
Ob Du auf der Bühne vor Publikum spielst, oder nur für Dich zu Hause mit Deinen Kopfhörern …
Das erste, was Du machst, wenn Du Deine Gitarre in die Hand nimmst, ist immer das gleiche …
Du stimmst sie.
Die Puristen sind zwar der Meinung, dass es besser sei nach Gehör zu stimmen (und ich würde ihnen in den meisten Fällen zustimmen) …
Aber im Alltag gibt es tausende Situationen, in denen Stimmgeräte/Tuner einfach praktischer sind.
Darum ist es eine gute Idee, immer einen in der Nähe zu haben.
Aber, es gibt so viele verschiedene Arten, dass es schwierig ist, den perfekten Tuner für Dich zu finden.
Darum habe ich diesen Artikel geschrieben, um Dir bei der Auswahl der verschiedenen Stimmgeräte zu helfen.
Wir fangen mit der Geschichte der Stimmgeräte an …
Die ersten Stimmgeräte

1936 brachte die Firma Conn in den USA das erste, kommerziell erfolgreiche Instrumenten-Stimmgerät namens Stroboconn heraus.
Mit einer Technik namens „Strobe-Tuning“ bot diese Maschine eine unglaublich akkurate Messung der Tonhöhe …
Wobei die Töne mit einer internen Referenz-Frequenz verglichen wurden und mit blinkenden Lichtern und einer sich drehenden Scheibe angezeigt wurden.
Die original Stroboconns sind heute nur noch für Sammler interessant, aber die grundlegende Technik wird auch noch in modernen Strobe-Tunern verwendet.
Wie diesem zum Beispiel:
- Peterson Autostrobe 490 – (Amazon)
Allerdings sind solche Strobe-Tuner nicht ideal für Gitarristen, weil sie groß und teuer sind und regelmäßig gewartet werden müssen. Aber lange gab es keine Alternativen.
Glücklicherweise ist das heute anders …
Gitarren-Tuner: 8 Kategorien
In den späten 70ern und frühen 80ern, konnte dank digitaler Technik die Tonhöhe mit einem Mikroprozessor gemessen, und das Ergebnis auf einem LED/LCD-Bildschirm angezeigt werden.
Dadurch ergaben sich unzählige neue Möglichkeiten für verschiedene Arten von Gitarren-Tunern, die günstiger und praktischer waren.
In den nächsten 30 Jahren wurden diese 8 die Beliebtesten:
1. Handstimmgeräte

1975 gab es mit dem Korg W10 den nächsten großen Entwicklungsschritt für Gitarren-Stimmgeräte.
Sie waren zwar nicht so genau wie Strobe-Tuner … aber genau genug.
Und sie wurden extrem beliebt, weil sie kleiner, günstiger und praktischer waren.
Viele Nachahmer kamen bald auf den Markt und die neue Kategorie von „Handstimmgeräten“ (auch Handheld-Tuner) wurde zum Industriestandard für elektronische und akustische Gitarren.
- Für E-Gitarren gab es einen Miniklinkenstecker.
- Für Akustikgitarren ein eingebautes Mikrofon … womit man sogar andere Instrumente stimmen konnte.
Heutzutage gibt es hunderte Arten von Handstimmgeräten. Einfachere Modelle sind extrem günstig, während teurere zusätzliche Features bieten:
- Chromatisches Stimmen
- Voreinstellungen für verschiedene Instrumente
- Temperierte Stimmung
Hier sind die Spitzenmodelle, die ich derzeit empfehle:
- Korg Tuner – (Amazon: GA1/GA40/CA40) (Thomann: GA1/CA40)
- BOSS TU-12EX – (Amazon/Thomann)
- Planet Waves Universal – (Amazon)
- Peterson Stroboplus HD – (Amazon/Thomann)
Als nächstes …
2. Clip-Tuner

Trotz aller Vorteile von Handheld-Tunern …
Ihre Schwachstelle ist, dass sie in einer lauten Umgebung …
Mit vielen Hintergrundgeräuschen, ineffektiv sind.
Die Lösung dieses Problems kam 1995, mit dem ersten „Clip-Tuner“, dem Intellitouch PT1.
Diese werden an den Kopf der Gitarre „geklippt“ und messen die Tonhöhe über ein Kontakt-Mikrofon, das die Vibrationen des Holzes aufnimmt.
Bald gab es viele verschiedene Clip-Tuner-Modelle und heute sind sie die beliebtesten Stimmgeräte, besonders für Akustikgitarren.
Hier sind die Spitzenmodelle, die ich empfehle:
- Snark SN – (Amazon: SN1/SN5/SN8) (Thomann: SN5)
- Korg AW2G – (Amazon)
- Intellitouch P10 – (Amazon)
- Intelli IMT500 – (Amazon)
- D’Addario NS – (Amazon)
- Peterson Stroboclip – (Amazon/Thomann)
- D’Addario Clip-On – (Amazon)
Als nächstes …
3. Bodenstimmgeräte

Als Pedal-Effektgeräte populärer wurden …
War es nur eine Frage der Zeit bevor jemand daraus ein Gitarrenstimmgerät machte.
Der offensichtliche Vorteil ist, dass Gitarristen direkt auf der Bühne nachstimmen konnten, ohne die Gitarre umstecken zu müssen.
Pedal-Tuner bieten zwar normalerweise nicht so viele „Features“ wie vorherige Stimmgeräte, aber das ist O. K., denn dazu sind sie nicht da.
Sie sollen „schnell und einfach“ sein.
Aber natürlich unterscheiden sich die Features von Modell zu Modell, Du solltest sie Dir also alle anschauen …
Hier sind die 4 Top-Modelle, die ich derzeit empfehle:
- Boss TU-3 – (Amazon/Thomann)
- Snark SN-10S – (Amazon)
- Digitech Hardwire HT-6 – (Amazon)
- Peterson VSS-C Strobostomp – (Amazon)
Als nächstes …
4. Mehrstimmige Stimmgeräte

Mehrstimmige Stimmgeräte sind eine neue Variation der Bodenstimmgeräte, mit denen Du alle 6 Saiten Deiner Gitarre gleichzeitig stimmen kannst.
Die Original-Version, der TC Electronics Polytune wurde schnell berühmt, weil er, besonders auf der Bühne, unglaublich viel Zeit sparte.
Mittlerweile wurde er von diesen beiden neueren Modellen abgelöst:
Am anderen Ende des „mehrstimmigen Preisspektrums“ befindet sich das Peterson Strobe Center, das wahrscheinlich teuerste Stimmgerät der Welt.
Er kostet um die 3700 $ und hat 12 verschiedene Strobe-Displays für jeden chromatischen Ton, wodurch man jeden Grund- und Oberton, selbst der komplexesten Akkorde, sehen kann.
Normalerweise wird er nur von Technikern zu kommerziellen Zwecken verwende, um komplexe Musikinstrumente zu stimmen. Du wirst wahrscheinlich nie einen brauchen, aber es ist gut zu wissen, dass es so eine Maschine gibt.
Als nächstes …
5. Rack-Tuner

Zwar bieten Bodenstimmgeräte für die meisten Gitarristen eine effektive Lösung …
Aber für Leute, deren Equipment in einem Rack sitzt, sind sie nicht sehr sinnvoll.
In dem Fall ist ein „Rack Tuner“ offensichtlich die bessere Wahl.
Als zusätzlicher, RIESIGER Vorteil bietet das große, 48 cm (19 „) Gehäuse Platz für anspruchsvollere Hardware … und tonnenweise fortgeschrittene Features.
Mit mehreren Ein- und Ausgängen sind Rack-Tuner außerdem eine ideale Lösung für Aufnahmestudios, weil sie einfach, auch in die komplexesten Setups integriert werden konnten.
Hier sind die Spitzenmodelle, die ich derzeit empfehle:
- Peterson VS-R StroboRack – (Amazon/Thomann)
- Korg Pitchblack PRO – (Amazon)
- Rocktron Versatune – (Amazon)
Als nächstes …
6. Schallloch-Tuner

Bei einer Akustikgitarre ist das Problem von Hand– und Clip-Stimmgeräten …
Dass Du noch ein Teil hast, auf das Du aufpassen musst.
Und da Musiker manchmal nicht die ordentlichsten Menschen sind …gab es einen Markt für ein besseres Gerät.
Und so wurden Schallloch-Stimmgeräte erfunden, die Gitarristen fest im Korpus der Gitarre anbringen konnten.
Einige der besseren Modelle erlaubten sogar stummes Stimmen, was perfekt für eine laute Umgebung ist.
Derzeit sind dies die Spitzenmodelle:
Als nächstes …
7. Tuning-Apps
Heutzutage kann man fast alles mit einer Smartphone-App machen.
Und die Gitarre zu stimmen ist keine Ausnahme.
Aber obwohl es haufenweise Tuning-Apps gibt …
Werden Dir Leute, die sie ausprobiert haben, sagen … die meisten sind nicht besonders gut.
Man geht davon aus, dass die Probleme mit Tuning-Apps von der Hardware und nicht der Software kommen. Denn Smartphone-Mikrophone sind optimiert für Sprache (und nicht für Musik).
Aber … wenn man nach den Rezensionen geht, gibt es ein paar Ausnahmen, die trotzdem ziemlich gut sind.
Die drei, die ich empfehle sind:
Und wenn Dir diese Apps gefallen, aber eine E-Gitarre stimmen willst, kannst Du einfach einen Plug-In-Adapter wie diesen verwenden.
Als nächstes …
8. Virtuelle Tuner

2008, bevor es Tuning-Apps gab …
Erfand die Peterson Company das erste virtuelle Computer-Strobe-Stimmgerät, den StroboSoft.
In gewissem Sinne war diese neue Strobe-Technik weniger ausgefeilt als ein standardmäßiges, mechanisches Strobe, weil es keine harmonischen Partialtöne aufnehmen konnte.
Aber es gab auch große Vorteile:
- Es braucht keinerlei Platz.
- Es muss nicht gewartet werden.
- Es ermöglichte mehr Presets und Optionen.
Und es ist die perfekte Lösung für Aufnahmestudios, weil alle Instrumente über eine Quelle gestimmt werden können.
Du hast sogar die Wahl, ob Du ein eigenes Programm oder ein Plugin für Deine DAW willst.
Wenn Du also viel Musik am Computer machst, schau es Dir an:
- Strobosoft 2.0 – (Amazon)