlüssel (z. B. einen Inbusschlüssel) – wenn Dein Modell mit dem Feinstimmungssystem ausgestattet ist
- Elektronisches Stimmgerät
Und schließlich brauchst Du natürlich einen neuen Satz Saiten. Bei den Saiten-Typen gibt es nicht viele Möglichkeiten, das Einzige, was Du wirklich wissen musst, ist der Unterschied zwischen Typ A und B.
- Typ A Saiten – verwenden ein Schlaufenende und sind weit weniger verbreitet.
- Typ B Saiten – verwenden ein Kugelende und werden bei den heutigen Autoharps viel häufiger verwendet.
Hier sind die Links zu einigen guten Optionen, die ich empfehlen kann:
- Oscar Schmidt Model B – (Amazon)
- Oscar Schmidt Model A – (Amazon)
- Oscar Schmidt ASA – (Amazon/Thomann)
- ChromaHarp (Kugelende) – (Amazon)
Für alles, was danach kommt, gibt es hier ein Video, das Dir zeigt, wie es geht:
Du findest weitere Informationen zu diesem Thema in den Veröffentlichungen von Oscar Schmidt.