
Ich glaube, ich spreche für alle, wenn ich sage, dass wir Gitarristen es lieben, eine neue Gitarre zu kaufen.
Das Gefühl einer neuen, schicken Gitarre ist unvergleichlich, stimmt’s?
Aber oft überkommt uns die Euphorie und wir vergessen, dass Gitarren empfindliche Instrumente sind.
Und die meisten von uns haben nicht die leiseste Ahnung von Gitarrentaschen, -koffern oder -gigbags
Und wenn Du ein paar hundert oder sogar tausend Euro für eine wunderschöne, neue Gitarre ausgibst, warum gibst Du dann nicht ein paar mehr aus, um Dir den besten Schutz zu holen?
Denn welche größere Gefahr gibt es für uns, als unseren wertvollen Schatz zu beschädigen?
Darum ist es egal, ob Du nur gelegentlich zuhause spielst oder ständig auf Tour bist, im heutigen Artikel findest Du alle Informationen, die Du brauchst, um die perfekte Tasche für Deine Gitarre zu finden.
Klingt das gut? Dann fangen wir an.
Als erstes …
Verschiedene Arten von Gitarrenkoffern

Es gibt 3 verschiedene Arten:
- Gigbags (Soft Case)
- Gitarrenkoffer (Hard Case)
- Transportkoffer (Flightcase)
Und jede Kategorie hat weitere Unterteilungen, die wir uns jetzt genauer anschauen.
Wir fangen an mit …
1. Gigbags
Sogenannte Gigbags sind die günstigste Möglichkeit, Deine Gitarre zu schützen.
Sie bieten:
- Eine Außenseite aus Nylon
- Polsterung
- Taschen für Zubehör
- Einen Tragegriff
- Rucksackgarnitur
Je dicker die Polsterung, desto größer der Schutz, warum die günstigsten Gigbags typischerweise von KEINE bis 10 mm dicke Polsterung haben.
Und wenn Dir Deine Gitarre auch nur ein kleines bisschen etwas bedeutet, denk nicht mal im Traum darüber nach, so einen Gigbag zu kaufen, denn sie bieten KEINERLEI Schutz.
Als ich das erste Mal den Begriff „Gigbag“ hörte, dachte ich, diese Taschen seien am besten für, naja, Gigs. Aber …
Ich lag vollkommen falsch − tatsächlich sind Gigbags scheiße für Gigs, weil sie am WENIGSTEN Schutz bieten.
Darum sind sie bei weitem nicht ideal für den Transport, wobei einige High-End-Modelle ziemliche guten Schutz bieten:
- 20 mm Polsterung
- Polsterung für den Hals
- Polsterung für die Füße
- Interne Gurte
Der entscheidende Faktor für einen Gigbag sind jedoch häufig die Rucksackgarnitur. Wenn Du viel mit Deiner Gitarre unterwegs bist, kann die Möglichkeit sie auf dem Rücken zu tragen, der entscheidende Faktor sein.
Das ist alles, was Du über weiche Taschen wissen musst.
Empfohlene Gigbags

Nach tiefgehender Recherche habe ich herausgefunden, dass die meisten Gigbags in anständiger Qualität zwischen 50 und 160 € kosten, mit ein paar Ausnahmen unter 50 €.
Ursprünglich wollte ich eine „Spar“-Kategorie haben, aber da bessere Gigbags fast das gleiche kosten, habe ich mich dagegen entschieden.
Hier sind meine Empfehlungen:
Standard:
- Akustikgitarre
- E-Gitarre
Premium (mit extra Schutzfunktionen):
- Akustikgitarre
- E-Gitarre
Wenn Du nicht planst, Deine Gitarre regelmäßig in den Kofferraum zu schmeißen, sind Gigbags eine gute Idee
Falls Du genau das aber vorhast, brauchst Du einen höheren Level an Schutz.
Daher als nächstes …
2. Gitarrenkoffer

Gitarrenkoffer lassen sich in 2 Kategorien einteilen:
- Holzkoffer − die aus Holz bestehen
- Koffer aus anderen Materialien − etwa aus ABS-Kunststoffen, Glasfaser und Karbon.
Und im nächsten Abschnitt, schauen wir sie uns genauer an …
Zunächst …
Gitarrenkoffer aus Holz
Hartschalenkoffer haben EINEN großen Vorteil:
Sie sind HART, darum sind sie perfekt zum Herumtragen und um sie in den Kofferraum zu schmeißen.
Die äußeren Schichten von Holzkoffern bestehen aus Holz oder Laminat, die mit Tolex verkleidet sind. Das ist dasselbe Material, das auch für die Holzverkleidung von Verstärker-Gehäusen verwendet wird.
Im Gegensatz zu Gitarrentaschen:
- Bieten sie viel besseren Schutz
- Sind sie perfekt für den Transport, aber die Nachteile sind …
- Es gibt kaum extra Stauraum
Diese Koffer sind typisches, auf Musiker zugeschnittenes Zubehör. Sie sind sehr widerstandsfähig und schützen Deine Gitarre in schwierigen Situationen und das zu einem anständigen Preis.
Empfohlene Holzkoffer:
Für diese Liste habe ich mich auf einen Preis zwischen 50 € und 100 € beschränkt, weil Du hier das beste Preis-Leistungsverhältnis hast:
- Akustikgitarre
- E-Gitarre
Holzkoffer sind tough, aber da sie aus einem organischen Material bestehen, sind sie auch anfällig für extreme Temperaturschwankungen.
Im nächsten Abschnitt schauen wir uns deshalb die widerstandsfähigsten Materialien an:
Gitarrenkoffer aus Hartplastik / Glasfaser / Karbonfaser

Auf der Suche nach den besten Materialien, um Deine Gitarre zu schützen findest Du 3 Möglichkeiten:
- ABS/Hartplastik − es ist hitzeresistent, leicht und stoßfest. Es ist das günstigste der drei Materialien.
- Glasfaser − ist das zweithäufigste Material. Es ist sehr ähnlich wie Hartplastik, aber manche Quellen behaupten, es sei etwas widerstandsfähiger.
- Karbonfaser −das Material aus dem die meisten High-End-Koffer sind. Es ist das leichteste Material und diese Art von Koffern sind oft mit Premium-Extras wie Feuchtigkeitsmessern ausgestattet, die die Feuchtigkeit im Koffer überprüfen.
Einige ABS/Hartplastikkoffer sind IP67-zertifiziert, das heißt, sie sind feuchtigkeitsabweisend und können 30 Sekunden lang bis zu 1 Meter tief unter Wasser dicht bleiben.
Viele professionelle Musiker verwenden diese Art von Koffern
Es ist das härteste Material, dass es gibt.
Empfohlene ABS/Hartplastikkoffer (unter 300 €) sind:
- Akustikgitarre
- Gator Deluxe – (Amazon/Thomann-Jumbo/Thomann-APX)
- SKB Acoustic – (Amazon)
- SKB Injection (IP67 certified) – (Amazon/Thomann)
- E-Gitarre
- SKB Strat/Tele – (Amazon)
- Gator Deluxe (Amazon/Thomann-LP/Thomann-Strato-Tele)
- SKB Injection (IP67 certified) – (Amazon/Thomann)
Glasfaser-Koffer
Das besondere an Gitarrenkoffern aus Glasfaser ist … es gibt keine für E-Gitarren.
Das mag an der Form liegen oder an der fehlenden Nachfrage. Nichtsdestotrotz empfehle ich diese für Deine Akustikgitarre:
Als nächstes …
Gitarrenkoffer aus Karbonfaser
Karbonfaser ist ein „Premium-Material“, das härter als Glasfaser ist und mehr Druck aushalten kann. Es hat auch einen eigenen Look, den viele Leute zu mögen scheinen.
Aber Karbonfaser-Gitarrenkoffer sind viel schwieriger zu kaufen, weil sie meistens maßgeschneidert werden und zudem sehr teuer sind.
Wenn Du nicht gerade planst, 300 Tage im Jahr mit Deiner ’68 Strat auf Tour zu sein, oder Dir Ästhetik nicht so wichtig ist, empfehle ich Dir eher keinen Karbonfaser-Koffer, sondern die beiden zuvor vorgestellten.
Wenn Du Dir trotzdem ein paar Hersteller anschauen willst, sind dies die beiden Besten Marken:
Jetzt schauen wir uns noch die letzte Art von Gitarrenkoffern auf dieser Liste an …
Flightcases

Wenn Du schon mal auf einem teuren Konzert warst, hast Du wahrscheinlich schon einmal einen Flightcase gesehen.
Dies ist der Standard für alles an Ausrüstung, was geschützt werden muss, Instrumente, Technik …
Flightcases sind außerdem die einzigen Gitarrenkoffer, die offiziell von der US-Amerikanischen Flugsicherheitsbehörde (TSA) und anderen Flugsicherheitsbehörden für Flüge zugelassen sind.
Die Hauptfeatures sind:
- TSA-Schlösser
- ATA-Zertifikation (Air Transport Assiciation of America)
Warum sind TSA-Schlösser so wichtig?
Hauptsächlich, weil die meisten Fluglinien es ABLEHNEN, ein Instrument einzuchecken es sei denn es befindet sich in einem für Flüge zugelassenen Koffer, das heißt in einem ATA-zertifizierten Koffer mit TSA-Schlössern.
Mitarbeiter der amerikanischen Luftsicherheitsbehörde können ein TSA-Schloss schnell und problemlos öffnen und wieder schließen, ohne das Schloss zu beschädigen, was sie tun WERDEN, wenn sie ein Schloss nicht öffnen können.
Verstanden? Gut. Machen wir weiter …
Wie erhält ein Koffer eine ATA-Zertifizierung?
Die Tests, die ein Koffer bestehen muss, um ATA-zertifiziert zu werden reichen von einem Fall aus 1 m Höhe zu überstehen, bis zu einer großen Belastung der Verschlüsse und Griffe, sowie verschiedene Arten von Vibration.
Dieses Zertifikat garantiert, dass der Koffer mindestens 100 Reisen in einem Flugzeug „überleben“ kann.
Also … ATA-zertifizierte Koffer sind dafür gemacht, die härtesten Bedingungen und Misshandlungen zu überleben, darum sind sie nicht nur für Flüge gut.
Wenn Du sie Dir leisten kannst, bieten sie den besten Rundumschutz Punkt.
Hier sind die Koffer, die ich empfehle:
- Akustikgitarre
- E-Gitarre
3. Mischformen

In letzter Zeit sind neue Gitarrenkoffer aufgetaucht, die mit Interesse begrüßt wurden …
Sie haben einen stabilen inneren Rahmen und ein weiches Äußeres …
Solche Mischformen sind ein guter Kompromiss zwischen hohem Schutz, zusätzlichem Stauraum und Leichtigkeit.
Sie bieten:
- Tragbarkeit weil sie leicht sind
- Eine Seitenöffnung für einfachen Zugriff
- Rucksackgarnitur
- Eine oder mehr große Außentaschen
Sie sind oft mit plüschigem Leinen ausgekleidet und bieten Platz für Zubehör.
Wenn das die Art Gitarrenkoffer für Dich ist, sind das meine Empfehlungen:
- Akustikgitarre
- E-Gitarre
4. Doppeltaschen

In Doppeltaschen passen 2 Gitarren.
Mit Platz für:
- 2 E-Gitarren oder …
- 1 E-Gitarre und 1 Akustikgitarre
Doppeltaschen haben keine Hartschale, da zwei Gitarren schon schwer genug sind, und Du sie wahrscheinlich auf dem Rücken tragen musst.
Hier sind die Spitzenmodelle, die ich empfehle:
Akustik- & E-Gitarre
Zwei E-Gitarren
Die richtige Größe

Wenn Du nach allem Suchen immer noch nicht den richtigen Gitarrenkoffer finden kannst, musst Du die Maße Deiner Gitarre überprüfen.
Einige Koffer sind für eine spezifische Gitarre gebaut, während andere behaupten, dass auch verschiedene andere Modelle passen …
In so einem Fall solltest Du Deine Gitarre ausmessen und mit den Massen des Koffers vergleichen.
Das Bild rechts zeigt alle Elemente, die Du messen musst, bevor Du einen Gitarrenkoffer kaufst.
Das war’s
Das war’s: Der ultimative Gitarrenkoffer-Guide für Studio und Bühne
Ich hoffe, Du weißt jetzt genug darüber, um den richtigen zu kaufen.
Bis zum nächsten Mal!